Weiter zum Inhalt
Fahrplanauskunft

| |

Die Kunst der Fortbewegung: Ausstellung ist noch bis Freitag, 30. Mai in der Kubatur am Kulturbahnhof Kassel zu sehen

Bei der Vernissage zur Ausstellung "Die Kunst der Fortbewegung": von links die Kunststudentinnen Annabell Wicke, Nhung Bùi, Tuki Gruner, Vy Bùi, Luisa Gräfer und Anke Wellmeier mit NVV-Geschäftsführer Marian Volmer. Foto: Féaux de Lacroix/NVV

Die Wartezeit auf Zug oder RegioTram kann man sich am Kulturbahnhof Kassel derzeit auf besondere Art versüßen: Mit dem Besuch der Ausstellung „Die Kunst der Fortbewegung“ in der Kubatur. Der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) organisiert die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studentinnen der Kunsthochschule Kassel. 

Die Kunststudentinnen haben Illustrationen für die neueste Ausgabe des NVV-Leseheftes Poesie unterwegs geschaffen. Noch bis Freitag, 30. Mai sind die Illustrationen in der Kubatur zu sehen - ergänzt durch Textbeiträge und eine Audioinstallation. Die Ausstellung ist von Mittwoch bis Freitag, jeweils von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Das Leseheft aus der Reihe Poesie unterwegs mit dem Titel “Die Kunst der Fortbewegung” mit den Illustrationen der Kunststudentinnen finden Fahrgäste ab Ende Mai/Anfang Juni in folgenden Regionalzügen und RegioTrams:

- Cantus-Linien Regionalbahn  RE5 (Bad Hersfeld <> Kassel), Regionalbahn  RB5 (Fulda <> Kassel), Regionalbahn  RB6 (Eisenach <> Bebra), Regionalbahn  Regionalbahn  RB83 (Göttingen <> Kassel) und Regionalbahn  RB87 (Göttingen <> Bebra) 
- Regiotram-Linien Regionaltram  RT1 (Hofgeismar <> Kassel), Regionaltram  RT4 (Wolfhagen <> Kassel) und 

- Kurhessenbahn-Linien Regionalbahn  RB4 (Korbach <> Kassel), Regionalbahn  RB38 (Schwalmstadt-Treysa <> Kassel),  RegionalbahnRB39 (Bad Wildungen <> Kassel) und Regionalbahn  RE/RB97 (Marburg <> Brilon)

Hintergrund:  Die Poesie unterwegs-Hefte des Nordhessischen VerkehrsVerbunds erscheinen seit 2008 bis zu vier Mal jährlich. Fahrgäste können während der Fahrt mit Regionalzug oder RegioTram in den Heften schmökern und diese auch mit nach Hause nehmen. Die Lesehefte widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt und versammeln dazu vor allem literarische Texte. Sonderausgaben – etwa mit Karikaturen oder Songtexten – erweitern das Spektrum der Reihe.