Fahrplanauskunft

Europäische Mobilitätswoche 2023

vom 16. bis 22. September

Volles Programm für ein besseres Klima!

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, an der seit 2002 Kommunen aus ganz Europa teilnehmen und ihren Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine große Bandbreite nachhaltiger Mobilität vorstellen und näherbringen. Das diesjährige Motto „Save Energy – Energie sparen“ zielt darauf ab, Mobilität auch als wichtigen Bereich für mögliche Energieeinsparungen im Alltag wahrzunehmen. Jedes Jahr – immer vom 16. bis 22. September – wird die Vielfalt der Mobilität erlebbar gemacht. Aus Parkplätzen und Straßen werden temporäre Spielplätze, am Hauptbahnhof findet das Mobilitätsfest statt, neue Fuß- und Radwege werden eingeweiht, Elektrofahrzeuge getestet oder Schulwettbewerbe und andere Aktionen für mehr Klimaschutz ins Leben gerufen. Überall in der Stadt und im Landkreis ist was los. Eine Woche lang kann man erleben, wie Mobilität auch anders möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Bereits zum dritten Mal beteiligen sich die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel, Europe Direct NordOstHessen, die KVG und der NVV gemeinsam an der Europäischen Mobilitätswoche. Gleich im ersten Jahr haben wir den European Mobility Week Award 2021 und den Bundespreis für die beste Europäische Mobilitätswoche (EMW) großer Kommunen gewonnen. Das ist für uns natürlich Motivation und Ansporn, auch in diesem Jahr wieder mit einem vielfältigen und
spannenden Angebot zu überzeugen. Dieses Programmheft soll es Ihnen leichter machen, möglichst viele Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche mitzuerleben. Viele Veranstaltungen erreichen Sie gut zu Fuß oder mit dem Rad, alle anderen bequem und schnell mit den Bussen und Bahnen des NVV. Nicht nur während der Europäischen Mobilitätswoche gilt: Wer sein Auto öfter mal stehen lässt und stattdessen die Fahrzeuge des NVV nutzt, tut etwas für unser Klima und verbessert damit seinen ganz persönlichen ökologischen Fußabdruck.
 

Hintergrund:

Die europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der EU‐Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt. 2021 schlossen sich die Stadt Kassel, der NVV und der Landkreis Kassel erstmals in einer großen Arbeitsgruppe zusammen und planten eine Woche voller Aktionen, die nachhaltige Mobilität mit Spaß erlebbar für alle machen sollte.


Einsteigen für ein besseres Klima

Nicht nur während der Europäischen Mobilitätswoche gilt: Wer sein Auto öfter mal stehen lässt und stattdessen die Fahrzeuge des NVV nutzt, tut etwas für unser Klima und verbessert damit seinen ganz persönlichen ökologischen Fußabdruck.

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten unserer Partner:
www.landkreiskassel.de/emw
www.kassel.de/emw
www.kvg.de/emw


Freitag, 15. September

Temporäre Spielstraße – Gartenstraße und Wimmelstraße

Weil eine Woche nicht genug ist: Wir verlängern die EMW. Im Rahmen des Stadtteilfestes im Wesertor wird ein Teil der Garten- und Wimmelstraße für Menschen geöffnet. Öffentlicher Raum ist so viel mehr. Der Vorbereitungskrei lädt Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen zu vielen Spiel- und Bewegungsangeboten ein. Außerdem gibt es Musik, Speisen und Getränke, einen Flohmarkt und Tanzauftritte.

Ort: Gartenstraße und Wimmelstraße
rund um das Goethe-Gymnasium
Zeitraum: 12.30-20 Uhr
Projektpartner: Stadtteilbüro Wesertor, Ortsbeirat Wesertor
www.kassel.de/emw
Kassel Katzensprung

Park(ing) Day – Park statt Parken

Seit vielen Jahren findet weltweit am 3. Freitag im September der Park(ing) Day statt: Dabei werden Parkplätze für einen Tag zu lebenswerten Plätzen umgenutzt. Es kann damit sichtbar werden, dass zumindest ein Teil der von Autos besetzten Flächen in der Stadt auch Lebens- und Erholungsraum für Menschen sein kann. Die Vereine und Verbände des Umwelthauses werden auch in diesem Jahr den Entenanger in eine Aufenthaltsfläche verwandeln. Hier warten u. a. unterschiedliche Spiele (Federball, Wikingerschach, Boule, Brettspiele) und Kinderaktionen sowie Informationen zu den Themen menschenfreundliche Mobilität, lebenswerte Stadt, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung.

Ort: Entenanger
Zeitraum: 11-16 Uhr
Projektpartner: Verbände des UmweltHaus
www.kassel.de/emw

Samstag, 16. September

Mobilitätsfest – Probieren, informieren und Spaß haben!

Den Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche möchte die Stadt Kassel mit einem Aktionstag Mobilität begehen. Nachhaltige Mobilität hat in der gesamten Region einen hohen Stellenwert, das wird vor allem durch die vielfältige Beteiligung verschiedener Akteure an diesem Tag deutlich. Alle teilnehmenden Vereine, Verbände und Organisationen zeigen ganz klar, dass sie für die Förderung nachhaltiger Mobilität einstehen. Dabei sind das Informieren und Sensibilisieren, aber auch das offene Ohr für Anregungen und Kritik, genauso wichtig wie Infrastrukturmaßnahmen. Ganz nach dem Motto „Save Energy!“ werden eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt wird mit einem Info-Stand zur EMW vor Ort sein. Die Kolleginnen kommen gerne zu allen Bereichen der Mobilität mit Ihnen ins Gespräch. Für die kleinsten Bürgerinnen und Bürgern wird es Malvorlagen mit Edgar und Edda sowie die Möglichkeit geben, die eigene Warnweste oder einen Stoffbeutel kostenfrei zu gestalten. Das Polizeipräsidium Nordhessen, der E-Scooter Betreiber TIER, das Fahrradvermietsystem nextbike by TIER, sowie Mauers Baikschopp Kassel sind mit ganz besonderen Programmpunkten dabei. Ein weiteres Highlight des Aktionstages wird ein großzügiger Fahrrad-Parcours sein. Dieser steht Ihnen offen, um die vor Ort zur Verfügung gestellten Fahrräder und Anhänger zu testen. Die RegioTram Gesellschaft und die Kurhessenbahn geben Einblicke in die Fahrzeuge und beraten Sie über die vielfältigen Berufe im Schienenverkehr. Auf der Bühne sorgen z. B. Herr Müller mit seiner Gitarre und Teilnehmende des Finales im nvvSlam-PoesieWettbewerb für beste Unterhaltung. Auf dem Bahnhofsvorplatz wird ein NVV-Doppeldeckerbus abgestellt, in den die Besucher und Besucherinnen einsteigen können. Die KVG bietet neben dem Informationsstand auch ein bewegungsreiches und buntes Spielprogramm für Kinder an. Sie werden ebenfalls die Möglichkeit haben, alles über das On-demand Angebot ,,Schaddel“ zu erfahren. Es wartet also viel Wissenswertes auf Sie, aber auch Spiel und Spaß, für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Spaß!

Bühnenprogramm:
10.30 – 11.30 Kinderprogramm „ToniClowni“ mit Luftballon-Tieren

11.30 – 12.30 Herr Müller mit seiner Gitarre 

13.00 – 15.00 Urban Swing Workers 

15.00 – 16.30 nvvSlam Finale

Ort: Kasseler Hauptbahnhof
Zeit: 10-17 Uhr
Projektpartner: TIER Mobility, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, ADFC Kassel Stadt und Land e. V., KVG, Kurhessenbahn, RTG, Europe Direct NordOstHessen
www.kassel.de/emw
Kassel Hauptbahnhof

Das NVV-ActionGame – Finde Edda und Edgar – Die spannende Suche beginnt!

Edda und Edgar sind plötzlich verschwunden. Doch was ist passiert? Wurden sie etwa entführt? Jetzt liegt es an euch, sie in einer aufregenden Tour durch die Kasseler Innenstadt wiederzufinden. Seid dabei und meldet euch bis zum 9. September auf nvv.de/actiongame an! Egal ob ihr als Familie mit Kindern oder als Team teilnehmt,
alle sind herzlich willkommen. Das NVV-ActionGame findet im Rahmen des Mobilitätsfestes am 16. September statt. Spannende Rätsel und Aufgaben führen euch durch die Kasseler Innenstadt, um Edgar und Edda zu finden. Der Start und das Ziel sind am Kasseler Hauptbahnhof. Die einzelnen Gruppen starten zwischen 10 und 14.30 Uhr und das Spiel dauert maximal 90 Minuten. Und das Beste: Jeder Teilnehmer erhält einen Kino-Gutschein im Wert von zehn Euro als Preis. Doch das ist noch nicht alles! Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Aufenthalt für die ganze Familie im Baumhaushotel Robin’s Nest im Wert von ca. 500 Euro. Es lohnt sich also auf jeden Fall mitzumachen!

Ort: Kassel Hauptbahnhof
Zeit: 10–14.30 Uhr
nvv.de/actiongame
Kassel Hauptbahnhof

Rücksicht schmückt dich – Start der Kasseler Kampagne

Die Kampagne ›Rücksicht schmückt Dich‹ der Stadt Kassel will dem zunehmend rauen Klima im Straßenverkehr entgegentreten und für ein besseres Miteinander werben. Wer gegenüber anderen Rücksicht übt, hat auch selbst etwas davon: nämlich gut auszusehen. Wie als ob sie ein attraktives Kleidungsstück tragen, ernten rücksichtsvolle Menschen Bewunderung und Nachahmung. Die Stadt Kassel lädt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche alle Interessierten ein, an einem Foto- Shooting teilzunehmen und sich in eigens für die Kampagne entwickelten Kleidungsstücken professionell fotografieren zu lassen, um zu zeigen: Rücksicht steht mir gut.

Ort: Hauptbahnhofsvorplatz
Zeitraum: 11-13 Uhr
Projektplan: Stadt Kassel
www.kassel.de/emw
Kassel Hauptbahnhof

Temporäre Spielstraße – Roßpfad „Unsere Straße wird lebendig!“

„Save Energy“ unter dem diesjährigen Motto organisiert der Ortsbeirat Wolfsanger einen Aktionstag im Roßpfad. Dafür öffnet die Georg-Büchner-Schule ihre Fahrradwerkstatt, kleine Reparaturen an Fahrrädern der Besucher können vor Ort von den Schülern vorgenommen werden. Eine besondere Aktion wird eine Bürgerbeteiligung sein, „Wo im Stadtteil sollen Fahrradbügel aufgestellt werden?“ Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger-Kassel e. V. ist vor Ort mit tollen Aktionen. Es können Windwagen und vieles mehr gebastelt werden, für Groß und Klein ist etwas dabei. Natürlich darf an so einen Tag die Verpflegung nicht fehlen: Bratwurst, Waffeln und Getränke gehören mit zum Programm. Wir freuen uns auf euch!

Ort: Roßpfad
Zeitraum: 14-18 Uhr
Projektpartner: OBR Wolfsanger-Hasenhecke, Georg-Büchner-Schule, Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger-Kassel e. V.
www.kassel.de/emw
Kassel Wolfsgraben

Land-Rad-Tour – mit dem Landrat radeln

Landrat Andreas Siebert wird gemeinsam mit Vertretern des Landkreises Kassel, der Kommunen und mit interessierten Bürger*innen durch den Landkreis Kassel radeln. Die Tour wird vom ADFC Kassel unterstützt und von erfahrenen ADFC-Tourenleitern begleitet. Die circa 50 Kilometer lange Tour wird touristisch gefahren und richtet den Blick auf Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur. Start ist um 10 Uhr am Umwelthaus in Kassel, Wilhelmsstraße 2. Interessierte können sich per E-Mail an radverkehr@landkreiskassel.de anmelden.

Ort: Landkreis Kassel
landkreiskassel.de/emw
Projektpartner: ADFC Kassel und Land e. V.

Lesung in der Markthalle – Mobilität einmal gelesen erleben

Was haben Krimis, Romane, Sachbücher oder Gedichte mit Mobilität zu tun? In so vielen Büchern wird das Thema Mobilität, Unterwegs sein und Reisen aufgegriffen – direkt oder indirekt. Während einer spannenden Reise durch die Literatur können Sie es sich in der Markthalle bequem machen. Gastronomiestände sorgen für das leibliche Wohl. Seien Sie unser Gast und erleben Sie dieses einzigartige Potpourri der Literatur. Auf dem Weg zu Ihrem Sitzplatz können Sie die Fotoausstellung (siehe Seite 70) genießen.

Ort: Markthalle OG
Zeit: 14 Uhr
Projektpartner: Markthalle, Stadtbibliothek
www.kassel.de/emw
Kassel Altmarkt/Regierungspräsidium

Fahrrad-Mobilität im Alltag – eine Radtour durch und um die Stadt Kassel

Die Mobilität mit dem Fahrrad stellt einen wichtigen Baustein in der Verkehrswende dar. In den letzten Jahren wurden einige neue Radverbindungen geschaffen, einige
sind noch im Bau oder in Planung. Wir wollen in gemütlichem Tempo neue und alte Routen durch die Stadt erkunden, neue Fahrradstraßen kennenlernen, Verbindungswege jenseits der Hauptverkehrsadern genießen. Der 25 Kilometer lange Weg führt uns dabei u. a. nach Rothenditmold, Vorderer Westen, Wehlheiden, Süsterfeld, Südstadt, Nordstadt, Niederzwehren und öfters streifen wir die Innenstadt. An verschiedenen Stellen werden wir einen kurzen Stopp einlegen. Die Inspiration, das Fahrrad mehr für die täglichen Wege zu nutzen, ist als Nebeneffekt erwünscht. Die Tourenleitung übernimmt Mark Höhmann.

Ort: Orangerie
Zeit: 12 Uhr
Projektpartner: ADFC Kassel Stadt und Land e. V.
www.kassel.de/emw

SLOW.MOB - eine Aktion von FUSS e.V. als Beitrag zum Mobilitätsfest am 16.09.2023 am Kulturbahnhof Kassel

SLOW.MOB
eine Aktion von FUSS e.V. als Beitrag zum Mobilitätsfest am 16.09.2023 am Kulturbahnhof Kassel.

Der FUSS e.V. ist der Fachverband der Fußgänger*innen im deutschsprachigen Raum und setzt sich für sichere und angenehme Wege zu Fuß ein.

Mit SLOW.MOB setzt der FUSS e.V. ein Zeichen zur Entschleunigung in der hektischen Verkehrswelt. Ein Flashmob, angeführt von den Mitgliedern, der die Besucher*innen des Mobilitätsfestes dazu einlädt, für fünf Minuten entspannt mitzugehen und das Anliegen der Zufußgehenden sichtbar zu machen.

Konzept: Elke Schmid
Durchführung: FUSS e.V.
Treffpunkt um 14.45 Uhr am Haupteingang zum Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz)

Montag, 18. September

Stadtspaziergang – autogerechte Stadt und Stadtentwicklung. Mobilität und Stadtplanung

Mobilitätsanforderungen haben schon immer das Stadtbild geprägt. Städte sind auch Verkehrszentren. Die Zerstörungen im letzten Weltkrieg eröffneten die Chance,
das Automobil in das Zentrum der Wiederaufbauplanung zu stellen. Kassel sollte als autogerechte Stadt „auf altem Grund“ neu entstehen. Dass sich dahinter die „nationalsozialistische Stadtplanung“ verbirgt, wird oft behauptet. Während des Spaziergangs werden typische Merkmale dieser Stadtplanungsepoche an exemplarischen Orten erläutert.

Ort: Stadtgebiet
Treffpunkt: Stadtmuseum Kassel
Zeit: 16-18 Uhr
Projektpartner: Stadtmuseum Kassel
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 0561 787-4405
www.kassel.de/emw
Kassel Wilhelmsstraße/Stadtmuseum

Dienstag, 19. September

Fahrradtour – Mobilitätsgeschichte und Stadtentwicklung

Die Struktur der Stadt Kassel, so wie wir sie heute erleben, hat sich im Laufe der Jahrhunderte aufgrund verschiedenster Einflüsse herausgebildet. Ein bedeutender Faktor der Weiterentwicklungen des Stadtbildes waren veränderte Mobilitätsanforderungen. An exemplarischen Orten werden diese Zusammenhänge aufgezeigt. Vom Stadtmuseum ausgehend, bewegen wir uns in einem Kreis um die Innenstadt und stoßen auf die Themen Schienenverkehr, Fußgängerzonen und Unterführungen, autogerechte Stadt und Innenstadtring, Flussschiffahrt, Stadtplanung des 18. und 19. Jahrhunderts, Straßenbahn sowie Radschnellwege und Radverkehr.

Ort: Stadtgebiet; Treffpunkt Stadtmuseum Kassel
Zeit: 17-19.30 Uhr
Projektpartner: Stadtmuseum
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 0561 787-4405. Eigene Fahrräder sind mitzubringen.
​​​​​​​kassel.de/emw
​​​​​​​
Kassel Wilhelmsstraße/Stadtmuseum

Fahrrad-Fest – des Familienzentrums Himmelsstürmer

Schon viele KiTa-Kinder kommen täglich mit dem Laufoder Fahrrad zur Einrichtung und auch viele Grundschulkinder legen ihre täglichen Strecken mit dem Rad zurück – das schreit doch nach einem Fest für dieses tolle Fortbewegungs- und Transportmittel! Wir vom Familienzentrum Himmelsstürmer in Wehlheiden möchten ein von und mit Kindern organisiertes Fest rund ums (Fahr)Rad feiern. Es warten ein Fahrzeugparcours durch Hindernisse und Verkehrsschilder, kleine Workshops zum Reparieren von Fahrrädern und wieder mal ein tolles Begleitprogramm für Klein und Groß!

Ort: Heimbach-Grünzug beim Familienzentrum Kita Wehlheiden
Zeitraum: 14-16 Uhr
Projektpartner: Familienzentrum Himmelsstürmer
kassel.de/emw
Kassel Kohlenstraße

Temporäre Spielstraße – Wißmannstraße „Ohne Autos ist sicherer!“

Wie bereits im letzten Jahr wird die Wißmannstraße als Spiel- und Aktionsstraße geöffnet, um diesen Bereich anders erleb- und nutzbar zu machen. Diese Aktion soll zu
einem sensibleren Umgang im Verkehrsraum beitragen und zeigen, wie attraktiv öffentliche Räume ohne Autoverkehr sind. Die temporäre Spielstraße wird an diesem Tag ein Ort der Begegnung, Beteiligung und des Spiels werden. Unser Ziel ist es, die Kinder und auch Erwachsenen für Alternativen zum Auto zu sensibilisieren, denn autofreie Mobilität stärkt die Kinder in ihrer Selbständigkeit, sie erhöht die Sicherheit auf dem Schulweg und hilft auch der Umwelt. Auf die BesucherInnen und Anwohnenden warten Spielaktionen, Infostände, ein Kulturprogramm und die Möglichkeit für geselliges Beisammensein mit AkteurInnen des Familiennetzwerks.

Ort: Wißmannstraße (zwischen Forstbachweg und Togoplatz)
Zeitraum: 7.30-18 Uhr
Projektpartner: Familiennetzwerk Forstfeld
www.kassel.de/emw
Kassel Windhukstraße
 

Fahrzeugbegleiter – Zertifikatsübergabe

Für eine bereits durchgeführte Fahrzeugbegleiter-Ausbildung erfolgt heute die Übergabe der erlangten Zertifikate in einem feierlichen Rahmen. Die Schüler*innen
der Klasse 8 wurden zu Scouts ausgebildet und werben für die Fahrt im ÖPNV. Sie haben gelernt, wie man mit Zivilcourage und Respekt den Schulweg und die Busfahrten sicherer macht. Die Fahrzeugbegleiter gehen mit Vorbildfunktion voran und helfen den Fahrgästen. Diese Ausbildung wurde in Kooperation mit der Kasseler
Verkehrs-Gesellschaft und dem Nordhessischen Polizeipräsidium durchgeführt. Der Teilnehmerkreis beschränkt sich auf die Schule.

Ort: Marie-Durand-Schule, Bad Karlshafen
Projektpartner: KVG und Polizei
landkreiskassel.de/emw

Workshop „Test-Bus“ – mit der KVG

Machen Sie mit: In unserem Workshop erwarten Sie spannende ÖPNV-Themen. Sie können Ihre Ideen einbringen und damit die Zukunft mitgestalten! Wir freuen uns auf Sie. Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

Ort: Königsplatz
Zeit: 10-18 Uhr
Projektpartner: Quäntchen und Glück
kvg.de/emw
Kassel Königsplatz

Aktionstag „Toter Winkel“ – Wissen, wo man gesehen wird!

Die Firma Brückmann Transporte wird sich in diesem Jahr mit einem Stand und Informationen zur Unfallvermeidung und Verkehrssicherheit beteiligen. Insbesondere geht es um die Gefahr für Radfahrer im toten Winkel von LKW. Ein Aspekt der Verkehrssicherheitsarbeit ist die Aufklärung der Verkehrsteilnehmer über die Risiken beim Rechtsabbiegen und Geradeausfahren von Radlern an Kreuzungen und Einmündungen. Dazu wird ein stehender LKW von 10-17 Uhr auf dem Königsplatz als Demonstrationsobjekt dienen. LKW-Fahrern, Radlern, aber auch Fußgängern wird die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven mit Hilfe von auf dem Boden ausgelegten Planen vor Augen geführt. Besucher sind eingeladen, sich im Führerhaus selbst ein Bild zu machen.

Ort: Königsplatz
Zeit: 10-17 Uhr
Projektpartner: Brückmann Transporte, DEKRA
kassel.de/emw
Kassel Königsplatz

Mittwoch, 20. September

Temporäre Spielstraße – Dornröschenpfad Es ist Weltkindertag!

Seit vielen Jahren veranstaltet die AG Weltkindertag unter Federführung des Kasseler Jugendrings und des städtischen Kinder- und Jugendbüros ein Spielfest anlässlich des Weltkindertages, bei dem es um die Vermittlung der Kinderrechte geht. Das Spielfest findet dieses Jahr in Niederzwehren im Umfeld der Dorothea-Viehmann-Schule statt. Bezug genommen wird auch auf die aus Kindersicht teilweise problematische Verkehrssituation in diesem Bereich. Es gibt viele Spiel- und Mitmachangebote rund um das Thema Kinderrechte und das Recht aller Kinder auf eine lebenswerte Zukunft mit nachhaltiger, kindgerechter Mobilität und Verkehrsplanung. Neben dem Schulhof der Dorothea-Viehmann-Schule werden auch umliegende Straßenbereiche bespielt.

Ort: Dornröschenpfad
Zeit: 14.30-17 Uhr
Projektpartner: Jugendamt, Kasseler Jugendring, Ortsbeirat Niederzwehren, AG Weltkindertag
www.kassel.de/emw
Kassel Dorothea-Viehmann-Schule

Vorlesezeit für Kinder – in der Jugendbücherei

Es werden lustige und spannende Geschichten rund um die Themen Mobilität, Verkehr und Unterwegs sein für alle Kinder ab 3 Jahren, die Spaß am Zuhören haben,
vorgelesen. Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Ort: Jugendbücherei Kassel, Oberste Gasse 24
Zeit: 16.30-17.30 Uhr
Projektpartner: Stadtbibliothek
www.kassel.de/emw
Kassel Königsplatz

Rundtour mit dem Rad – Sandershausen, Heiligenrode, Kaufungen, Lohfelden, Kassel

Von der Orangerie in Kassel führt die 25 Kilometer lange Route über die Drahtbrücke zur Hafenbrücke und weiter nach Sandershausen. Weiter geht es nach Heiligenrode und Niederkaufungen. Über den in 2021 neu angelegten Verbindungsradweg erreichen wir Lohfelden. Von dort fahren wir am Schwimmbad Lohfelden vorbei nach Fuldabrück Bergshausen. Über die Neue Mühle radeln wir zurück zur Orangerie in Kassel. Gemeinsam mit Tourenleitung Joachim Derfin überwinden wir 170 Höhenmeter.

Ort: Stadt und Landkreis
Treffpunkt: Orangerie
Start: 14 Uhr
Projektpartner: ADFC Kassel Stadt und Land e. V.
www.kassel.de/emw
Kassel Orangerie

Busschule – an der Grundschule

Toben, drängeln, schubsen, umherlaufen - wenn Grundschüler mit dem Bus fahren, geht es manchmal alles andere als geordnet zu. Bei der Busschule lernen die
Grundschüler*innen, wie man sich im ÖPNV richtig verhält. Es folgen Übungen im Haltestellenbereich. Dort wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn man sich falsch verhält. Mit Hilfe eines DLRG-Dummys wird gezeigt, was passiert, wenn man sich im Bus während der Fahrt nicht richtig festhält. Schon das Bremsen bei knapp 30 km/h lässt den Dummy durch den Bus rutschen! Durchgeführt wird die Ausbildung von dem Nahverkehrsunternehmen kobra Kassel. Der Teilnehmerkreis ist auf die Schule beschränkt.

Ort: Grundschule Lohfelden-Vollmarshausen
Projektpartner: kobra Kassel
landkreiskassel.de/emw​​​​​​​

Aktionstag Mobilität – in Niestetal

In der Zeit von 15-18 Uhr werden auf dem Rathausvorplatz in Niestetal verschiedene Mitmachaktionen rund um das Thema Mobilität für Groß und Klein angeboten: E-Bikes und E-Scooter zum Ausprobieren, E-Autos, Lastenräder und Bürgerbus der Gemeinde Niestetal, Torwandschießen und Hüpfburg, Beratung für Senioren zur Sicherheit am Rollator sowie Testmöglichkeiten von Rollatoren und E-Scootern für Senioren und vieles mehr. Nach der Eröffnung treten Herr Müller mit seiner Gitarre sowie Gerd der Gaukler auf und begeistern Groß und Klein mit Mitmach-Liedern und Mitmach-Jonglage. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Zeit: 15-18 Uhr
Projektpartner: Gemeinde Niestetal
landkreiskassel.de/emw
Niestetal-Sandershausen Rathaus

Donnerstag, 21. September

Temporäre Spielstraße – rund um die Grundschule Waldau

An der Grundschule Waldau bestehen verkehrstechnische Herausforderungen, auf die im Rahmen dieses Aktionstages aufmerksam gemacht werden soll. Schülerinnen und Schüler werben für mehr Rücksichtnahme und beschäftigen sich mit Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen. Stattfinden werden Aktionen, um die Wahrnehmung des neugewonnenen Raums für Aufenthalt, Spiel, Spaß und Sicherheit zu stärken. Die Kinder (und Erwachsenen) können sich unter anderem auf Kettcar-Aktionen, einen Roller-Parcours, Anregungen für Laufbusse, Infos zu Carsharing und E-Mobilität sowie Balkon-PV-Anlagen, Lastenräder-Tests, Upcycling-Aktionen und einen Spendenlauf/-fahrt freuen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Ort: Görlitzer Straße und Im Kreutzhof
Zeit: 7-17 Uhr
Projektpartner: Grundschule Waldau, Ortsbeirat Waldau, Stadtteilmanagement, Vonovia
kassel.de/emw
Kassel Kasseler Straße

Führungen – durch das Mobilitätszeitalter

Das Mobilitätszeitalter begann in Kassel, als die Firma Henschel & Söhne 1840 die erste Dampflokomotive auslieferte. In den folgenden drei Jahrhunderten entwickelten
einfallsreiche Unternehmer Innovationen, um die Mobilität zunächst effektiver und funktionsfähiger zu gestalten. Eine nachhaltige Verkehrslösung sollten die Magnetschwebetechnik und die in Kassel gebauten Transrapide sein. Bis heute und auch künftig wirkt sich der Nachhaltigkeitsgedanke auf die Erfindungen aus, wie die Produktionsstandorte von Mercedes Benz und VW in Nordhessen zeigen. Während einer Führung entdecken die Teilnehmenden die Entwicklung der Mobilität in Hessen und werfen einen Blick in die Zukunft, wie eine nachhaltige, technische Mobilität aussehen kann.

Ort: Technik-Museum Kassel, Wolfhager Str. 109
Zeit: 17-18.30 Uhr
Projektpartner: Technik-Museum Kassel
kassel.de/emw
Kassel Brandaustraße (Technik-Museum)

Planspiel – nächster Halt: Zukunft!

Wie gelangen wir am besten von A nach B? Wie gelangen Güter von Amsterdam nach Zagreb? Und das am besten umweltfreundlich und so, dass es die europäische Wirtschaft
voranbringt? Die Teilnehmenden des Planspiels treffen sich als Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten, um neben den bestehenden Maßnahmen zusätzliche Förderprogramme der EU für einen nachhaltigen Transport auf den Weg zu bringen. Dabei hat natürlich jedes Mitglied seine eigenen Interessen: Sollen Bahnnetze ausgebaut werden oder urbane Alternativen zum Auto geschaffen werden? Setzen wir auf LKW-Transport oder doch auf Wasserwege? In den Verhandlungen wird es nötig, Kompromisse einzugehen und Allianzen zu schmieden.

Ort: Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen
Projektpartner: Landkreis Kassel, CIVIC GmbH,
Europe Direct NordOstHessen
landkreiskassel.de/emw
Bad Karlshafen Gesamtschule

Verkehrsversuch Heinrich-Heine-Straße – Einrichtung einer Diagonalsperre

Ab September 2023 wird in der Heinrich-Heine-Straße am Knotenpunkt Adolfstraße eine Diagonalsperre als Modaler Filter erprobt. Der Versuch ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Das Ziel ist hierbei, den Kfz-Verkehr möglichst schnell wieder den umliegenden Hauptverkehrsstraßen zuzuführen, um somit den Durchgangsverkehr aus dem Quartier
herauszuhalten. Dem Radverkehr stehen weiterhin alle Fahrtrichtungen für ein gutes Nahmobilitätsnetz offen. Der Knotenpunkt wird mit einer diagonal angeordneten Pollerreihe sowie einer entsprechenden Sperrfeldmarkierung ausgestattet. Im Rahmen der EMW wird Stadtbaurat Christof Nolda den ersten in der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Verkehrsversuch im Nebenstraßennetz für mehr Fahrradfreundlichkeit eröffnen.

Ort: Knotenpunkt Heinrich-Heine-Straße und Adolfstraße
Zeit: ab 15.45 Uhr
kassel.de/emw
Kassel Feerenstraße​​​​​​​

Freitag, 22. September

Temporäre Spielstraße – Landaustraße

Die Kinder der Kita Landaustraße sind viel in Bewegung. Um die Bewegungsmöglichkeiten auszuweiten, wird die Landaustraße im Bereich der Kita für einen Tag zu einem großen Bewegungsparcours. Hier können die Kinder an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Fahrzeugen unterwegs sein und Bewegungsspiele ausprobieren. Gleichzeitig erleben sie, wie eine Straße ohne Autos auch genutzt werden kann. Während der gesamten EMW sind Kinder, Eltern und ErzieherInnen aufgerufen, zu Fuß in den Kindergarten zu kommen. Am Nachmittag kann das nachbarschaftliche Beisammensein nach draußen verlegt werden - das Elterncafé lädt Eltern und Anwohnende zu einer gemütlichen Kaffeetafel auf der Straße ein.

Ort: Landaustraße (zwischen An der Karlsaue
und Johannesstraße)
Zeit: 8-17 Uhr
Projektpartner: Kindertagesstätte Landaustraße
kassel.de/emw
Kassel Am Weinberg

Temporäre Spielstraße – Hafenstraße

Die Hafenstraße wird für ein Stadtteilfest für alle Interessierten und Familien geöffnet. Mit Spiel- und Bastelaktionen sowie Beratungs- und Aufklärungsangeboten soll die Wahrnehmung des nun gewonnen Raums gestärkt werden. Im Rahmen der Aktion sollen Nachbarn und Anlieger und Anliegerinnen ins Gespärch kommen und für die Belange des jeweils anderen sensibilisiert werden. Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit uns und erleben den öffentlichen Raum ganz anders!

Ort: Hafenstraße (zwischen Scharnhorststraße
und Pulvermühlenstraße)
Zeit: 14.30-17.30 Uhr
Projektpartner: Familiennetzwerk Unterneustadt
kassel.de/emw
Kassel Pulvermühlenstraße

Temporäre Spielstraße – Reginastraße

Die Kita Die Kurzen e. V. befindet sich direkt an der vielbefahrenen Querallee, durch den Straßenverkehr müssen Kinder wie Eltern viele Einschränkungen und Gefährdungen
hinnehmen (Anfahrt mit Fahrrad nur auf Bürgersteig möglich, ständiges Unfallrisiko beim Bringen und Abholen der Kinder durch die Nähe der Straße, Lärm, Feinstaubbelastungen etc.). Am 22. September von 14-18 Uhr wird ein Abschnitt der Reginastraße in der Nähe der Kita für Aufenthalt, Zusammenhalt, Spiel und Spaß freigegeben. Neben Kaffee und Kuchen wird es musikalische Unterhaltung, Aktionen zum Mitmachen auf der Straße sowie ein Verkehrsquiz geben.

Ort: Reginastraße (zwischen Querallee und Hausnr. 10)
Zeit: 14-18 Uhr
Projektpartner: Kita Die Kurzen e. V.
kassel.de/emw
Kassel Querallee

Temporäre Spielstraße – Zierenberger Straße

Gemeinsam gestalten der Ortsbeirat Rothenditmold und die Kita Zierenberger Straße ein unvergessliches Straßenfest. Der öffentliche Verkehrsraum wird an diesem Nachmittag für fantasievolle Aktionen geöffnet und Nahmobilität wird erlebbar für alle. Ganz besonderes Augenmerk soll auf eine notwendige Öffnung des Zauns zur Naumburger Straße gemacht werden, damit Wege (zur Kita und zum Einkaufen) für jeden im Ortsteil sicherer und kürzer werden und so die Lust am zu Fuß gehen gesteigert wird.

Ort: Zierenberger Straße
Zeit: 14-16 Uhr
Projektpartner: OBR Rothenditmold, Kita Zierenberger Straße
kassel.de/emw
Kassel Angersbachstraße

Radcodierung – unsichtbare Individualität

Die Statistik zeigt, Fahrraddiebstähle nehmen zu und immer öfter werden teure Pedelecs oder E-Bikes entwendet. Eine Fahrradcodierung ist kein Schutz vor Diebstahl, sie kann es aber einfacher machen, gestohlene Fahrräder zu identifizieren. Nutzen Sie die Chance, die Stadt Kassel lädt Sie ein, Ihr Fahrrad kostenfrei codieren zu lassen.

Ort: Umwelthaus
Zeit: 8-15.30 Uhr
Projektpartner: ADFC Kassel Stadt und Land e. V.
Anmeldung: ab dem 1. September über fahrradcodierung-kassel.de
kassel.de/emw
Kassel Ständeplatz

Autofreier Schultag – mit einem Wettbewerb zu mehr Sicherheit

Kinder, die zu Fuß, in Kindergarten und Schule kommen, sind ausgeglichener, gesünder, fitter und können sich besser konzentrieren. Auf dem Weg, der gemeinsam mit Freunden zurückgelegt wird, können sich Kinder schon vor Kita- und Schulbeginn unterhalten und austauschen. Leider gibt es an vielen Kitas und Schulen Probleme mit Elterntaxis. Dies führt zu Chaos und gefährlichen Situationen. Am 22.09., dem autofreien Schultag, sind alle Kita- und Grundschulkinder in Kassel aufgerufen, ohne Auto in die Kita und Schule zu kommen. Auf die Gruppe, bzw. Klasse, in der die meisten Kinder ohne Auto gekommen sind, warten tolle Preise, wie z. B. ein Besuch bei der Feuerwehr Kassel oder den Stadtreinigern. Los geht‘s für weniger Autoverkehr vor den Schulen!

Ort: Stadtgebiet
kassel.de/emw

E-Mobilitätswissen – für Neueinsteiger

Sie interessieren sich für das Thema E-Mobilität oder planen den Umstieg zum Antrieb der Zukunft? Im Rahmen der EMW vermitteln wir Ihnen durch unsere Vorträge vielfältiges Praxiswissen aus dem Bereich der E-Mobilität und beantworten gerne Ihre Fragen in Form einer persönlichen Beratung.
Freuen Sie sich auf:

  • Überblick über den aktuellen Stand der E-Mobilität und Trends
  • Gegenüberstellung unterschiedlicher Lademöglichkeiten
  • Grundlagenwissen zu Ladetarifen, Ladetechnik und Co.
  • Erfahrungswerte und best practice-Beispiele

Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Kasseler Service Point in der GALERIA 1. OG,
Obere Königsstraße 31, 34117 Kassel
Zeit: 14-16 Uhr
Projektpartner: E-Mobilitäts-Team der Städtische Werke AG
kassel.de/emw
Kassel Friedrichsplatz

Samstag 23. September

Streifzug – durch die Kasseler Innenstadt

Die Innenstadt von Kassel soll bespielbar werden! Mehr Platz für euch, mehr Grün, und vor allem sollt ihr sicher durchkommen! Dafür macht die Stadt Kassel gerade einen Plan – den Spielleitplan. Die Stadt Kassel erarbeitet gemeinsam mit Foundation- 5plus und der Roten Rübe einen Spielleitplan für die Innenstadt. Ziel ist die Verbesserung von Angeboten, Aufenthaltsqualität und Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Familien sowie die verkehrliche Anbindung, Minimierung von Gefahrenquellen durch Verkehrs und Barrieren sowie möglichst grüne, sichere, fußläufige Querungsmöglichkeiten durch die Innenstadt. Und jetzt brauchen wir unbedingt noch euch, denn ihr seid die Expert*innen! Kommt mit auf einen Streifzug mit der Roten Rübe und zeigt uns eure Wege, eure Orte und sagt uns, was die Innenstadt von Kassel unbedingt braucht!

Ort: Friedrich-Wöhler-Schule
Zeit: 15-17.30 Uhr (wir bitten um Pünktlichkeit.)
Anmeldung: gerne vorab (aber nicht zwingend notwendig) an silvia.hable@roteruebe.de
Projektpartner: Foundation5plus und Rote Rübe e. V.
kassel.de/emw
Kassel Am Weinberg

Von Samstag, 16. bis Freitag, 22. September

Wo sind Edda und Edgar heute? – Gewinnspiel

Edda und Edgar haben sich im Landkreis und Stadt Kassel umgesehen und viele schöne Ecken gefunden. Doch wo sind sie genau gewesen? An jedem Tag der EMW posten wir auf Instagram (unter Stadt Kassel sowie Landkreis Kassel) und auf kassel.de/emw ein Foto von Edgar und Edda. Ihre Aufgabe ist es, zu erraten, wohin die Maskottchen der EMW einen Ausflug in unserer schönen Gegend gemacht haben. Gemeinsam mit Hessen Kassel Heritage, dem Stadtmuseum, der Grimmwelt, den Städtischen Werken, dem NVV, der Grimmwelt, dem Feuerwehrverein-Kassel e. V, dem Aquapark Baunatal, der Bad Karlshafen-Tourist GmbH, dem deutschen Hugenotten-Museum sowie der Sababurg verlosen die Stadt und der Landkreis Kassel viele tolle Preise.

Ort: Stadt und Landkreis Kassel
Zeitraum: die ganze Woche
Projektpartner: Städtische Werke, HKH, Stadtmuseum, Feuerwehr-Verein Kassel e. V., Sababurg, Technik-Museum Kassel, Kassel Marketing, Grimmwelt, Aquapark Baunatal, Bad Karlshafen GmbH Tourist Information, Deutsches Hugenotten-Museum
kassel.de/emw
landkreiskassel.de/emw

Medientisch – eine Auswahl an Medien für Sie zusammengestellt

Die Stadtbibliothek hat einen umfangreichen Bestand an allerlei Büchern, Print- und Digitalmedien. Passend zum Thema der EMW haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Sie eine Auswahl an Literatur zusammengestellt. Je ein Medientisch befindet sich in der Stadtbibliothek und Jugendbücherei und lädt Interessierte zum Stöbern ein.

Ort: Stadtbibliothek und Jugendbücherei
Zeitraum: die ganze Woche während der Öffnungszeiten
Projektpartner: Stadtbibliothek
kassel.de/emw
Kassel Rathaus und Kassel Königsplatz

Zu Fuß zur Schule – an der Montessori Schule

Die Montessori Schule liegt am Kasseler Stadtrand und hat ein großes Einzugsgebiet bis in das Umland hinein. Die Schule und der Förderverein setzen sich für einen
sicheren Schulweg und den Verzicht auf Elterntaxis ein. Schon die letzten Jahre gab es hierzu kleinere Aktionen, nun starten wir richtig durch: 

  • Schüler*innen kennzeichnen die wichtigen und sichersten Überwege auf dem Schulweg mit gelben Fußspuren
  • Einrichtung einer Eltern-Haltestelle und Plakate werben für eine bessere Sichtbarkeit und Akzeptanz
  • Beschäftigung mit dem Thema „zu Fuß zur Schule“ und Schulweg
  • Laufbus zur Schule unterstützt durch Eltern als Lotsen Eine Verkehrsprojektwoche schafft mehr Sicherheit und Selbstvertrauen für unsere Kinder

Ort: Montessori Schule Kassel
Zeit: 7.30-15.30 Uhr
Projektpartner: Montessori Schule und Förderverein
kassel.de/emw

Stadt- und Schulradeln

Das Stadt- und Schulradeln sind Aktionen des Klima Bündnisses. Die Stadt Kassel wirbt in diesem Rahmen für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Gesundheitsförderung. Privatpersonen, Unternehmen und Schulen können sich anmelden und Rad-Kilometer für ein besseres Klima sammeln. Helfen Sie der Stadt Kassel CO₂ einzusparen. In der Stadt Kassel können zwischen dem 8. und 28. September Fahrradkilometer gesammelt werden.

Ort: Stadtgebiet
Projektpartner: Klimabündnis
kassel.de/emw

Freifahrten – mit nextbike

Seit Januar 2018 ist das Fahrradverleihsystem in Kassel unter dem Namen nextbike mit 400 Rädern an knapp 60 Stationen in Betrieb. Die nextbike GmbH leistet in
unserer Stadt einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Kinderleicht lassen sich die blauen Fahrräder mieten. Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste haben die Wahl
zwischen drei Tarifmodellen. Für die Europäische Mobilitätswoche spendiert nextbike die ersten 30 Minuten einer jeden Fahrt. Probieren Sie es gerne selbst! Vielleicht bei einer geführten Radtour aus dem Programm?

Ort: Stadtgebiet
Projektpartner: nextbike GmbH
Anmeldung: Gutschein-Code EMWKS23 einfach in der App verwenden
kassel.de/emw

Pendlertüte – immer für eine Überraschung gut!

An verschiedenen Standorten werden Pendlertüten verteilt in Kassel, im Landkreis Kassel und an Bahnhöfen im NVV-Gebiet. Halten Sie die Augen offen an allen Tagen und freuen Sie sich auf kleine Präsente und wichtige Informationen über die Mobilität in Nordhessen.

Ort: Kassel und Landkreis Kassel
Projektpartner: Stadt Kassel, Landkreis Kassel, Radforum Region Kassel, NVV, KVG
kassel.de/emw
landkreiskassel.de/emw
nvv.de/emw
kvg.de/emw

1,5 Meter Überholabstand – mit Bussen für mehr Rücksicht werben

Um auf den notwendigen Überholabstand zwischen Kfz und Radfahrenden aufmerksam zu machen, bringt die Stadt Kassel Hinweis-Aufkleber auf weitere
städtische Kfz auf.

Zeitraum: die ganze Woche
 

Pop-up EMW-Stand – für Sie unterwegs!

Seien Sie gespannt und halten Sie Ausschau nach unserem Pop-Up-EMW-Stand. Wir sind für Sie unterwegs und haben immer ein offenes Ohr für Lob und Kritik sowie Anregungen und Fragen. Auch wenn wir Ihre Ideen nicht sofort umsetzen können, nehmen wir sie mit in die Stadtverwaltung. Nur wenn wir wissen was Sie bewegt, können wir richtig reagieren. Einen Schwerpunkt legen wir auch auf gegenseitige Sensibilisierung zu den unterschiedlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum. Rücksichtnahme und gemeinsame Kompromisse sind hier Zauberwörter. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen. Und bestimmt haben wir auch einige Goodies für Sie!

Zeitraum: ganze Woche im Stadtgebiet unterwegs
kassel.de/emw

Temporäre Spielstraße – Philosophenweg

Wenn der Verkehrsraum sich für Menschen öffnet, entsteht unglaubliches Potential – Begegnungen finden statt, Wünsche und Sorgen der Bürger*innen werden sichtbar und Utopien erlebbar. Mit dem Pop-Up-Straßenfest möchten wir genau dies erreichen. Die Fläche des Philosophenwegs wird vielfältig genutzt werden: als Wohnzimmer, Spielplatz, Café, Tanzwerkstatt, Gemeinschaftsküche, Theater, Skateplatz und Bar – eine Straße kann viel mehr sehr als Verkehrsraum. Erleben Sie gemeinsam mit uns, was möglich ist, wenn man sich Zeit und Raum für Menschen nimmt. Das genaue Programm für die ganze Woche finden Sie
unter kassel.de/emw

Ort: Philosophenweg (zwischen Unterführung am Weinberg bis Einmündung Tischbeinstraße)
Zeitraum: 16.-24.09., jeweils 7-22 Uhr
Projektpartner: OBR Südstadt, Anwohnende, Friedrich-Wöhler-Schule, umliegende Kitas
kassel.de/emw
Kassel Am Weinberg

Ampelquiz – Warten und Raten

Damit das Warten an Fußgängerampeln nicht langweilig wird, laden wir Sie ein, am Ampelquiz mit zu rätseln. Die Fragen, die von Kultur über Geschichte bis zu Allgemeinwissen über Kassel ein weites Themenspektrum umfassen, werden an mehr als 20 Ampel-Standorten aufgehängt. Interessierte können sich in der Wartephase bis die Ampel auf Grün schaltet, die Fragen durchlesen und versuchen sie zu beantworten. Kennen Sie die Lösung? Überprüfen Sie sich selbst auf der anderen Seite.

Ort: Stadtgebiet
kassel.de/emw

Großes Tram Tram – tolle Aktionen in Tram und Bus

Leckere Überraschungen und ein wunderbares Unterhaltungsprogramm – das wird keine normale Fahrt mit Bus und Bahn, denn diese Aktionen erwarten Sie von Montag bis Freitag in unseren Fahrzeugen und machen Ihre Fahrt ganz besonders. Bleiben Sie gespannt! Auf unserer Website können Sie verfolgen, wann welche Veranstaltung stattfindet.

Ort: Kassel
Zeitraum: Alle Infos finden Sie auf kvg.de/emw
Projektpartner: KVG
kvg.de/emw

Das EisBike vom NVV – die ganze Woche unterwegs in der Stadt und im Landkreis Kassel

Weil auch „Klimaaktivisten“ zwischendurch eine Abkühlung brauchen, schicken wir vom NVV unser EisBike zu den Veranstaltungen der Europäischen Mobilitätswoche. Jeder, der zur richtigen Zeit am richtigen Platz ist, bekommt ein leckeres Eis am Stiel geschenkt.
Das Angebot gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für die Großen. Und natürlich nur solange der Vorrat reicht.
Ein kleiner Tipp: Wer den NVV regelmäßig auf facebook der Instagram besucht, ist klar im Vorteil. Denn dort werden wir euch immer wieder verraten, wo unser Eisbike als nächstes hinfährt.

Von Freitag, 16. bis Samstag, 17. September und von Dienstag, 20. bis Donnerstag, 22. September

Schatzsuche – im Technik-Museum

Im Technik-Museum Kassel können sich Kinder zwischen 8 und 14 Jahren auf die Spurensuche nach einzigartigen Fortbewegungsmitteln begeben. Während der Schatzsuche entdecken die Kinder die Entwicklungen des Verkehrs in Hessen und werfen einen Blick in die Zukunft, wie eine nachhaltige, technische Mobilität aussehen kann. Die Materialien für die Schatzsuche erhalten die Kinder kostenfrei an der Kasse und es warten spannende Preise auf die Gewinnerinnen und Gewinner.

Ort: Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109
Projektpartner: Technik-Museum Kassel
kassel.de/emw
Kassel Brandaustraße (Technik-Museum)

Von Samstag, 16. bis Sonntag, 17. September

Temporäre Spielstraße – Blücherstraße

Die Blücherstraße in Kassel ist eine Wohnstraße, die durch Durchgangsverkehr stark belastet ist. Während der EMW wird ein Abschnitt der Blücherstraße für das bewusste Erleben des Straßenraums ohne Fahrzeuge geöffnet. Hier ist nun Zeit und Raum, um die Flächen anders wahrzunehmen sowie die Nachbarschaft zu feiern und zu erleben. Es ist ein vielfältiges Programm mit „grünen Oasen“, „Dinner in colour“, Kinderaktionen und Fahrradrallyes geplant.

Am Samstag erwartet Sie:

  • Eröffnung mit Chormusik
  • Vorstellung des Unterneustädter Weins
  • Spiele für Groß und Klein
  • Kinder- und Bücherflohmarkt
  • Informationsstände zum Thema Mobilität und Energiewende
  • Vortrag zur Mobilität von Kezia Rosenkranz
  • Jessiebrasscollective um 17 Uhr
  • Feierabendmarkt / Erntedankfest zwischen 16 und 19 Uhr
  • Vorstellung eines Films der GrazyGardenGirls

Am Sonntag können Sie gespannt sein auf:

  • Joschi und Band
  • Stadtteilfrühstück als Mitbringfrühstück
  • Spiele für Groß und Klein
  • Kinder- und Bücherflohmarkt
  • u.v.m.

Ort: Blücherstraße
Zeitraum: Samstag zwischen 11 und 19 Uhr, Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr
Projektpartner: Mitgliederladen Unterneustadt e. V.
kassel.de/emw
Unterneustädter Kirchplatz

Von Montag, 18. bis Freitag 22. September

Temporäre Spielstraße – Ahnabreite

Die Straße Ahnabreite ist gerade vor der Kita stark befahren. Aus subjektiver Sicht kommt es zudem häufig zu Geschwindigkeitsüberschreitungen
und somit zu Situationen, die gerade für die Kleinsten gefährlich werden können. Mit Spiel-, Bastel- und Nachbarschaftsaktionen möchten wir anregen, öffentlichen Raum auch mal anders zu nutzen. Diese Gelegenheit möchten wir dazu nutzen, mit den Kindern über Verkehrserziehung zu sprechen und ihnen dabei helfen,
zu selbstständigen und sicheren Verkehrsteilnehmenden zu werden.

Ort: Ahnabreite vor der Kindertagesstätte
Zeitraum: jeweils 8-16 Uhr
Projektpartner: Kindertagesstätte Ahnabreite
kassel.de/emw
Kassel Ahnabreite

Temporäre Spielstraße – Rammelsbergstraße

Sicher, bespielbar und autofrei! So wünscht sich die Reformschule ihre Straße. Mit einer schulinternen Aktionswoche soll allen Beteiligten gezeigt werden, dass dies auch in der Praxis möglich ist. Der an die Schule angrenzende Teil der Rammelsbergstraße wird für Spiel, Spaß und Aufenthalt freigegeben. Der autofreie Straßenabschnitt wird den ganzen Aktionszeitraum über an verschiedenen Stationen von den Schüler*innen mit Leben gefüllt. Zudem stellt die Schulgemeinschaft die neu eingerichteten Elterntaxi-Haltestellen vor. Als besonderes Highlight könnt ihr euch am Dienstag, den 19. September, auf Herrn Müller und seine Gitarre freuen.

Ort: Rammelsbergstraße (zwischen Schulstraße und An der Insel)
Zeitraum: ganztägig
Projektpartner: Reformschule
kassel.de/emw
Kassel Betriebshof Wilhelmshöhe

Sicher zur Schule – temporäre Schulstraße und Elternhaltestellen an der Grundschule Kirchditmold

An der Grundschule Kirchditmold wird die Mergellstraße in eine temporäre Schulstraße umgewandelt, in Anlehnung an bereits in Österreich erfolgreich praktizierte Modelle („Wiener Modell“). Somit ist der Straßenabschnitt vor der Schule morgens und nachmittags zu Fuß gehenden und Rad Fahrenden vorbehalten. Gerade zu Schulbeginn ist die Mergellstraße unnötig belastet durch Hol- und Bringverkehr mit dem Auto. Eltern, die nicht auf das Auto verzichten können oder wollen, sind aufgerufen, ihre Kinder an einer der drei Hol- und Bringzonen im Schulumfeld abzusetzen. Auf dem Schulgelände als Ort der Begegnung werden begleitende Aktionen stattfinden.

Ort: Mergellstraße (zwischen Wahlershäuser Straße und Hochzeitsweg)
Zeitraum: 18. bis 22.09., 7-8 Uhr und 14-15 Uhr
Projektpartner: Grundschule Kirchditmold, Ortsbeirat
kassel.de/emw
Kassel Kirche Kirchditmold

Sicher zur Schule – temporäre Schulstraße und Elternhaltestellen an der Grundschule Am Heideweg

Zu Schulbeginn sind die kleinen Straßen rund um die Schule von vielen Elterntaxis blockiert. Um diese Situation zu entschärfen, hat die Schule gemeinsam mit Ortsbeirat und Stadt Kassel zwei Hol- und Bringzonen im Schulumfeld eingerichtet, für die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Gleichzeitig wird im Saaleweg morgens und nachmittags eine temporäre Schulstraße nach dem Wiener Modell eingerichtet. Ziel der Aktion ist es, dem hohen Verkehrsaufkommen im direkten Umfeld der Schule und den damit verbundenen Gefahren besonders für unsere Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken und das Sicherheitsbewusstsein für den Schulweg zu fördern.

Ort: Saaleweg
Zeitraum: 18. bis 20.09., 7.30-8 Uhr und 14.15-14.45 Uhr
Projektpartner: Ortsbeirat Bad Wilhelmshöhe, Grundschule Am Heideweg
kassel.de/emw
Kassel Freibad Wilhelmshöhe

Von Donnerstag, 14. bis Samstag, 16. September und von Donnerstag, 21. bis Samstag 23. September

Fotoausstellung – überall Mobilität, doch überall anders!

Ob Athen, Florenz oder Kassel – europaweit nutzen Menschen den öffentlichen Raum und sind in ihm mobil. Dabei nehmen wir die Gegebenheiten vor Ort oft einfach
hin, ohne sie zu hinterfragen oder zu durchdenken. Deshalb werden besonders im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Maßnahmen ausprobiert und neue Konzepte vorgestellt. Die Ausstellung „Überall Mobilität, doch überall anders!“ öffnet die internationale Perspektive und zeigt (neue) Nutzungsweisen des öffentlichen Raums in Europa. Streifen Sie in Ruhe durch die Ausstellung und lassen Sie Ihren Blick durch Europa schweifen.

Ort: Kasseler Markthalle
Zeitraum: Öffnungszeiten der Markthalle
Projektpartner: Kasseler Markthalle, Europe Direct NordOstHessen
kassel.de/emw
Kassel Altmarkt/Regierungspräsidium

EMW-Schnitzeljagd – eine Schnitzjagd, die macht Spaß!

Nutzt die Zeit in der Markthalle für ein lustiges Quiz und Suchspiel mit Edgar und Edda. Überall in der Markthalle haben sich die beiden mit Hinweisen versteckt. Die
Hinweise helfen euch die Aufgaben auf dem Fragenzettel zu lösen. Ein Tipp: Habt nicht nur die Augen auf dem Boden, die Fotoausstellung kann euch sicherlich auch helfen. Den Zettel mit dem ausgefüllten Lösungswort könnt ihr gegen eine Überraschung eintauschen. Näheres dazu erfahrt ihr in der Markthalle. Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln!

Ort: Kasseler Martkhalle
Zeitraum: Öffnungszeiten der Markthalle
Projektpartner: Kasseler Markthalle
kassel.de/emw
Kassel Altmarkt/Regierungspräsidium

Am Samstag, 16. und von Dienstag, 19. bis Mittwoch, 20. September

Herr Müller und seine Gitarre

Seit mehr als 10 Jahren spielt „Herr Müller und seine Gitarre“ nun schon mitreißende Kinder- und Familienkonzerte in der ganzen Republik. Herr Müller versteht es
zu begeistern und lässt nach seinen Auftritten stets gut gelaunte Konzertbesucher zurück. Sein Repertoire ist richtig groß, denn der Musiker war in den vergangenen Jahren fleißig. Fleißig war er auch dieses Jahr: Gemeinsam mit der Stadt Kassel hat er ein Lied mit dem Thema „Rücksicht schmückt Dich“ geschrieben. An folgenden Terminen könnt ihr dem neuen Song sowie den alt bekannten Ohrwürmern lauschen:

  • Am 16. September um 11.30 Uhr auf dem Mobilitätsfest am Kasseler Hauptbahnhof
  • Am 19. September an der Reformschule um 17 Uhr.
  •  Am 20. September zum Mobilitätstag vor dem Niestetaler Rathaus um 15.30 Uhr

Freut euch außerdem auf das vielfältige Programm vor Ort!

Projektpartner: Herr Müller und seine Gitarre und viele mehr
kassel.de/emw


Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck

Hier geht´s lang für ein besseres Klima.
Immer mehr Menschen achten auf den ökologischen Fußabdruck, den sie in ihrem Alltag hinterlassen. Um zu zeigen, dass man ihn durch die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erkennbar verbessern kann, weisen grüne Fußabdrücke während der Mobilitätswoche an vielen Bahnhöfen den richtigen Weg. Mit einem kontinuierlich wachsenden Angebot, dem Einsatz neuer Fahrzeuge und der Kombination verschiedener Verkehrsmittel macht der NVV einen weiteren wichtigen Schritt in eine klimafreundlichere Zukunft. Jeder kann hier seinen Beitrag leisten. Durch den Umstieg auf Busse und Bahnen verbessert jeder einzelne seinen ökologischen Fußabdruck zugunsten des Klimas. Denn Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide werden auch durch den Straßenverkehr erzeugt.

Im NVV werden CO2- Emmisionen immer weiter reduziert.
Zum Beispiel durch den Einsatz neuer Busse der Abgasnorm Euro 6. Seit 2020 ersetzt der NVV Schritt für Schritt insgesamt 67 weitere Fahrzeuge und sorgt gegenüber den vorher eingesetzten Modellen für eine Reduzierung von umweltschädlichen Stickoxiden um 80 Prozent und von Feinstaub um 50 Prozent. Mit gut zwei Dritteln unserer Bahnen fahren Sie schon jetzt emmisionsfrei, weil diese elektrisch betrieben werden. Fakten über die Einsparung von CO₂ durch die Nutzung der Bahn gegenüber dem Auto liefern z. B. die aktuellen NVV-LinienInfos der Bahnlinien RB4, RB5, RB6, RB83, RB87 und RB97 sowie der RT5, RT4 und RT1. Diese liegen in den NVV-Kundenzentren und -InfoPoints aus.


So war die Europäische Mobilitätswoche 2021

Jetzt ist unsere erste EMW unter dem Motto: „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“ vergangen und rückblickend war es eine aufregende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und ganz vielen tollen Aktionen. Alle unsere Fahrgäste konnten Bus & Bahn einen ganzen Tag im gesamten NVV Gebiet kostenlos nutzen. Wir haben 2.000 PendlerTüten morgens an Fahrgäste verteilt als kleines Dankeschön daufür, dass sie jetzt schon etwas für unser Klima tun. Grüne Fußabdrücke führten in ausgewählte nordhessische Bahnhöfe und der "grünen Lunge" auf der Spur waren die Teilnehmer unserer drei geführten Wanderungen. In Kooperation mit dem Hessenforst werden wir für jeden erwanderten Kilometer einen neuen Baum pflanzen.  Unter dem Motto: "Setzen Sie Ihre Zukunft auf die Schiene..." haben die nordhessischen Eisenbahnunternehmen am SPNV-KarriereTag allen Interessierten und potenziellen Mitarbeitern die Perspektiven der Eisenbahnerberufe aufgezeigt. Es gab spannendes zu entdecken, wie den Fahrsimulator. Und jeden Tag war unser EisBike in Stadt und Land unterwegs und hat insgesamt 1.200 Portionen Bio-Eis verteilt. Was für eine Zeit...

Und das waren nur die NVV-Aktionen. Unsere Partner, die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel und die KVG haben noch zahlreiche weitere tolle Aktionen auf die Beine gestellt. Da wurden aus Parkplätzen Spielplätzen, E-Bikes konnten getestet werden, es gab einen E-Scooter- und einen BMX-Parcours und vieles vieles mehr!

Wir hoffen, dass Sie eine eben so gute Zeit hatten wie wir und wir das Thema Mobilität der Zukunft weiter in den Fokus rücken konnten. Steigen Sie ein für ein besseres Klima...

Nordhessen auch national auf Platz 1

Region Kassel erhält auch Preis für bestes nationales Programm großer Kommunen

In einem bundesweit ausgelobten Wettbewerb würdigte das Bundesumweltam "das beeindruckende Engagement deutscher Akteure". Die Preisträger in den Kategorien: bestes EMW-Programm großer Kommunen über 100.000 Einwohner*innen,  bestes EMW-Programm kleiner Kommunen unter 100.000 Einwohner*innen, innovativste Aktion in der EMW und beste MOBILITYACTION wurden dabei von einer unabhängigen interdisziplinären Jury ermittelt. Diese bewertete Innovationsgrad, Reichweitenstärke und Transferpotenzial der Beiträge und bestimmte die Preisträger.

Die Ehrung für das beste Programm großer Kommunen überreichte Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Verkehrsdezernent Christof Nolda, Vize-Landrätin Silke Engler und Jutta Kepper, Leiterin Marketing und Kommunikation in Stellvertretung für NVV-Geschäftsführer Steffen Müller, nahmen den Preis am 25.04.2022 in einer Online-Preis-Verleihung entgegen. Die Jury stellte vor allem die "beispielhafte Kooperation und Überregionalität im Rahmen der gemeinsamen Förderung von Mobilitätswandel, aktiver Mobilität und des ÖPNV durch die Stadt Kassel, den Landkreis Kassel und den Nordhessischen Verkehrsverbund" heraus.

Weitere Preisträger in dieser Kategorie waren zudem die Stadt Bremen, die den 2. Platz für ihre gezielte Vermittlung der Schwerpunkte städtischenr Verkehrsentwicklung erhilt. Auch die Stadt Chemnitz wurde ausgezeichet. Sie erhilt den 3. Platz für ihre Aktivitäten mit dem Fokus auf langfristigen Mobilitätswandel.

Der Wettbewerb war vom 23. September bis 19. November 2021 ausgeschrieben. Es bewarben sich 28 Kommunen, darunter 25 Städte und 3 Landkreise, sowie 11 nichtkommunale Akteure mit insgesamt 45 Wettbewerbsbeiträgen.

Weitere Informationen auf der Website des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/bundesweiter-wettbewerb-der-europaeischen

European Mobility Week Award

Stadt Kassel, Landkreis Kassel und NVV erhalten EU-Preis für Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Die Aktivitäten zur Europäischen Mobilitätswoche von Stadt Kassel, Nordhessischem Verkehrsverbund und Landkreis Kassel waren europaweit spitze: Verkehrsdezernent Christof Nolda nahm am 28.03.2022 in Brüssel den EU-Preis für die Europäische Mobilitätswoche 2021 entgegen. Nolda war stellvertretend für die Kooperation aus Stadt Kassel, Nordhessischem Verkehrsverbund und Landkreis Kassel nach Brüssel gereist.

Übergeben wurden die Preise von der EU-Kommissarin für Verkehr Adina Vălean und dem stellvertretenden Generaldirektor für Mobilität und Verkehr Matthew Baldwin. Kassel setzte sich gegen die ebenfalls ausgezeichneten Programme der Städte Amadora (Portugal) und Lüleburgaz (Türkei) durch, die jeweils eine Finalistenehrung bekamen, sowie gegen über 80 weitere Bewerbungen in der Kategorie Großstädte. Darüber hinaus wurden Preise an die Gewinnergemeinden des Sustainable Urban Mobility Planning Award, den EU Urban Safety Award und den European Mobility Week Award für Städte unter 100.000 Einwohner vergeben.

„Der Preis der EU-Kommission ist eine besondere Ehre für die Region Kassel. Es macht mich stolz, dass unsere Bemühungen für eine so nachhaltige wie attraktive und zugängliche Mobilität auch auf europäischer Ebene anerkannt werden. Explizit bedanken möchte ich mich bei unseren starken Partnern, allen voran dem Team des Nordhessischen Verkehrsverbunds, des Landkreises Kassel und des Kasseler Straßenverkehrsamts. Ohne diese gute Kooperation wäre es nicht möglich gewesen, eine so vielfältige und einprägsame Woche voller Aktionen rund um Nachhaltigkeit, Sicherheit und Rücksichtnahme zu gestalten. Ich freue mich, dass wir dieses Bündnis auch 2022 wieder neu auflegen“, so Christof Nolda.

„Besonders freue ich mich, dass die EU-Kommission unsere Arbeit wertschätzt, die nächste Generation für nachhaltige und sichere Mobilität zu sensibilisieren. Unsere Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft. Wenn wir ihnen jetzt die richtigen Werte vermitteln können, nutzen sie selbstbewusst und mit Freude die Mobilitätsformen von Morgen“, fügt Silke Engler, Vize-Landrätin des Landkreises Kassel, hinzu.

Steffen Müller, Geschäftsführer des NVV, und sein Team verbinden Landkreis und Stadt: „Mobilität endet nicht an kommunalen Grenzen. Vor allem nicht hier bei uns in der Region. Gerade während der EMW ist es uns wichtig, diesen Punkt symbolisch und durch gemeinsame Aktionen noch mehr hervorzuheben. Wir möchten Mobilität für alle verbessern und die Erreichbarkeit unseres wundervollen nordhessischen Raums nachhaltig, für alle zugänglich und einfach gestalten.“

Auch in diesem Jahr findet die Europäische Mobilitätswoche vom 16. - 22. September statt. Diesmal unter dem Motto: „Besser verbunden“.

©  Stadt Kassel

U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022