Fahrplanauskunft

Barrierefrei mit Bus und Bahn unterwegs

Wir legen Wert darauf, dass möglichst alle Menschen den Öffentlichen Nahverkehr in Nordhessen ohne Einschränkungen nutzen können. Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das barrierefreie Reisen im Nordhessischen VerkehrsVerbund.  

Wo erhalte ich Informationen zur Barrierefreiheit von Haltestellen und Stationen?

  • In der NVV-HaltestellenInfo können Sie sich über die Barrierefreiheit von vielen Haltestellen und Stationen im NVV-Gebiet informieren. Die NVV-HaltestellenInfo ist online unter haltestellen.nvv.de abrufbar – oder über die NVV-Fahrplanauskunft beziehungsweise die NVV mobil-App: Sie können sich direkt aus der gewählten Verbindung heraus die Ein- oder Ausstiegshaltestelle mit allen Details anzeigen lassen. Anhand eines Farbcodes (grün, gelb oder rot) lässt sich auf einen Blick erkennen, wie die Barrierefreiheit der jeweiligen Haltestelle bewertet wird. Die Informationen zur Barrierefreiheit werden fortlaufend ergänzt und optimiert. 
     
  • Die NVV-HaltestellenInfo ist auch für mobile Endgeräte optimiert, kann also zum Beispiel auch auf dem Smartphone oder Tablet bequem genutzt werden.  Die NVV-HaltestellenInfo ist auch mit Screenreader nutzbar, so dass die Informationen zur Barrierefreiheit auch von blinden und sehbehinderten Menschen abgerufen werden können. Wer nicht über einen Internet-Zugang verfügt, erhält alternativ auch über das gebührenfreie NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 Informationen zu der gewünschten Haltestelle. Das NVV-ServiceTelefon ist täglich von 5 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag bis 0 Uhr erreichbar.   
     
  • An Haltestellen im KasselPlus-Gebiet sowie in Städten mit StadtBus-Verkehren finden Sie Liniennetzpläne. Darin sind alle nicht barrierefrei ausgestatteten Haltestellen grau markiert. Mindestens teilweise barrierefrei ausgestattete Haltestellen sind weiß dargestellt. 
     
  • Die Liniennetzpläne finden Sie außerdem online unter nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene

Wo erhalte ich Informationen zum Fahrplan?

  • Die NVV-Fahrplanauskunft ist auch mit Screenreader nutzbar, so dass sich blinde und sehbehinderte Menschen den Text vorlesen lassen können.  

  • In der NVV-App werden Informationen sowohl visuell als auch akustisch ausgegeben. Die Abfahrtszeiten werden in der tatsächlichen „Ist-Zeit“ angezeigt und angesagt. Verspätungen können damit erkannt werden. Die Bedienung der App für sehbehinderte und blinde Menschen soll in Kürze weiter verbessert werden.  

Wie kann ich ein Anruf-Sammel-Taxi (AST) buchen?

  • Für Menschen mit Seheinschränkungen empfiehlt sich die telefonische Buchung von AST-Fahrten. 
     
  • Menschen mit Höreinschränkungen nutzen am besten das Online-Buchungsportal.  
     
  • Bitte geben Sie Hilfsmittel wie Rollstühle, Rollatoren und Assistenzhunde/Führhunde bei der Buchung an, da nicht alle AST-Fahrzeuge für die Mitnahme geeignet sind. Weitere Informationen: AnrufSammelTaxi (AST)
     
  • Das KVG-Schaddel ist sowohl telefonisch als auch über die Schaddel-App buchbar. Weitere Informationen hierzu unter kvg-schaddel.de  

Wo erhalte ich Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen?

  • Für Reisen mit dem Zug nutzen Sie bitte die Mobilitätsservice-Zentrale der Bahn. Diese organisiert alles Notwendige, wenn Sie Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen benötigen - zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl, und beantwortet auch Fragen zu geeigneten Zügen, der Barrierefreiheit von Bahnhöfen oder Mindestumsteigezeiten. Mehr Informationen unter: Services für barrierefreies Reisen (bahn.de) 

  • Darüber hinaus unterstützen an vielen Bahnhöfen die Mitarbeitenden der Bahnhofsmissionen Menschen mit Einschränkungen. Mehr Informationen unter www.bahnhofsmission.de  

Wie kann ich mich während der Reise orientieren?

  • Zwei-Sinne-Prinzip: Informationen für die Fahrgäste werden an vielen Haltestellen und in allen Fahrzeugen im NVV-Gebiet im Zwei-Sinne-Prinzip angeboten – also so, dass mindestens zwei der drei Sinne Sehen, Hören und Tasten angesprochen werden. Somit sind die Informationen auch für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen verfügbar.  

  • Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI): Viele Haltestellen im NVV-Gebiet verfügen über DFI-Anzeiger. Diese informieren Fahrgäste in Echtzeit über die nächsten Abfahrten an dieser Haltestelle, aber auch über mögliche Störungen im Fahrplan. Die DFI-Anzeiger können auch von Menschen mit Seheinschränkungen gut genutzt werden, da alle Informationen auf Knopfdruck auch per Sprachansage herausgegeben werden.  

Kann ich mit Rollstuhl, E-Scooter oder Rollator Busse und Züge uneingeschränkt nutzen?

  • Züge: Heute fahren fast ausschließlich Triebwagen, die an vielen modernisierten Bahnsteigen einen ebenerdigen Einstieg bieten und auch sonst mit Klapprampen auch für schwere E-Rollstühle befahrbar sind.  

  • Busse: Die Busse im NVV sind barrierefrei nutzbar. Dank der Klapprampe ist der Ein- und Ausstieg mit Rollstuhl auch an Haltestellen möglich, die noch nicht den neuesten Richtlinien entsprechen.  Die neuen grün-weißen Busse im NVV-Design bieten noch mehr barrierefreie Details, wie z.B. taktile und akustische Haltewunschknöpfe, erweiterte Mehrzweckflächen und schnell öffnende und breite Türsysteme. Weitere Informationen zur Ausstattung unserer Busse finden Sie hier: Busdesign (nvv.de) 

  • Rollstühle, E-Scooter und Rollatoren finden Platz im Mehrzweckbereich der Fahrzeuge. Bitte setzen Sie sich im Fahrzeug nicht auf Ihren Rollator, da dessen Standsicherheit nicht gewährleistet ist und ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.  

Kann ich eine Begleitperson in Bussen und Bahnen kostenlos mitnehmen?

  • Wer einen Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke hat, kann im ÖPNV gratis fahren. (ggf. Ergänzen, wo diese beantragt werden kann). Sofern in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen B eingetragen ist, fährt Ihre Begleitperson gratis mit.

Kann ich meinen Assistenz- oder Blindenführhund in Bussen und Bahnen kostenlos mitnehmen?

  • Ja. Hunde fahren im NVV generell gratis mit. Im Fall von Assistenz- und Blindenführhunden ist dies auch im Anruf-Sammel-Taxi gewährleistet, sofern Sie dies bei der Bestellung angeben.  

Wie kann ich einen Fahrschein kaufen?

Fahrscheine erhalten Sie:

  • Mit Ihrem Smartphone in der App NVV Mobil 
  • an Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen oder in den Fahrzeugen 
  • bei den Busfahrer*innen an Bord der Fahrzeuge 
  • In den Kundenzentren von NVV und KVG.  

Bei Bedarf bitten Sie das Zugbegleitpersonal oder andere Fahrgäste, Ihnen beim Fahrkartenkauf behilflich zu sein.  

U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022