Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH,
Rainer-Dierichs-Platz 1,
34117 Kassel
(im Folgenden auch: „wir“ oder „uns“)
Ihre Betroffenenrechte
Sie können uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben davon unberührt.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Welche Aufsichtsbehörde für Sie zuständig ist, richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung Ihres Persönlichkeitsrechts. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Ihre Rechte können zum Teil insoweit beschränkt werden, wie sie voraussichtlich die Verwirklichung von Forschungs- oder Statistikzwecken unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.
Der NVV verarbeitet grundsätzlich Ihre Daten auf Basis und im Rahmen einer durch Sie erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sofern wir mit Ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen oder eine solche angestrebt wird und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. die Durchführung des Vertrages dies erfordern, verarbeiten wir Daten ferner auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Entsprechendes gilt, sofern der NVV aufgrund rechtlicher Vorgaben zu einer Verarbeitung verpflichtet ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Dem NVV obliegen gemäß dem Hessischen ÖPNVG zudem gesetzlich zugewiesene Aufgaben. Wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer dieser Aufgaben erforderlich ist, erfolgt sie nach Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO.
Die Verarbeitung kann ferner zur Wahrung der berechtigten Interessen des NVV erforderlich und rechtmäßig sein, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten des Betroffenen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
In Betracht kommt hier insbesondere die Direktwerbung im Rahmen der Kundeninformation und -gewinnung.
Entsprechendes gilt für die Übermittlung von Daten an Dritte.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- zur statistischen Auswertung, Verbesserung der Fahrplanauskunft sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse zur Datenerhebung zu den vorgenannten Zwecken. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. von dieser eingesetzte Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Fahrplanauskunft und Auslastungsprognose
Ihre Anfragen zur Fahrplanauskunft auf unserer Homepage und in der NVV-App nutzen wir für die Verbesserung der Prognose der Belegung der Verkehrsmittel (Auslastungsprognose). Mit der Verbesserung der Auslastungsprognose möchten wir erreichen, dass Fahrgäste sich zuverlässiger über die Belegung Ihres gewünschten Verkehrsmittels informieren und gegebenenfalls auf ein anderes, weniger ausgelastetes ausweichen können. So soll die Qualität und der Komfort der Nutzung des ÖPNV verbessert werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO. Dabei werden folgenden personenbezogene Daten verarbeitet:
- Geräte-Identifikationsmerkmale (MIC und MAC)
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite, wobei bei Standortsuchen nur die Haltestellen verwendet und die Fußwege entfernt werden)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
Die Verarbeitung erfolgt durch unseren Auftragnehmer HaCon Ingenieurgesellschaft mbH. Dieser anonymisiert Ihre Daten und nutzt sie lediglich einmal für den oben genannten Zweck. Dann werden sie innerhalb von 24 Stunden gelöscht.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Registrierung auf unserer Webseite
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Datenschutzhinweise für Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Nordhessischer VerkehrsVerbund
Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Telefon 0561 709490
E-Mail: info@nvv.de
Impressum: https://www.nvv.de/nutzungsbedingungen/impressum
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@nvv.de
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Tarifen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kundeninformatin und Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Interne Stellen, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- dem zuständigen Verkehrsverbund „Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Königstor 3-13, 34117 Kassel“, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- uns unterstützende (technische) Dienstleister oder uns beim Versand unterstützende Dienstleister im Rahmen der sog. Auftragsverarbeitung. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung).
- Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie der Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe zu anderen nicht-kommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Mailchimp: E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform;
Dienstanbieter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://mailchimp.com
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://mailchimp.com/legal/
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): Einbeziehung im Auftragsverarbeitungsvertrag;
Weitere Informationen: Besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verarbeitung anonymisierter Daten im Rahmen des Forschungsprojektes „Mobile Data Fusion - Automatische Ermittlung der Fahrgastnachfrage aus AFZS-, WLAN-, Bluetooth- und Verbindungsdaten“
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes (im Folgenden: „Projekt“) werten wir WLAN- und Bluetooth-Verbindungsdaten Ihrer mobilen Endgeräte aus. Ziel des Projektes ist es, u.a. ein verbessertes Verfahren zur ÖPNV-Nachfrageermittlung zu entwickeln und darüber ein attraktiveres Fahrplan- und Tarifangebot anbieten zu können. Hierüber möchte der NVV auch zukünftig seinen Aufgaben als Aufgabenträgerorganisation im Sinne von §6 des Hessischen ÖPNV-Gesetzes gerecht werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO statt.
Die Daten werden während der Projektstufen der Verfahrensentwicklung, der Pilotanwendung und der Anwendungsphase in anonymisierter Form verarbeitet.
Die Auswertung und Zusammenführung von Daten findet durch die folgenden Projektpartner statt, denen diese Daten von uns übermittelt werden:
- WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH
- Universität Kassel (Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme)
- INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport-, Verkehrs- und Leitsystemen GmbH.
Im Rahmen des Projektes treten der NVV und die Projektpartner als gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO auf. In einer Vereinbarung über die gemeinsame Datenverarbeitung ist die Zusammenarbeit in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geregelt. Jeder Partner ist verpflichtet, im Rahmen seiner Tätigkeiten im Projekt die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung zu beachten. Weiterhin ist festgelegt, dass der NVV als zentraler Ansprechpartner für betroffene Personen auftritt und die Datenschutzinformationen erteilt. Der NVV übernimmt auch die Bearbeitung der Betroffenenrechte für diesen Bereich (s.o.). Gern können Sie Ihre Anliegen an datenschutz@nvv.de übermitteln. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen jeglicher Art aber auch an die anderen Projektpartner wenden.
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie über https://www.nvv.de/mobiledatafusion
Im Einzelnen:
Erfassung von WLAN- und Bluetooth-Verbindungsdaten an bestimmten Haltestellen und in bestimmten Fahrzeugen
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden, wenn Sie sich an Haltestellen bzw. in ÖPNV-Fahrzeugen im Verkehrsgebiet des NVV befinden, die im Rahmen des Forschungsprojekts mit der Erfassungstechnik ausgestattet wurden, WLAN- und Bluetooth-Verbindungsdaten von dieser empfangen. Die ausgestatteten Haltestellen und Fahrzeuge sind leicht durch NVV-Infoblätter erkennbar. Die während des Forschungsprojektes entwickelten Anwendungen werden im Rahmen einer Pilotphase auf bis zu sechs ausgewählten Linien im Streckennetz des NVV erprobt. Die erfassten passiven Verbindungsdaten sind technologiebedingt und werden automatisiert von internet- bzw. bluetoothfähigen Geräten wie z.B. Ihrem Smartphone oder Tablet (im Folgenden: „mobile Endgeräte“) gesendet, von der Erfassungstechnik empfangen und zu statistischen Zwecken verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Hierüber sollen belastbare Daten zur tatsächlichen Nutzung unseres ÖPNV-Angebots generiert werden.
Die Daten der mobilen Endgeräte, welche durch die WLAN- und Bluetooth-Erfassungstechnik empfangen werden, beinhalten unter anderem:
- die MAC-Adressen von WLAN-Modulen
- die ID von Bluetooth-Modulen
- Datum und Uhrzeit der Anfragen.
Die Datenverarbeitung erfolgt anonymisiert und nur für das Forschungsprojekt. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um ein Profil über Ihre Person zu erstellen.
Diese Auswertung und Zusammenführung von Daten findet durch die Partner des Forschungsprojektes statt, denen diese Daten von uns übermittelt werden:
- WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH
- Universität Kassel (Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
- INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport-, Verkehrs- und Leitsystemen GmbH.
Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO statt. Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (s.o.). Falls Sie nicht möchten, dass Ihre WLAN-MAC-Adresse oder Bluetooth-ID erfasst wird, können Sie diese über den folgenden Link in eine Sperrliste eintragen:
www.nvv.de/service-projekte/mobiledatafusion
Registrierung und Nutzung von Mobilfalt
Wenn Sie an dem Angebot „Mobilfalt“ des NVV teilnehmen und sich hierzu als Fahrer oder Mitfahrer registrieren lassen wollen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Daten werden nur erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Teilnahme an „Mobilfalt“ erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO), und/oder Daten von Ihnen freiwillig angegeben werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Registrierung über die Mobilfalt-Homepage erfolgt über das Double-opt-in-Verfahren, sodass Sie zunächst durch das Setzen von Häkchen der Datenverarbeitung zustimmen und zusätzlich vor der abschließenden Registrierung eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.
Falls Sie sich für „Mobilfalt“ registrieren, werden folgende Daten erhoben und zum Zwecke der Registrierung und Abwicklung des Mobilfalt-Angebots verarbeitet:
- Name und Vorname
- Nutzername und Passwort (nur bei Registrierung über die Mobilfalt-Homepage)
- Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse (nur bei Registrierung über die Mobilfalt-Homepage)
- Telefon-/Handynummer (für rein administrative Zwecke, optional bei Mitfahrern)
- Angaben über eine Schwerbehinderung (optional)
- Angabe über die sonst übliche Art der Beförderung, bei Fahrten per Kfz zusätzlich Verbrauch des Kfz und Art des Kraftstoffs (optional, falls eine Information zu Klimawerten gewünscht ist).
Falls Sie sich als Mitfahrer registrieren, geben wir zur Durchführung von konkreten Fahrten folgende Informationen an den jeweiligen Fahrer weiter: Ihren Namen und Ihre Telefo-/Handynummer (falls vorhanden), die Information, ob Sie Begleitpersonen mitbringen sowie die anzufahrenden Haltestellen.
Falls Sie sich als Fahrer registrieren, werden zusätzlich folgende Daten erhoben und gespeichert:
- Handynummer (optional, falls Informationen per SMS gewünscht werden)
- Autokennzeichen
- Beschreibung des Fahrzeugs (Freitext)
- Personalausweisnummer
- Führerscheinnummer
- Nummer des Fahrzeugscheins
- Anzahl der freien Sitzplätze, Kapazität für Gepäckmitnahme (optional)
Zur Durchführung einer konkreten Fahrt wird Ihr Name, das Autokennzeichen und die Beschreibung des Fahrzeugs an den/die Mitfahrer übermittelt.
Sollten Sie sich nur für die Nutzung des Mobilfalt-Taxis registrieren, werden lediglich folgende Daten erhoben und gespeichert:
- Name und Vorname
- Nutzername, Passwort (nur bei Registrierung über die Mobilfalt-Homepage)
- E-Mail-Adresse (nur bei Registrierung über die Mobilfalt-Homepage)
Optional kann nach der Registrierung im Nutzerprofil die Telefon-/Handynummer angegeben werden.
Zur Durchführung von Mobilfalt-Taxi-Fahrten geben wir folgende Informationen an das jeweilige Taxi-Unternehmen (derzeit: Taxi Engel, Taxi Nicolai, Taxi Witzel, Minicar Heer, Minicar Range oder FulyaTatli-Caglar Taxibetrieb) weiter:
- Namen und Vornamen
- Telefon-/Handynummer (falls angegeben)
- die Information, ob Sie Begleitpersonen mitbringen
- die anzufahrenden Haltestellen.
Auftraggeber dieser Taxi-Unternehmen sind die Frölich-Reisen GmbH und die DB Busverkehr Hessen GmbH, die diese Daten einsehen können.
Sofern für Weiterentwicklungen und Tests des Buchungssystems nötig, hat die Trapeze Group Deutschland GmbH als Ersteller der Software des Buchungssystems Zugriff auf die bei Ihrer Registrierung hinterlegten Daten.
Die Informationen werden zum Zwecke der Abwicklung für die Dauer der Teilnahme an dem Angebot „Mobilfalt“ gespeichert und längstens bis zum von Ihnen gewählten Ende der Teilnahme oder nach Beendigung der Teilnahme aus anderen Gründen.
Die im Zusammenhang mit der Nutzung des Angebots von „Mobilfalt“ entstehenden personenbezogenen Nutzungsdaten (Fahrtwünsche, Stornierungen, Kontobewegungen des internen Verrechnungskontos; das heißt nicht des Bankkontos) werden nach vorheriger Anonymisierung weiter für statistische Zwecke ausgewertet.
Einen Newsletter oder ein Formular zur Teilnahme an Befragungen erhalten Sie nur, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.
Mobilfalt-Hotline
Falls Sie sich an die Telefonnummer der Mobilitätszentrale wenden und Anfragen stellen, greift außerhalb der Öffnungszeiten der Mobilitätszentrale die O-TON Call Center Services GmbH als Auftragsverarbeiter des NVV auf Ihr registriertes Profil zu.
Verwendung von Matomo
Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: datenschutz@nvv.de
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.