Fahrplanauskunft

Kirchen & Klöster


« Zurück zur Übersicht

Ahnatal-Weimar: Evangelische Kirche


Die 1097 erstmals erwähnte Kapelle wurde in spätromanischer Zeit zu einem einschiffigen Langhaus erweitert. Die 2 westlichen der 4 heutigen…



» mehr Informationen

Alheim-Heinebach: Bauern-Barock-Kirche


Der Standort der evangelischen Bauern-Barock-Kirche ist schon sehr alt. Bereits 1229 wurde sie urkundlich erwähnt und war als Wehrkirche…



» mehr Informationen

Bad Arolsen: Stadtkirche


Die Stadtkirche wurde in den Jahren 1735 bis 1787 im barocken Stil mit klassizistischen Elementen nach den Plänen von Julius Ludwig Rothweil erbaut.…



» mehr Informationen

Bad Emstal-Balhorn: Kirche


Die Balhorner Dorfkirche zählt durch ihre Architektur zu den bemerkenswertesten im Altkreis Wolfhagen. Der Nebeneingang zur Kirche erfolgt durch das…



» mehr Informationen

Bad Emstal-Merxhausen: Kloster Merxhausen


Das Kloster wurde 1213 von einer Bruderschaft gegründet. Diese hatte ein größeres Gut mit Pfarrkirche gekauft und sich verpflichtet, nach den Regeln…



» mehr Informationen

Bad Hersfeld: Stadtkirche


Der romanische Vorgänger­bau der Bad Hersfelder Stadtkirche aus dem 11. Jahrhundert wurde bis zum Jahre 1584 stark erweitert und umgebaut. Seither…



» mehr Informationen

Bad Hersfeld: Stiftsruine


Am Standort einer Einsiedelei mitten in einem unwegsamen Waldgebiet zwischen Knüll, Vogels­berg, Rhön und Thüringer Wald gründete Lullus 769 ein…



» mehr Informationen

Bad Karlshafen-Helmarshausen: Ehemalige Benediktiner-Abtei


Von der 997 gegründeten Benediktiner-Abtei ist heute noch der Ostflügel erhalten, in der sich die Kapelle mit Apsis befindet. Die Arkaden auf der…



» mehr Informationen

Bad Sooden-Allendorf: Hospitalkapelle Zum Heiligen Geist


Das Hospital wurde das erste Mal 1363 urkundlich erwähnt. Nach dem großen Brand 1637 wurde die Kapelle schnell wieder benutzbar gemacht. Der Innenraum…



» mehr Informationen

Bad Sooden-Allendorf: St. Crucis-Kirche Allendorf


Die ältesten Teile der Kirche reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Der große Glockenturm wurde 1424 fertiggestellt. Die Kanzel von 1684 ist…



» mehr Informationen

Bad Sooden-Allendorf: St. Marien-Kirche Sooden


Die evangelische Marienkirche ist im Jahre 1699 durch Landgraf Carl von Hessen nach ihrer völligen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wieder…



» mehr Informationen

Bad Wildungen: Evangelische Stadtkirche


Mit dem Bau der Stadtkirche wurde vermutlich um das Jahr 1300 be­gonnen. Etwa 200 Jahre später war mit dem Turm der letzte Bauabschnitt…



» mehr Informationen

Bad Zwesten: Wehrkirche


Imposant erhebt sich die Wehr­kirche über Bad Zwesten. Ihr mehrfach gestufter Barockhelm von 1791 sitzt auf dem mächtigen Westturm von 1509. Von der…



» mehr Informationen

Bad Zwesten-Niederurff: Wehrkirche


Bereits um 1500 entstand am heutigen Standort die erste Wehrkirche, wovon noch einzelne Relikte erhalten sind. Der Bau war in das Verteidigungs­system…



» mehr Informationen

Bebra: Evangelische Auferstehungskirche


Die von weither mit ihrem markanten Turm sichtbare Auferstehungskirche ist der vorläufige Schlusspunkt einer Baugeschichte, die vermutlich über…



» mehr Informationen

Burgwald-Wiesenfeld: Johanniter-Kommende


Vermutlich um 1200 gründeten Kreuz­fahrer die Kommende des Johanniter­ordens. Sie wurde urkundlich erstmals 1238 erwähnt und bis zur Reformation von…



» mehr Informationen

Diemelsee-Flechtdorf: Kloster Flechtdorf mit Klostercafé


Das ehemalige Benediktinerkloster, gegründet 1103, lädt mit seiner gut erhaltenen romanischen Architektur zu einer Reise ins Mittelalter ein. Das…



» mehr Informationen

Eschwege: Evangelische Kirche St. Dionys


Die Kirche St. Dionys wurde als spätgotische dreischiffige Hallenkirche erbaut und ist das älteste Gotteshaus der Stadt. Ihr erster Vorgängerbau…



» mehr Informationen

Eschwege: Evangelische Kirche St. Katharina


Die Neustädter Kirche St. Katharina wurde in mehreren aufeinanderfolgenden Bauabschnitten als dreischiffige spätgotische Hallenkirche errichtet.…



» mehr Informationen

Felsberg: Nikolaikirche


Mit dem Bau der neugotischen Kirche unterhalb des Burgbergs wurde um 1320 begonnen. Funde bei Umbauarbeiten im Jahr 1882 lassen vermuten, dass das…



» mehr Informationen

Frankenau: Evangelische Kirche


Die prächtige Kirche wurde nach dem großen Brand von 1865 erbaut, bei dem fast die gesamte Stadt zerstört worden war. Da man im Schatten von Kloster…



» mehr Informationen

Frankenau: Quernst-Kapelle im Nationalpark Kellerwald-Edersee


Die Quernst-Kapelle steht am Ort der ehemaligen Quernstkirche, deren ursprüngliches Fundament bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. ­Gebaut ist die…



» mehr Informationen

Frankenberg (Eder): Liebfrauenkirche


Die Liebfrauenkirche ist eine der ältesten gotischen Kirchen Deutschlands. Um 1380 wurde die Marienkapelle als Wallfahrtsort angebaut, der Altar im…



» mehr Informationen

Fritzlar: Dom St. Peter


Im 11. Jahrhundert errichtet und in der Folgezeit mehrfach erweitert und umgebaut, vereint der Dom St. Peter sowohl romanische als auch gotische…



» mehr Informationen

Fritzlar: Evangelische Stadtkirche (Minoritenkirche)


Die Evangelische Stadtkirche (Minoritenkirche) kann nach dem Fritzlarer Dom als das bedeutendste kirchliche Bauwerk Fritzlars gelten. Nur 10 Jahre…



» mehr Informationen

Fritzlar-Ungedanken: Kirche St. Brigida auf dem Büraberg


Westlich von Fritzlar liegt der Büraberg, ein ins Edertal vorspringender Bergsporn. Auf dem Bergplateau steht die in ihren Fundamenten frühfränkische…



» mehr Informationen

Fuldatal-Wilhelmshausen: Romanische Marienbasilika


Die Marienbasilika gehört in ihrem Ursprung zu den ältesten Gebäuden der Region. Sie besticht durch ihre schlichte romanische Bauform, die bis heute…



» mehr Informationen

Gemünden (Wohra): Evangelische Kirche


Die evangelische Stadtkirche von Gemünden hatte steinerne Vorgängerkichen, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Die älteste Mauer gehört zu den…



» mehr Informationen

Großalmerode: Evangelische Kirche


Die Anfänge des jetzigen Kirchenbaues liegen im 16. Jahrhundert. Aus der Zeit stammt der Altarraum, der nun auch das Sockelgeschoss des Turmes bildet,…



» mehr Informationen

Gudensberg: Kulturhaus Synagoge


Wie kein anderes Gebäude ist die ehemalige Synagoge und jüdische Schule in Gudensberg ein Spiegel von gleichsam regionaler und nationaler Geschichte…



» mehr Informationen

Guxhagen-Breitenau: Kloster Breitenau


Das Kloster wurde 1113 gegründet und von Benediktiner­mönchen aus Hirsau im Schwarzwald geleitet. Um 1120 wurde mit dem Bau der dreischiffigen…



» mehr Informationen

Habichtswald-Dörnberg: Kirche Dörnberg


Vermutlich stammen die ältesten Teile der Kirche bereits aus dem 12. Jahrhundert, als an gleicher Stelle wohl eine kleine Kapelle stand. Über ihren…



» mehr Informationen

Haina (Kloster): Kloster


Das Kloster Haina, eines der besterhaltenen Zisterzienser­klöster Deutschlands, wurde ab 1215 erbaut. Nachdem das Bauwerk zunächst im romanischen Stil…



» mehr Informationen

Hann. Münden: Stadtkirche St. Blasius


Die St. Blasiuskirche wurde in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt. In den Jahren 1260 bis 1280 entstand zunächst der Chor, dann das Kirchenschiff.…



» mehr Informationen

Hatzfeld (Eder): Emmaus-Kapelle


Die ehemals dem Heiligen Cyriakus geweihte Kapelle ist der letzte sichtbare Überrest des ehemaligen befestigten Hofes der Herren von Hatzfeld, bevor…



» mehr Informationen

Helsa: Nikolaikirche


Das im Jahr 1593 erbaute Kirchenschiff ist der älteste rein protestantische Kirchenbau der Region. Besonders sehenswert sind hier die Seccomalereien…



» mehr Informationen

Helsa-Eschenstruth: Thomaskirche


Die Thomaskirche in Eschens­truth wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Die Barockorgel wurde in den Jahren 1711 bis 1714 von…



» mehr Informationen

Helsa-St. Ottilien: St. Ottilier Kirche mit „Alter Schule“


Erst ca. 25 Jahre nach der 1699 erfolgten Grün­dung der Hu­ge­notten-Colonie St. Otti­lien wurde eine schlichte Fachwerkkirche erbaut, deren Grundriss…



» mehr Informationen

Herleshausen: Evangelische Burgkirche


Um 1300 wurde direkt neben Schloss Augustenau die Wehrkirche erbaut. Ältester Teil der Anlage ist der mächtige Chorturm, der im Jahr 1756 seinen…



» mehr Informationen

Hessisch Lichtenau-Reichenbach: Klosterkirche


Die ehemalige Klosterkirche Reichen­bach wurde um 1145 von den Grafen von Reichenbach auf dem Areal von Vorgängerkirchen für einen Nonnenorden…



» mehr Informationen

Hofgeismar: Altstädter Kirche


Die im 12. Jahrhundert begonnene ehemalige Stiftskirche „Unserer ­Lieben Frau“ ist heute eine der bedeutendsten Hallenkirchen in Hessen. Seit 1535…



» mehr Informationen

Hofgeismar: Katholische Kirche St. Peter


Am ehemaligen Stadteingang Kasseler Tor wurde die Kirche in den Jahren 1897/98 als neugotischer Backsteinbau nach den Plänen von G. C. Kegel…



» mehr Informationen

Hofgeismar: Neustädter Kirche


Nach Grundsteinlegung 1341 wurde zunächst der massive Westturm mit seinen 1,50 m dicken Mauern fertiggestellt und der restliche Kirchen­bau im frühen…



» mehr Informationen

Hofgeismar-Schöneberg: Hugenottenkirche


Schöneberg wurde im Jahre 1699 für zugewanderte französische Glaubensflüchtlinge gegründet. Schon kurze Zeit später, in den Jahren 1705 und 1706,…



» mehr Informationen

Homberg (Efze): Reformationskirche St. Marien


Die St. Marienkirche in Homberg ist eine der größten gotischen Hallen­kirchen im kurhessischen Raum. Um das Jahr 1340 begann der Bau auf den Resten…



» mehr Informationen

Immenhausen: Evangelische Kirche St. Georg


Die Immenhäuser Stadtkirche ist ursprünglich dem Heiligen Georg geweiht. Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus 1385 wurde sie ab 1409 im spätgotischen…



» mehr Informationen

Immenhausen-Holzhausen: Evangelische Kirche St. Johannis


Die kleine einschiffige Kirche in der Dorfmitte geht auf romanische Ursprünge zurück, wird jedoch erst 1428 urkundlich erwähnt. Aus der Mitte des 12.…



» mehr Informationen

Kassel: Christuskirche


Mit ihrem 53,75 m hohen Turm prägt die Christuskirche das Erscheinungsbild von Bad Wilhelmshöhe. Das Hauptportal samt Rundbogen mit Rosenmotiv lädt in…



» mehr Informationen

Kassel: CROSS jugendkulturkirche


1897 wurde die ehemalige Lutherkirche im neugotischen Stil gebaut und eingeweiht. Sie wurde am 22. Oktober 1943 durch Bomben zerstört. Nur der…



» mehr Informationen

Kassel: Friedenskirche mit Apostelkapelle


Die Friedenskirche wurde 1908 für die ehemals selbstständige evangelisch-lutherische Gemeinde erbaut. Mit ihren kupferbeschlagenen Türmen prägt sie…



» mehr Informationen

Kassel: Karlskirche


Der Grundstein für die Karlskirche wurde am 3. August 1698 gelegt. Die Einweihung erfolgte am 12. ­Februar 1710. Bei Bomben­angriffen im Herbst 1943…



» mehr Informationen

Kassel: Martinskirche Kassel


Mit dem Bau der Martinskirche wurde 1330 in dem damals neu gegründeten Kasseler Stadtteil „Freiheit“ begonnen. Als dreischiffige Hallenkirche im…



» mehr Informationen

Kassel-Nordshausen: Klosterkirche Nordshausen


Das Zisterzienserinnen-Kloster Nordshausen wurde erstmals 1257 erwähnt. Als die Nonnen nach Nordshausen kamen, gab es dort schon eine Kirche. Die…



» mehr Informationen

Kaufungen-Oberkaufungen: Stiftskirche und Ritterschaftliches Stift


Hoch über dem Lossetal, auf dem Plateau eines königlichen Wirtschafts­hofes, gründete Kaiserin Kunigunde 1017 ein Frauenkloster. Der…



» mehr Informationen

Knüllwald-Remsfeld: Evangelische Christuskirche


Die um 1500 errichtete Wehrkirche weist mit dem Turm, dem Schiff und dem Chor 3 unterschiedliche Bau­epochen auf. Am massiven Wehrturm sind noch heute…



» mehr Informationen

Korbach: Kilianskirche


Die evangelische Kilianskirche liegt im Zentrum der Altstadt neben dem Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH. Mit ihrem markanten 75 m hohen Turm ist sie…



» mehr Informationen

Korbach: Nikolaikirche


Die evangelische Nikolaikirche liegt im historischen Stadtkern von Korbach unweit von Kilianskirche und Rathaus am Obermarkt. Sie wurde ab 1359 für…



» mehr Informationen

Körle-Lobenhausen: Kirche der Seligpreisungen


Der spätklassizistische, fast quadratische Kirchenbau stammt von 1799. 1981 erhielt der bis dahin schlichte Innenraum der Dorfkirche eine…



» mehr Informationen

Lichtenfels: Gut Schaaken Klosterruine


Das alte Benediktinerinnen-Kloster Schaaken zwischen Goddelsheim und ­Immighausen wurde 1189 von der Reichsabtei Corvey gegründet. Das ­Kloster…



» mehr Informationen

Lohfelden-Crumbach: Evangelische Kirche Crumbach


Auffällig ist der runde Turm, im 12. Jahrhundert als Wehrturm ­erbaut – gemeinsam mit der die Kirche heute noch ­umgebenden Mauer mit ihrem gotischen…



» mehr Informationen

Lohfelden-Crumbach: Katholische Kirche St. Johannes Bosco


Die Anlage mit Kirche, Pfarrhaus und Gemeindezentrum befindet sich im Mittelpunkt der Gemeinde Lohfelden auf der Höhe des Lohs. Zu den Besonderheiten…



» mehr Informationen

Meißner-Germerode: Romanisches Kloster St. Maria und Walpurga


Das heutige Areal besteht aus 2 ­romanischen Gebäuden (der Kloster­kirche und dem Frauen­konvent) sowie Kellerräumen aus dem 14. Jahrhundert, der…



» mehr Informationen

Melsungen: Fachwerkkirche/Christuskirche


Das Gotteshaus der Selbstän­digen Evangelisch-Lutherischen Kirche – Christusgemeinde Mel­sungen – ist eine der we­ni­gen Fachwerkkirchen des…



» mehr Informationen

Melsungen: Hospitalskapelle St. Georg


Inmitten eines weitläufigen Gartengeländes und im Schatten einer mächtigen Linde steht die ­St.-Georgs-Kapelle neben dem 1788/89 anstelle eines…



» mehr Informationen

Melsungen: Stadtkirche


Die Melsunger Stadtkirche wurde im gotischen Stil auf dem Grund einer romanischen Vorgängerkirche in mehreren Bauabschnitten gebaut. Von der…



» mehr Informationen

Morschen-Altmorschen: Kloster Haydau


1235 wurde Haydau als Zister­zienser­innenkloster gegründet. Nach der Reformation wurde es aufgelöst und im 16. und 17. Jahrhundert zum prächtigen…



» mehr Informationen

Naumburg: Kirche St. Crescentius


Die ältesten Bauteile der katholischen Kirche sind vom Anfang des 14. Jahrhunderts erhalten. Im Außenmauerwerk des Turmuntergeschosses befindet sich…



» mehr Informationen

Naumburg: Weingartenkapelle


Nach 2 Vorgängerbauten (einer Holz- und einer Fachwerkkapelle) auf dem Weingartenhügel wurde die heutige Kapelle 1921 bis 1923 als Steingebäude im…



» mehr Informationen

Nentershausen: Bauern-Barock-Kirche


Am 5. August 1349 wird die heute evangelische Kirche das erste Mal urkundlich erwähnt. Zwischen 1696 und 1706 erhält sie ihre barocke Ausgestaltung…



» mehr Informationen

Niederaula: Radwege- und Pilgerkirche Niederaula


Unter der Linde vor der Tür der Niederaulaer Kirche lässt sich angenehm rasten und das Rad anlehnen oder gar anschließen. Die Linde bietet Schutz vor…



» mehr Informationen

Ringgau-Datterode: Mittelalterliche Dorfkirche


Spätmittelalterliche Dorfkirche mit in Geschlossenheit aufgebrachten Wandmalereien. Hauptsächlich in Erdfarben, al fresco und al secco gemalt. Sie…



» mehr Informationen

Ringgau-Lüderbach: Evangelische Radwege- und Pilgerkirche


Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im 15. Jahrhundert durch den Anbau eines Chors erweitert. 1785 kam ein Tonnengewölbe hinzu. Ein…



» mehr Informationen

Ronshausen: Wehrkirche


Die mittelalterliche romanisch-gotische Wehrkirche, um die sich Fachwerkhäuser scharen, ist der Mittelpunkt des Ortes. Die Kirche zählt mit ihrer…



» mehr Informationen

Rosenthal: Kirche


Der erste Beleg eines Pfarrsitzes in Rosenthal stammt aus dem Jahr 1427. Das Gotteshaus, das zu dieser Zeit in Rosenthal gestanden haben muss, wurde…



» mehr Informationen

Rotenburg a. d. Fulda: Altstädter Pfarrkirche St. Jakobi


Die Jakobikirche wurde im 15. Jahrhundert als zwei­schiffige spätgotische Hallen­kirche erbaut. Die zweigeschossige Sakristei aus dem 14. Jahrhundert…



» mehr Informationen

Rotenburg a. d. Fulda: Stiftskirche St. Maria und Elisabeth


Die Stiftskirche St. Maria und Elisabeth wurde in den Jahren 1370–1591 für das Kollegiatsstift Rotenburg erbaut. Im Nordturm birgt die Kirche die…



» mehr Informationen

Schenklengsfeld: Mauritiuskirche


Die evangelische Pfarrkirche Mauritius wurde als Mutterkirche des Kirchspiels Schenklengsfeld erstmals 1141 erwähnt. Ältester Teil ist der…



» mehr Informationen

Schenklengsfeld-Malkomes: Bethaus


Das Bethaus Malkomes ist eine der ältesten erhaltenen Kapellen Hessens und gehört zudem zu den kleinsten Gotteshäusern der ­Region. Die…



» mehr Informationen

Schwalmstadt-Treysa: Totenkirche


Das imposanteste Gebäude Treysas, die gut erhaltene Ruine der Toten­kirche, war einstmals St. Martin geweiht. Sie entstand in der Übergangszeit vom…



» mehr Informationen

Sontra-Wichmannshausen: Martinskirche


Eine Besonderheit der Martins­kirche, eine der wenigen Kirchen des Bauernbarocks, ist die frühgotische Chorturmanlage, die in ihrer jetzigen Form…



» mehr Informationen

Spangenberg: Evangelische Stadtkirche St. Johannes


Spitz ragt der Turm der 1421 beendeten gotischen ­Stadtkirche St. ­Johannes über das bunte Häusergewirr der Stadt. Bemerkenswert ist der aus…



» mehr Informationen

Spangenberg: Kirche St. Elisabeth


Die einschiffige Kapelle, eine Stiftung des Ritters Hermann von Treffurt und Spangenberg aus dem Jahr 1338, diente dem angrenzenden Hospital seit…



» mehr Informationen

Staufenberg-Landwehrhagen: St. Petruskirche


Die Wehrkirche umzog eine Mauer und einen Graben, von denen noch heute Überreste erhalten sind. Der Außenbau von 1822 trägt die Prägung einer…



» mehr Informationen

Staufenberg-Spiekershausen: St. Marienkirche


Die Kirche liegt in der Ortsmitte am Fuldaufer gegenüber der Gaststätte „Fuldagarten“. Als ­Marienkapelle um 1320 am Weg einer alten Handelsstraße…



» mehr Informationen

Trendelburg: Marienkirche


Die Evangelische Kirche Trendelburg ist im gotischen Baustil nach 2 Stadtbränden im 15. Jahrhundert als Hallenkirche (15 mal 15 m) mit 2 Nebenschiffen…



» mehr Informationen

Trendelburg-Gottsbüren: Wallfahrtskirche


Eine Bluthostie und der Fund eines Leichnams waren 1330 Auslöser der Wallfahrt nach Gottsbüren, das mitten im Reinhardswald liegt. Reichlich fließende…



» mehr Informationen

Vellmar-Frommershausen: Evangelische Kirche


Etwa 850 Jahre alt und damit das  älteste noch erhaltene Gebäude in Vellmar ist die evangelische Kirche in Frommershausen, die anfänglich als…



» mehr Informationen

Vellmar-Obervellmar: Evangelische Kirche


Auf einer kleinen Anhöhe im alten Ortskern von Obervellmar steht die rund 600 Jahre alte Kirche, die bis zur Reformation Marienkirche hieß. Sie wurde…



» mehr Informationen

Vöhl: Synagoge


Im Jahr 1829 wurde das bisher als Schule genutzte Gebäude zur Synagoge geweiht. Im Sakralraum hielten die jüdischen Gemeindemitglieder aus Vöhl,…



» mehr Informationen

Waldeck-Netze: Evangelische Kirche „St. Maria und die vier Gekrönten“


Um 1228 wird in Netze die Gründung des Zisterzienser-Nonnenklosters „Marienthal“ erwähnt. Die sehenswerte (Kloster-)Kirche, die in verschiedenen…



» mehr Informationen

Waldkappel: Georgskirche


Die evangelische St. Georgskirche ist eine spätgotische­ ­dreischiffige Hallenkirche. Der älteste Teil, der Turm, wurde in den Jahren 1393–95 erbaut.…



» mehr Informationen

Wanfried: Evangelische Kirche (Radwegekirche)


Die Kirche wurde von 1884 bis 1888 von einem Schüler des Baumeisters Ungewitter aus Wanfried nach dessen Plänen erbaut. Als einzige Kirche Nordhessens…



» mehr Informationen

Wesertal-Lippoldsberg: Klosterkirche Lippoldsberg


Die stilrein erhaltene romanische Basilika ist als „Baudenkmal von nationaler Bedeutung“ und „Historische Stätte im Weserbergland“ ein touristischer…



» mehr Informationen

Wildeck-Bosserode: Ev.-lutherische Pfarrkirche


Die Kirche wurde auf einem altfränkischen Hof erbaut. Aus einem ehemaligen Wach­turm entwickelten sich Wehrturm und Wehrkirche. Der heutige Bau wurde…



» mehr Informationen

Willingen-Schwalefeld: Pilgerkirche


Die vergleichsweise junge Pilgerkirche in Schwalefeld erfreut sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit. Das Besondere zeigt sich, wenn Sie…



» mehr Informationen

Witzenhausen: Liebfrauenkirche


Die Liebfrauenkirche – seit 2015 offiziell als „Radwegekirche“ eingetragen – hat eine sehr wechselhafte Entstehungsgeschichte. Um 1232 wurde mit dem…



» mehr Informationen

Wolfhagen: Evangelische Stadtkirche


Der Grundstein für die ­Stadt­kirche wurde etwa zeitgleich mit der Stadtgründung im Jahre 1231 gelegt. Seither ist das ­imposante Bauwerk Mittelpunkt…



» mehr Informationen

Zierenberg: Evangelische Stadtkirche


Die gotische Hallenkirche mit mächtigem Westturm wurde 1293 unter Land­graf Heinrich I., dem Enkel der heiligen Elisabeth, begonnen und um 1476…



» mehr Informationen
U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022