Am Rande der Hopfengärten lag das als „Hoppenhof“ bezeichnete und aus dem Wohnhaus und dem Wirtschaftsgebäude bestehende Anwesen, das 1771 der Lakai…
» mehr Informationen
Am Rande der Hopfengärten lag das als „Hoppenhof“ bezeichnete und aus dem Wohnhaus und dem Wirtschaftsgebäude bestehende Anwesen, das 1771 der Lakai…
Christian Daniel Rauch, geboren im Jahre 1777 in Bad Arolsen, gilt als einer der bedeutendsten klassizistischen Bildhauer. Er arbeitete lange Zeit in…
Das Geburtshaus des Historienmalers und Illustrators Wilhelm von Kaulbach gehört zu den ältesten Gebäuden der barocken Residenzstadt. Das Gebäude…
Zu den ältesten Gebäuden der barocken Residenzstadt zählt das Schreibersche Haus. Nach der Erweiterung in eine Dreiflügelanlage Ende des…
Das Museum erinnert an Leben und Werk Konrad Dudens, der von 1876 bis 1905 Direktor des Königlichen Gymnasiums in Bad Hersfeld war. Detailgenau wird…
Das Museum zeigt auf 3 Etagen Stadtgeschichte, Stiftsgeschichte und vieles mehr. In den Ausstellungsräumen der Galerie im Stift finden in…
Das Hugenotten-Museum präsentiert auf 700 qm Fläche die Geschichte der Hugenotten und ihrer Nachkommen in Frankreich und Deutschland. Die Anfänge der…
Das ehemalige Benediktiner-Kloster Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle…
Das Museum stellt vor allem die Entwicklung der Stadt von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dar. Der bereits im…
Das in der Wandelhalle des Kurparks gelegene Quellenmuseum ist thematisch in 2 Hauptbereiche aufgeteilt. Zum einen wird die Geschichte des…
Das Gebäude der ehemaligen Alten Pfarrei Niederurff hat seinen Ursprung in der Mitte des 15. Jahrhunderts und wurde ab 1990 unter…
Im historischen Rathaus Battenberg, einem Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, befindet sich das Stadtmuseum. Neben der stadtgeschichtlichen…
Die Zeit vor beziehungsweise zu Beginn der Industrialisierung des Baunatals steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Heimatmuseum Hessenstube. Eine…
Das Stadtmuseum stellt die Entwicklung der Orte des Baunatals ab Beginn des 20. Jahrhunderts vor. Untrennbar mit dieser Epoche verknüpft ist der…
Im Birkenbringhäuser Heimatmuseum können Sie sich auf eine Zeitreise durch das Lebensgefühl und die Wohnkultur der jüngeren Vergangenheit begeben, die…
Im Westflügel des ehemaligen Klosters, das heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, befindet sich das Sandsteinmuseum. In erster Linie…
Das Sperrmauer Museum (engl. Dambusters Museum) bietet eine fundierte und reichhaltige Dokumentation, die seit 20 Jahren Gäste aus Deutschland und…
In einem ehemaligen Tabaklagerhaus gibt es interessante Dinge zu entdecken: Archäologie und Naturgeschichte der Region, altes Handwerk wie…
Das Eschweger Zinnfigurenkabinett zeigt mit seinen rund 15.000 Einzelfiguren und 200 Dioramen Szenen zur Kultur- und Weltgeschichte, zu zentralen…
Das Museum liegt mitten im alten Ortskern von Gensungen. Neben dem Hauptgebäude gibt es einen Museumshof, ein Backhaus, einen Laubengang sowie eine…
Einem berühmten Sohn der Stadt ist die „Alte Apotheke“ und das darin befindliche Museum gewidmet: Der Schriftsteller und Psychoanalytiker Richard…
Das Heimatmuseum in Allendorf am Hardtberg bietet allen Interessierten einen Überblick über die Geschichte dieses Frankenauer Stadtteiles. Im…
Das Haus Posen in der ehemaligen Kaserne in Rothwesten war im Jahr 1948 Ort von Ereignissen, die für die damaligen Westzonen und später für die…
Das Stadtmuseum in Gemünden (Wohra) zeigt Ausstellungen zur Geschichte des Ortes und vergangener Handwerksberufe. Exponate zur Stadtgeschichte zeigen…
Die Museumslandschaft Habichtswald besteht aus drei Standorten. Besonders bekannt ist dabei die „Alte Dorfschmiede“ im Ortszentrum von Ehlen. Weitere…
Der GrenzBahnhof für Zeitgeschichte versteht sich als Ort der lebendigen Erinnerungskultur an die Geschehnisse und Verbrechen des Zweiten Weltkrieges…
Die Stadt Hessisch Lichtenau und die Region sind in ihrer Geschichte untrennbar mit Frau Holle verbunden. Im Holleum, dem Hessisch Lichtenauer…
Im Steinernen Haus, einem mittelalterlichen Gebäude um 1239, befindet sich das Apothekenmuseum Hofgeismar. Neben einem großen Überblick über die…
Das Stadtmuseum ist in einem vierflügeligen Gebäudeensemble (ab ca. 1500 n. Chr.) zu Hause. Man findet regionale und internationale Themen…
Das Feuerwehrmuseum zeigt Großgeräte – unter anderem einige historische Handdruckspritzen – und gibt einen Überblick über die Geschichte der Homberger…
Das ehemalige Hochzeitshaus stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der angrenzende Küchenbau von 1582. Ein Schwerpunkt widmet sich der Geschichte…
Im letzten Jahr öffnete das HohenburgMuseum nach langer Umbauzeit wieder seine Pforten in einem prächtigen Fachwerkhaus am Marktplatz. Die Burg auf…
Der Kyffhäuserbund, ein demokratischer Volksbund mit über 200-jähriger Tradition, setzt sich auch heute noch für die Betreuung von Soldaten und…
Die Hohlebach-Mühle wurde 1415 erstmals urkundlich erwähnt und diente seitdem jahrhundertelang durch die Kraft des Wassers dem Mahlen von Getreide.…
„Regionales Handwerk und internationale Kunst“ – unter diesem Motto geht es um die Glasherstellung in Nordhessen und besonders um die bekannte…
Die Caricatura Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof Kassel zeigt in wechselnden Ausstellungen Arbeiten aus den Bereichen Cartoon, Karikatur,…
Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist die Institution ein international…
Wohl jeder kennt die berühmte Märchensammlung der Brüder Grimm, aber auch ihre Verdienste um die deutsche Sprache und ihr politisches Engagement…
Das Hessische Landesmuseum präsentiert (nord-)hessische Kultur- und Landesgeschichte aus 300.000 Jahren bis in die heutige Zeit. Das 1913 erbaute…
Sterben und Tod, Trauern und Gedenken – das sind die zentralen Themen, mit denen sich das deutschlandweit einzigartige Museum für Sepulkralkultur…
Die Neue Galerie vereint die staatlichen und städtischen Kunstsammlungen und präsentiert als Haus der Moderne Gemälde, Skulpturen und neue Medien von…
Das Museum zeigt Leben, Werk und Wirken des berühmten Musikers Louis Spohr (1784–1859). Persönliche Ausstattungsstücke und Instrumente verdeutlichen…
Das Stadtmuseum besticht durch zeitgemäße Ausstellungsarchitektur, großzügige Ausstellungsflächen und den Geschichtsturm für Sonderausstellungen. Die…
Im Oberkaufunger Schulhaus von 1842 wird das – überwiegend bescheidene – Leben in den Kaufunger Dörfern präsentiert. Hauswirtschaft, Eigenanbau und…
Vom Dach des 2015 eröffneten GeoFoyers Kalkturm Korbach bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf die in unmittelbarer Nähe gelegene weltweit…
Das mit dem Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgezeichnete MUSEUM KORBACH liegt im Zentrum der Korbacher Altstadt.…
Im 2. Stock der Alten Schule im Ortsteil Ochshausen wird eine besondere Schachspielsammlung ausgestellt. Sie zeigt Exponate der Schachgeschichte aus…
2 Ausstellungen jährlich im März/April und Oktober/November mit wechselnden Künstlern, unterschiedlichen Themen und Kunstgegenständen werden im…
Das Museum ist in einem original restaurierten Fachwerkhaus direkt an der Beise untergebracht. Es erzählt von der Flechtkunst, mit der sich in…
Das 1989 eröffnete Museum befindet sich über der ehemaligen Beschlagschmiede des alten Rittergutes der Familie Keudell. Historische Steine,…
Das Heimatmuseum befindet sich im ehemaligen Schleusenhäuschen und späteren Elektrizitätswerk der Bartenwetzerbrücke. Durch eine Glasscheibe kann die…
Das private Naumburger Heimatmuseum ist vorwiegend volkskundlichen Bereichen gewidmet. Anschaulich werden handwerkliche Berufe und Arbeitsweisen, etwa…
Das Heimatmuseum liegt hinter der Nikolaikirche am historischen Marktplatz. Das eine Fachwerkhaus stammt mit seinen ältesten Teilen aus der Zeit um…
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, am historischen Marktplatz gegenüber der Nikolaikirche gelegen, beherbergt eine…
In dem unscheinbaren Haus in der Brauhausstraße zeugen 2 ehemalige Ritualbäder vom Lebensalltag der jüdischen Gemeinde in Rotenburg bis ins Jahr…
Im Museum werden zahlreiche Ausstellungsstücke und Informationen zu den Themenbereichen Erdgeschichte, Volkskunde mit Regionalgeschichte und…
Sowohl kleine als auch große Besucher kommen im Puppen- und Spielzeugmuseum auf ihre Kosten. Die Mehrzahl der Puppen, die überwiegend im Nürnberger…
Direkt an der Deutschen Märchenstraße, am Ausgangspunkt des hier konzipierten Märchenlandweges im Landkreis Kassel, wurde zu Ehren des Wachtmeisters…
„Gedenkstätte und Museum Trutzhain“ gehört seit der Eröffnung 2003 zu den zentralen NS-Gedenkstätten in Hessen. Sie befindet sich am historischen Ort…
Das Museum der Schwalm befindet sich seit 1938 im „Steinernen Haus“, einem 1660 als Sitz des Festungskommandanten errichteten Gebäude am Rande des…
Das Museum zeigt das bäuerliche Leben früherer Zeiten rund um die Boyneburg. In dem historischen Gebäude kann fast alles angefasst und ausprobiert…
Das Heimatmuseum befindet sich in 2 Gebäuden des historischen Burgsitzes, in dem einst Margarethe von der Saale lebte, „Landgräfin zur Linken“ von…
Das liebevoll eingerichtete Heimatmuseum im Burgstieg beleuchtet intensiv die Epochen der Stadtgeschichte mit der Besonderheit der sogenannten…
Die Mühle in Trendelburg ist neben dem Heimatmuseum mit einem Informationszentrum zum Thema Wasser ausgestattet. Hierzu finden Sie interessante…
Das Heimatmuseum Vellmar wurde 2004 eröffnet und beherbergt die Volkskundliche Sammlung des Geschichtskreises Vellmar e. V. Mit über 3.000 Exponaten…
Das Haus Dr. Bock beherbergt in der Remise das Landwirtschaftliche Museum und im ersten Obergeschoss des Hauptgebäudes das Geschichtliche Museum des…
In der Dorfstube befinden sich eine Fotoausstellung vom Bau und der Bombardierung der Sperrmauer mit Text und Dokumenten sowie alte Fotos zur…
Im Heimatmuseum Höringhausen können alte und liebevoll aufbereitete Zeugnisse der Dorfgeschichte bewundert werden und dies seit mehr als 50 Jahren.…
Interessante Eindrücke aus vergangenen Epochen vermittelt das Heimatmuseum Waldkappel. In einem Stadtmodell von 1802 können Sie ein ungewohntes Bild…
Die Heimatstube Waldkappel-Bischhausen dokumentiert die Geschichte Bischhausens anhand zahlreicher Fotos, Dokumente und bäuerlichen Handwerkstechniken…
Das Heimatmuseum wurde 1982 eröffnet und zeigt auf einer Ausstellungsfläche von über 250 qm zahlreiche Exponate, die das Leben von gestern, die harte…
Kitsch, Kunst & Krempel hat der Sammler Hans Schlömer im Laufe seines Lebens zusammengetragen und präsentiert dies jetzt auf ca. 2.500 qm – einfach…
Das Museum präsentiert historische Molkereigeräte aus dem Alltag der häuslichen Milchverarbeitung, erklärt biologische Land- und Milchwirtschaft und…
Die Sammlung hat ihre Ursprünge in der Deutschen Kolonialschule für Landwirtschaft (DKS), die zwischen 1898 und 1944 in Witzenhausen bestand. Seit…
Das auf 2 historische Gebäude verteilte Museum bringt Ihnen die regionale Geschichte näher. Der Schwerpunkt liegt auf einer lebendigen Vermittlung der…
Ein Vorgänger des 2012 eröffneten Museums war eine kleine Ausstellung, die nach der 900-Jahr-Feier des Jahres 1974 in ehrenamtlicher Arbeit…