Fahrplanauskunft

Schlösser & Burgen


« Zurück zur Übersicht

Bad Arolsen: Residenzschloss


Das Residenzschloss Arolsen wird auch das Versailles Nordhessens genannt, eine barocke Schlossanlage mit allen Ausstattungsmerkmalen einer Residenz…



» mehr Informationen

Bad Hersfeld: Schloss Eichhof


Das Schloss Eichhof wurde von 1328 bis 1372 als Trutzburg der Hersfelder Äbte „zu den Eychen“ erbaut. Bei dem gotischen Bau handelt es sich um eine…



» mehr Informationen

Bad Karlshafen-Helmarshausen: Krukenburg


Hoch über Helmarshausen thront die mittelalterliche Ruine der Krukenburg,deren Bergfriedheute als Aussichtsturm dient und von dem man einen…



» mehr Informationen

Bad Wildungen-Altwildungen: Schloss Friedrichstein


Neben der Fachwerk-Altstadt, dem Jugendstil-Kurviertel und den Parkanla­gen prägt vor allem das stolze Barockschloss Friedrichstein im Stadtteil…



» mehr Informationen

Bad Zwesten-Schiffelborn: Burgruine Löwenstein


Die Burg Löwenstein wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Bischofshausen erbaut. Die Festung, die bereits seit 1602 teilweise eine Ruine war,…



» mehr Informationen

Calden: Schloss Wilhelmsthal


Der spätere Landgraf Wilhelm VIII. ließ das Lust- und Jagdschloss mit weiträumigem Park zwischen 1747 und 1761 errichten. Dieses Meister­werk…



» mehr Informationen

Eschwege: Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr


Prägend für das Stadtbild Eschweges ist das ehemalige Schloss, das Landgraf Balthasar von Thüringen 1385 ursprünglich als Burg erbaute. Teile hiervon…



» mehr Informationen

Felsberg: Felsburg


Die erste urkundliche Erwähnung fand die Felsburg, die auf einem imposanten Basaltkegel hoch über Felsberg thront, bereits im 11. Jahrhundert. Damals…



» mehr Informationen

Friedewald: Ruine Wasserburg Friedewald


Aufgrund seiner Lage am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Verkehrswege hatte der Ort, an dem sich heute die Wasserburg befindet, bereits früh eine große…



» mehr Informationen

Gerstungen: Schloss Gerstungen mit Werratalmuseum


Schon von weither begrüßt den Besucher das Wappentier des Ortes, der Weißstorch auf dem Gerstunger Schlossgiebel. Das Werratalmuseum befindet sich in…



» mehr Informationen

Grebenstein: Burgruine Grebenstein


Über der Stadt Grebenstein thront auf dem Burgberg die mächtige Ruine der Burg Grebenstein. Um 1265 von Graf Ludolph V. von Dassel erbaut, steht heute…



» mehr Informationen

Gudensberg: Ruine Obernburg


Die Obernburg ist eine mehr als 800 Jahre alte Anlage. Sie liegt auf dem Schlossberg und war einst Sitz der hessischen Gaugrafen. Von Gudensbergs…



» mehr Informationen

Hann. Münden: Welfenschloss


Unter Herzog Erich I. von Lüneburg-Braunschweig wurde das Schloss im Jahre 1501 im gotischen Stil fertiggestellt. 1560 zerstörte ein Brand das als…



» mehr Informationen

Hatzfeld (Eder): Burg Hatzfeld


Auf einem Geländevorsprung an einem zum Edertal in süd­westlicher Richtung abfallen­den Berghang bauten die Herren von Hatzfeldt eine Burg, die…



» mehr Informationen

Hessisch Lichtenau-Reichenbach: Burgruine Reichenbach


Nach dieser 2 km nordwestlich des Dorfes liegenden Festung benannten sich zwischen 1089 und 1272 die Grafen von Reichenbach. Sie befindet sich auf dem…



» mehr Informationen

Hofgeismar-Sababurg: Dornröschenschloss Sababurg


Trotz Sanierungsarbeiten können Burgenliebhaber und Märchenfans weiterhin die Sababurg besuchen. Unter dem Motto „Sommer auf der Sababurg“ wird viel…



» mehr Informationen

Homberg (Efze): Hohenburg


Von der Altstadt ausgehend führt ein romantischer Pfad zur Burgruine Hohenburg, die erstmalig 1162 ur­kundlich erwähnt wird. Heute noch stehen die…



» mehr Informationen

Jesberg: Schlossberg mit Burgruine


Der Schlossberg mit seiner Burg­ruine bestimmt das Ortsbild von Jesberg und ist Zeugnis der langen Stadtgeschichte. Die Burg wurde vom Geschlecht…



» mehr Informationen

Kassel: Bergpark Wilhelmshöhe mit Löwenburg


Der Bergpark Wilhelmshöhe ist der größte Bergpark Europas und seit 2013 Weltkulturerbe. Die barocke Anlage entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts.…



» mehr Informationen

Kassel: Orangerie und Park Karlsaue


Ab 1702 ließ Landgraf Carl von Hessen-Kassel in der Karlsaue das an französischen Vorbildern orientierte barocke Schloss errichten, das später durch…



» mehr Informationen

Kassel: Schloss Schönfeld


Nachdem der Erbauer, Oberst Schönfeld, sein Schloss von 1777 bis 1790 als Sommerresidenz nutzte, wechselte es in den folgenden Jahrzehnten häufig den…



» mehr Informationen

Kassel: Schloss Wilhelmshöhe


Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe, Weltkulturerbe seit 2013, entstand ab 1786 unter Landgraf Wilhelm IX. das Schloss…



» mehr Informationen

Knüllwald-Wallenstein: Burgruine Wallenstein


Die Burg Wallenstein wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet und erstmals als „Wallin­steyn“ (Stein im Walde) erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg…



» mehr Informationen

Korbach-Goldhausen: Burgruine Eisenberg


Der Eisenberg, Korbachs Hausberg mit dem malerischen Dorf Goldhausen, ist mit 562 m Höhe eines der Wahrzeichen der alten Hansestadt. Auf dem Gipfel…



» mehr Informationen

Meinhard-Schwebda: Schloss Wolfsbrunnen


Das Schloss Wolfsbrunnen liegt idyllisch im Werratal und bietet einen wunderbaren Blick auf den Werratalsee und den Hohen Meißner. Es wurde 1904 von…



» mehr Informationen

Melsungen: Landgrafenschloss


Das landgräfliche Schloss von Melsungen liegt am Rande des historischen Stadtkerns. Es wurde aus Sandsteinquadern im schlichten deutschen…



» mehr Informationen

Nentershausen: Tannenburg


Im 14. Jahrhundert entstand die heute als Tannenburg bezeichnete Burg Tannenberg. Die strategisch wichtig zwischen Franken und Sachsen liegende Burg…



» mehr Informationen

Neuenstein-Saasen: Schloss Neuenstein


Über dem Ortsteil Saasen erhebt sich auf einem steilen Kalksteinfelsen das Schloss Neuenstein. Die 1267 erstmals urkundlich erwähnte Anlage wurde um…



» mehr Informationen

Philippsthal (Werra): Schloss mit Schlosspark


Das von Landgraf Philipp von Hessen-Philippsthal und seinem Sohn Karl 1685 bis 1735 erbaute barocke Schloss entstand auf der Basis des nach der…



» mehr Informationen

Schauenburg-Hoof: Ruine Schauenburg


Es ist anzunehmen, dass die Schauenburg in fränkischer Zeit um 600–800 erbaut worden ist, als der Hessengau ein Teil des ­Frankenreiches war. Mit den…



» mehr Informationen

Schwalmstadt-Ziegenhain: Wasserfestung


Die Konfirmationsstadt Schwalmstadt-Ziegenhain ist bundesweit die einzige Stadt, die komplett von ­einem erhaltenen Befestigungsgraben, dem…



» mehr Informationen

Spangenberg: Schloss Spangenberg


Auf dem mitten in der heutigen Stadt Spangenberg gelegenen Bergkegel wurde bereits im 13. Jahrhundert eine Festungs­anlage errichtet. Ab 1350 war das…



» mehr Informationen

Staufenberg-Sichelnstein: Burgruine Sichelnstein


Bis heute ist die Zeit der exakten Gründung nicht nachzuweisen. Amelung soll noch im 9. Jahrhundert das Bollwerk errichtet haben. Man führt jedoch den…



» mehr Informationen

Trendelburg: Trendelburg


Weithin sichtbar liegt die Burg ­Trendelburg auf einem 170 m ­hohen Bergkegel über dem Diemel­tal. Burg und Altstadt Trendelburg bilden eine Einheit.…



» mehr Informationen

Trendelburg-Wülmersen: Wasserschloss Wülmersen


Das ehemalige Rittergut liegt in malerischer Umgebung an der Holzape nahe der Diemel. Die ­ältesten Gebäudeteile der Hofanlage stammen aus dem…



» mehr Informationen

Vöhl-Ederbringhausen: Jugendburg Hessenstein


Der Bau von Burg Hessenstein wurde im 14. Jahrhundert von Landgraf Heinrich dem Eisernen gegen zahlreiche Widerstände der umliegenden Herrscher…



» mehr Informationen

Vöhl-Thalitter: Ruine Itterburg


Die Itterburg ist eine Burgruine im Vöhler Ortsteil Thalitter. Im Jahr 1126 wurde die Itterburg als Haupthof ­Ittera im Ittergau erstmals urkundlich…



» mehr Informationen

Volkmarsen: Kugelsburg


Bereits 1196 wurde mit dem Bau der romanischen Kernburg begonnen. Nachdem im 14. Jahrhundert der runde Bergfried erbaut wurde, kam durch…



» mehr Informationen

Waldeck: Schloss Waldeck


Hoch oben, am nördlichen Ufer des Edersees, liegt Schloss Waldeck. Das zum 4-Sterne-Superior-Hotel und Ausflugsrestaurant ausgebaute Schloss wurde im…



» mehr Informationen

Wanfried-Aue: Wasserburg Wanfried-Aue


Der Vorläufer der im 12. Jahrhundert gegründeten Talburg war wahrscheinlich eine sogenannte Motte – ein Wohnturm, umgeben von einer Palisade und einem…



» mehr Informationen

Witzenhausen: Burg Ludwigstein


1415 als Grenzfeste gegenüber der Burg Hanstein erbaut, diente die Burg zunächst als Sitz eines Amtmannes und war ab der zweiten Hälfte des…



» mehr Informationen

Witzenhausen-Berlepsch: Schloss Berlepsch


Schloss Berlepsch erhebt sich auf den Anhöhen des Werratals umgeben von der reichhaltigen Natur der Berlepscher Wälder auf einem 320 m hohen…



» mehr Informationen

Wolfhagen-Ippinghausen: Weidelsburg


Die Weidelsburg, Nordhessens größte Burggruine, liegt auf dem mächtigen Basaltkegel Weidelsberg (492 m). Sie besteht aus 2 mächtigen turmähnlichen…



» mehr Informationen

Zierenberg: Zierenberger Warte


Der aus dem Mittelalter stammende runde Steinturm (genaues Erbauungsjahr nicht bekannt) diente vor allem als Aussichtsposten, um die Bevölkerung von…



» mehr Informationen
U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022