20: Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO-Welterbe erleben
« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 4 Std.
Länge: 45 km
Schwierigkeitsgrad: mittel (mehrere Anstiege)
Start: Bad Wildungen, Bahnhof/ Ziel: Vöhl-Herzhausen, Nationalparkbahnhof, mit Zwischenzielen
Karte: Kompass Fahrradkarte Blatt 3064 Sauerland, Diemelsee, Edersee 1:70.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Bad Wildungen [1] radeln Sie am Kreisverkehr schräg geradeaus in den befestigten Rad-/Fußweg „Der Blaue Stuhl“ in Richtung „Altstadt 500 m“, an der Gabelung links, dann nach rechts hinauf auf das gepflasterte Kesslers Gässchen. An der Bahnhofstraße biegen Sie links ein, nach schräg rechts um den Kreisverkehr, vor der Straße Fetter Hagen links und bleiben auf der Bahnhofstraße. Um die Kurven herum geht es aufwärts, nach rechts in die Brunnenstraße und auf Kopfsteinpflaster am Rathaus vorbei.
Nach rund 120 m durch die Fußgängerzone (Radfahrer absteigen, 6 bis 11 Uhr Lieferverkehr frei) rollen Sie zum Kurschattenbrunnen hinab und schwenken in der Brunnenallee nach links in den verkehrsberuhigten Bereich ein. In Richtung Kurpark biegen Sie nach rechts in die Dr.-Marc-Straße ein, dann nach links hinab und nach links (ER4) in den Kurpark.
An der historischen Konzertmuschel und dem Konzertpavillon aus den 1950er Jahren vorbei, radeln Sie nach rechts entlang der Wandelhalle und weiter bergan in Richtung Reinhardshausen auf gepflastertem Kurweg. Am Pavillon (Schutzhütte) auf der Reinhardshöhe nehmen Sie nach rechts die Quellenstraße und rollen nach Reinhardshausen hinab.
Sie fahren links (ER4) in die Hauptstraße, durch den Kurpark und am Brunnen mit Pavillon (Schutzhütte) vorbei, dann nach links in die Günter-Hartenstein-Straße und gleich rechts in die Straße Im Wölftegrund. An Aussichtsbänken vorbei, biegen Sie am Wegweiser rechts ab, rollen durch das Tal der Wölfte und an den Infotafeln „Sternenguckerpfad“ [2] vorbei hinauf nach Albertshausen.
Sie biegen nach links in die Reinhardshäuser Straße ab, am Brunnen „Kump“ mit Linde und Rundbank vorbei, nach rechts in die Straße Zum Paradies und am Spielplatz vorbei an der Gabelung nach rechts. Sie radeln am Friedhof entlang und an der Wegkreuzung nach links auf den befestigten Wirtschaftsweg Kleinersche Straße. Bald rollen Sie auf einem Schotterweg hinab, dann weiter auf einem asphaltierten Weg, bald Im Kesselbachtal, nach Spicke.
Geradeaus (ER3) an der Freizeitanlage Spicke [3], Park mit Kur-, Spiel-, Rastmöglichkeit und Teich vorbei, kreuzen Sie am Wasserspielraum mit Schutzhütte den Wesebach und schwenken in Kleinern aus der Straße Zur Spicke nach rechts auf die Wesetalstraße ein. Am Dorfgemeinschaft shaus und dem historischen Backhaus unterhalb der Kirche vorbei, biegen Sie rechts in die Quellenstraße hinab ein.
Nachdem Sie den Wesebach erneut überquert haben, fahren Sie auf einem befestigten Wirtschaftsweg am Waldrand nach links an Aussichtsbänken und Infotafeln entlang, dann talabwärts auf der Straße Grüner Pfad weiter und nach links auf die B485/Wildunger Straße. Sie passieren in Giflitz einen Rastplatz mit Schutzhütte gegenüber der Kirche, radeln entlang der Korbacher Straße auf einem Rad-/Fußweg und am Wegweiser nach rechts auf einen Wirtschaftsweg. Am Holzlager biegen Sie links ab und erreichen auf dem Kirschbaumweg Mehlen.
Am Spielplatz geht es nach links in die Waldecker Straße und gleich rechts in einen Wirtschaft sweg, am Wegende nach links, entlang der B485 an einem Nationalparkportal vorbei und über die Eder. In Affoldern [4] biegen Sie aus der Brückenstraße nach links in die Straße Am Mühlgraben ab, radeln an Campingplatz und Sportpark vorbei hinauf auf den Staudamm und entlang dem Affolderner See (Eder-Radweg).
Sie schwenken scharf rechts in die Straße Am Weiher über die Bahnstrecke hinweg ab, dann nach links entlang der L3086 an der Peterskopfbahn vorbei und radeln nach links über die Ederbrücke an Ederbrücke (eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus) vorbei. In Hemfurth [5] fahren Sie die Bringhäuser Straße steil bergan, am Sperrmauermuseum auf einem Rad-/Fußweg weiter und hinauf zur Dornröschenshöh. Nun geht es auf der anderen Straßenseite hinab entlang der K35, vorbei am Abzweig Rehbach und an einem Rastplatz mit Aussicht auf den ehemaligen Grauwackesteinbruch der Sperrmauer.
Sie passieren das Denkmal „Alt Bringhausen“ und schieben durch das Campingplatz-Gelände (Eder-Radweg) entlang der Liebesinsel, dann radeln Sie weiter auf der Seestraße am öffentlichen WC vorbei und zum Anleger der Ederseeschif fahrt in Bringhausen [6]. Sie fahren nach links die Straße Knippenberg hinauf, scharf rechts um die Kurve und schließlich in den Nationalpark [7] hinein.
Sie radeln auf einem befestigten Uferweg am Aussichtssteg vorbei und über die Banfebrücke an der Banfe-Bucht, an einem Rastplatz vorbei und weiter am Ufer entlang bergan, rollen dann hinab und rechts über eine Brücke hinweg, dann wieder rechts. Bald erreichen Sie um den Campingplatz herum Asel-Süd [8], passieren den Fähranleger bzw. bei Niedrigwasser die aufgetauchte Ederbrücke (Edersee-Atlantis) und nehmen die Straße Unter der Hute/K59.
Sie fahren am Ferienzentrum Albert Schweitzer und dem Sport-Natur-Erlebnis-Camp vorbei, weiter am Ufer entlang und bergan, dann wieder hinab und kreuzen schließlich vorsichtig die B252. Sie überqueren ein letztes Mal die Eder, biegen am Parkplatz rechts ein und erreichen den Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen [9].
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Bad Wildungen: [1] Fachwerkaltstadt und Kurviertel im Jugendstil, Stadtkirche mit Altarbild des Conrad von Soest (K&K), Kurpark, 50 ha, größter Kurpark Europas (E&E), Stadtmuseum, Quellenmuseum (beide M&K), Jagd- und militärhistorische Sammlung im Schloss Friedrichstein (Sch&B), Schwimmbad Heloponte (S&B) [2]-Albertshausen: Sternenguckerpfad (interaktiver Rundweg mit Informationspulten zu u. a. Zeitberechnung, Kalender, Sternenbilder und Tierkreiszeichen, Bauern- und Wetterregeln), Kump (1850) mit Dorflinde (1888 angepflanzt), ev. Dorfkirche (gotischer Ursprung, 1783 umgebaut)
• Edertal: [3]-Kleinern: Freizeitanlage Spicke mit Summstein, Labyrinth, Tierhäusern, Naschgarten, Rutsche, Teichfloß, Seilbahn und wackeliger Hängebrücke (Verkehrsverein Kleinern, Tel.: 05623 4827, verkehrsverein@kleinern.de) [4]-Affoldern: Eder (auch Edder) mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größter Zufluss der Fulda, Sportpark Affoldern (Platznutzung, auch Minigolf gratis, Spende erwünscht), Das Tolle Haus Am Edersee - Hier steht alles auf dem Kopf (E&E), Eder Draisine, Fahrrad-Draisine auf den Schienen zwischen Affoldern und Hemfurth entlang des Affolderner
Sees (Sp&Sp) [5]-Hemfurth: Standseilbahn über 300 Höhenmeter zu den Oberbecken (von Ostern bis Ende Oktober Bergfahrt: stündlich von 11–17 Uhr, Talfahrt: stündlich von 11.15–17.15 Uhr, Kontakt: Uniper Kraftwerke GmbH, Kraftwerkstraße 10, 34549 Edertal-Hemfurth, Tel: 05623 948-390) (Sch&Sch), Sperrmauer Museum Edersee (M&K), WildtierPark Edersee (E&E) mit BuchenHaus (kostenfreie Ausstellung und Nationalpark- Shop), Sperrmauer; Aquapark (Sp&Sp) [6]-Bringhausen: Schiffahrt auf dem Edersee (Sp&Sp)
• Nationalpark Kellerwald-Edersee: [7] UNESCO-Weltnaturerbe, einer der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas mit Urwaldrelikten, werdende Wildnis, Felsen und Blockhalden, Pfingstnelke (www.nationalpark-kellerwald-edersee.de, www.weltnaturerbebuchenwaelder.de); Aussichtssteg zwischen Bringhausen und Banfe-Bucht bei niedrigem Wasserstand sind im Edersee die Reste der alten Siedlungen, das „Edersee-Atlantis“ z. B. die Aseler Brücke zu sehen (www.edersee.com/atlantis.html ) Fähre Asel (Tel. Verwaltung: 05635-608, Tel. Fährmann: 05635-993652, Mobil: 0170-5900722)
• Vöhl-Herzhausen [9] : Seggenried, während der Trockenphase (je nach Wasserstand zwischen Juli und Oktober) das größte zusammenhängende Seggenried in Deutschland, bei Niedrigwasser blühen im Juli und August der Gilbweiderich (gelbe Blüten) und der Blutweiderich (rote Blüten), NationalparkZentrum Kellerwald (E&E)
Adresse
20Kontakt:
• Bad Wildungen, Kur- und Tourist-Information, Tel.: 0800 7910100, www.bad-wildungen.de
• Edertal, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05623 808-0, www.edertal.de
• Vöhl, Verkehrsamt, Tel.: 05635 99980, www.voehl.de
• NationalparkZentrum Kellerwald, Tel.: 05621 9040-160, www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
• Zweckverband Naturpark Kellerwald Edersee, Tel.: 05621 969460, www.naturpark-kellerwald-edersee.de
• Edersee Marketing GmbH, Tel.: 05623 999-80, www.edersee.com
Start:
Bad Wildungen, Bahnhof
RE 39, RB 39 500, 510, 515, 520
Ziele:
Edertal-Hemfurth, Peterskopfbahn (nach 23 km)
503, 510
Edertal-Hemfurth, Ederbrücke (nach 23,5 km)
503, 515
Vöhl-Herzhausen, Nationalparkbahnhof
RE 97, RB 97 521
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht