17: Auf dem Kellerwaldsteig durchs Orketal
« Zurück zur Übersicht

Wandertour-Dauer: 3,5 Std.
Länge: 13 km
Schwierigkeitsgrad: mittel (ein starker Anstieg)
Start: Borken, Bahnhof / Ziel: Bad Zwesten, Mitte, mit Zwischenzielen
Karte: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Rotkäppchenland 1:50.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof wandern Sie schräg links durch die Edergasse nach Ederbringhausen [1] hinein, nach links in die Orketalstraße und wieder links (Kellerwaldsteig) in die Herzbergstraße und kreuzen nach rechts um die Kurve – am Erlebnisrastplatz „Tor zum Orketal“ mit Schutzhütte – die Orke. An einem Rastplatz vorbei, biegen Sie nach rechts orkeaufwärts ab, am Gehöft links und an der Schutzhütte mit Aussichtsbänken rechts auf einen Rad-/Fußweg (Kellerwaldsteig).
An der Gabelung laufen Sie nach rechts, auf einem befestigten Wanderweg (Kellerwaldsteig + x6 Robert-Kolb-Weg), um die Kurve herum und in der nächsten Linkskurve nach rechts auf einem Naturpfad weiter. Sie gehen bergan und im Wald am Hang oberhalb der Orke entlang. Nahe der Wassertretstelle mit Grillhütte schwenken Sie nach links auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg ein (Kellerwaldsteig + Robert-Kolb-Weg) und am Freundschaftsstein nach links.
Nach rechts wandern Sie auf der Straße Zum Stempel den Berg hinauf und unterhalb der Kirche von Oberorke [2] geradeaus an zwei Aussichtsbänken vorbei wieder hinab (Kellerwaldsteig + Robert-Kolb-Weg), vorsichtig über die L3084 und durch Niederorke [3]. Aus der Straße Zur Großen Wiese am ORKE Platz mit Rastbank biegen Sie nach links in die Ortsstraße ab, an Niederorke (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei.
An der historischen Kegelbahn gehen Sie bei einem Brunnen mit Steinbank nach rechts in den Aspernweg, am Spielund Bolzplatz vorbei (Kellerwaldsteig + Barbarossaweg) und entlang der Feuerwehr mit Rastplatz und Infotafel, dann am Friedhof nach rechts, nun wieder entlang der Orke. An der Gabelung nehmen Sie den teilbefestigten Wirtschaft sweg nach links, am Wald entlang.
Im Wald auf immer schmaler werdendem teilbefestigten Forstweg (Kellerwaldsteig + Barbarossaweg) wandern Sie um Taleinschnitte herum, an einer Rastbank vorbei nach links und am Waldrand am Wegweiser nach rechts in Richtung Fürstenberg (Kellerwaldsteig + Lichtenfels Panoramaweg). Sie überqueren auf einer Einbaum-Brücke die Orke und laufen auf einem Wiesenweg nach schräg links – am Rastplatz mit Infotafel vorbei – zum Schloss Reckenberg [4].
Es geht an der Fassade des Hauptgebäudes entlang um den Gutshof, auf einem teilbefestigten Forstweg an der Gabelung nach rechts hinab und nach links auf die Zufahrtsstraße. Sie kreuzen den Heimbach, biegen auf einen befestigten Forstweg rechts in den Wald hinein ein und wandern an einer Kneippanlage vorbei bergauf (Kellerwaldsteig + Hanseweg). Über eine Wegkreuzung hinweg weiter hinauf (Kellerwaldsteig + Lichtenfels Panoramaweg + Hanseweg), überqueren Sie bei einer Rastbank an der Biogasanlage bei Fürstenberg vorsichtig die K51.
Sie gehen nach rechts hinab, nach links in einen teilbefestigten Wirtschaftsweg (Kellerwaldsteig + Lichtenfels Panoramaweg + Hanseweg) und im Wald nach links einen Naturpfad hinauf bis zum
abgegrenzten Bereich der Ruine Fürstenkirche [5] mit Schutzhütte und Aussichtsbank am Waldrand. Sie schwenken nach links aus dem Wald heraus auf einen Wiesenweg ab, nach rechts auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg, der bald in einen befestigten Wirtschaftsweg übergeht, und schließlich nach links.
An einer Aussichtbank vorbei in Richtung Herzhausen (Kellerwaldsteig + Lichtenfels Panoramaweg + Hanseweg + X7), biegen Sie rechts bergab auf einen Wiesenweg ein, wandern am Teich vorbei auf einen teilbefestigten Forstweg, das Mombecktal hinab und bei einer Rastbank auf der Straße Am Mühlenberg über den beschrankten Bahnübergang. Nach links über den Parkplatz erreichen Sie den Nationalparkbahnhof.
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Vöhl: [1] Ederbringhausen: Standort der Fachwerk-Dorfkirche (1975 abgerissen, steht heute im Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu-Anspach) [2] Oberorke: Freundschaftsstein von 2017, ev.-luth. Dorfkirche (1739–41, Fachwerk auf Steinsockel, ausgemalte Bauernbarockkirche. für Besichtigungen bei Familie Döring 06454 258 anmelden) [3] Niederorke: historische, freistehende überdachte Kegelbahn (19./20. Jh.) für Holzkugeln [4] Schloss Reckenberg (privat, ab 1671 auf Resten einer Wasserburg unter Einbeziehung der Wehrtürme erbaut) im Park zwischen Wirtschaftsgebäuden mit Türmen und dem Herrenhaus steht ein runder Brunnenturm aus Bruchstein, oberhalb im Wald befindet sich der Friedhof
• Lichtenfels: [5] Ruine Fürstenkirche (angbl. 772 durch Karl den Großen, Kirche der späteren Ortschaft Forstenhagen, schon 1410 Ruine), Erdwälle, keine Mauern sichtbar
Adresse
17Kontakte:
• Vöhl, Verkehrsamt, Tel.: 05635 99980, www.voehl.de
• Lichtenfels, Rathaus, Tel.: 05636 9797-0, www.stadt-lichtenfels.de
• NationalparkZentrum Kellerwald, Tel.: 05621 9040-160, www.nationalparkzentrum-kellerwald.de
• Zweckverband Naturpark Kellerwald Edersee, Tel.: 05621 969460, www.naturpark-kellerwald-edersee.de
• Edersee Marketing GmbH, Tel.: 05623 999-80, www.edersee.com
Start:
Vöhl-Ederbringhausen, Bahnhof
RB97 501, 501.1 584.3
Ziele:
Vöhl, Niederorke (nach 3 km)
501.1, 502.2 581.6, 584.3
Vöhl-Herzhausen, Nationalparkbahnhof
RE 97, RB 97 501.1, 503, 504.1, 521 RufBus 501.2 581.5, 11, 585.1
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht