16: Auf der historischen Kellerwaldbahnstrecke
« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 4 1/2 Std.
Länge: 51 km
Schwierigkeitsgrad: schwer (viele Anstiege)
Start: Borken-Singlis, Bahnhof / Ziel: Schwalmstadt-Wiera, Bahnhof, mit Zwischenzielen
Karte: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Rotkäppchenland 1:50.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie in Singlis [1] in Richtung Borken (R4) und biegen aus der Main-Weser-Straße rechts in die Krontrieschstraße ab. An der Wegkreuzung geht es nach scharf rechts und auf dem Radweg weiter, am Singliser Friedhof (R10) nach links und nochmals links (R19). An der Gabelung nach rechts, radeln Sie nach Borken [2] hinein, in den Strichpfuhlweg nach rechts und geradeaus weiter auf der Straße Am Rathaus, über den Kreisverkehr Am Bahnhof (Abkürzungsmöglichkeit Bahnhof) hinweg und geradeaus auf den abwärts führenden Bobenhäuser Weg.
Sie biegen nach rechts in den Olmsweg ein und unterqueren die Main-Weser-Bahnstrecke. Sie schwenken entlang dem Bobenhäuser Weg auf einen Rad-/Fußweg ein und radeln den Schwalmradweg weiter entlang der Kleinengliser Straße am alten Kraftwerk vorbei. Sie kreuzen die Schwalm, wechseln unter der L3223 hindurch die Straßenseite und unterqueren (Schwalmradweg) am Naturbadesee Stockelache vorbei bald die A49.
Entlang der B3 erreichen Sie Kerstenhausen und biegen von der Frankfurter Straße kurz vor dem Ortsausgang links (Schwamlradweg) in einen Wirtschaftsweg ab. An Rastbänken vorbei (Schwalmradweg), der Beschilderung folgend, nehmen Sie beim Reit- und Fahrverein nach Bad Zwesten [4] nach rechts die Straße Im Bodenfeld und am Getränkedepot nach links den Rad-/Fußweg. Sie fahren rechts in die Oststraße und links in die Straße Keilmühle, über die Schwalm und hinter dem Campingplatz nach rechts.
Nun radeln Sie auf einem befestigten Radweg (Schwalmradweg) an Rastbänken vorbei schwalmaufwärts, schließlich wieder über die Schwalm, bald auf asphaltiertem Wirtschaftsweg bergan und von der Straße Zur Weidelache nach links in die Fritzlarer Straße. In Niederurf [5] überqueren Sie beide Urffarme und biegen vor der Alten Pfarrei rechts (R5) in den Wiesenweg ab.
An einer Rastbank vorbei geht es in Richtung Bergfried Löwenstein [6], bei Schiffelborn vorsichtig über die B3 und vom Hessenweg aus nach links in die Frankfurter Straße. Sie fahren bergan, weiter auf einem Wirtschaftsweg an Rastbänken vorbei, dann auf einem Radweg hinauf und wieder hinab in Richtung Jesberg, teils entlang der B3, und schwenken unmerklich auf die Strecke der ehemaligen Kellerwaldbahn [7] ein.
In Jesberg [8] radeln Sie die Straße Am Bahnhof entlang (Abkürzungsmöglichkeit 7 km abseits der Strecke: nach links hinab, an der Bahnhofstraße rechts, überqueren Sie die B3, biegen aus der Schlossstraße links in die Hainstraße hinauf, folgen R19 durch Reptich nach Gilsa, biegen am Friedhof links, dann rechts in die Gilsastraße ein, radeln auf der L3149, durch Bischhausen auf der
Bischhäuser Straße und erreichen in Zimmersrode Bahnhof.) Sie fahren gleich rechts auf die Kellerwaldstraße und nach links die Marburger Straße hinab. In die Frankenberger Straße biegen Sie nach rechts ab, radeln weiter die Densberger Straße (R19 Hochlandradweg), über den Kappbach, nach links Richtung Freizeitzentrum und vor dem Sportplatz nach rechts.
Sie fahren auf einem Rad-/Fußweg an Rastbänken, Bahndamm und Brücken der Kellerwaldbahn entlang der Gilsa talaufwärts und in Densberg vom Steinäckerweg aus nach links in die Gilsastraße (R19) hinein. Sie schwenken nach links in die Homberger Straße ein, an der Dorflinde nach rechts in den Steinweg, nach links in den Struthweg und rollen auf einem asphaltierten
Wirtschaftsweg unter der historischen Bahnstrecke hindurch hinab.
Sie überqueren vorsichtig die K59 und radeln auf dem Eisenhammerweg, danach an der Gabelung nach rechts, dann nach links (R19) und an der Infoschutzhütte Rommershäuser Hammer [9] vorbei bald nach links auf einen Schotterweg entlang der Gilsa. Talaufwärts unter der ehemaligen Bahnstrecke hindurch, schwenken Sie nach links auf die L3425 ein, weiter auf der K94 und in Moischeid [10] zur Kirche hinauf.
Sie radeln von der Schönsteiner Straße aus nach links auf die Gemündener Straße, die L3155 hinauf, am ehemaligen Bahnhof von Gilserberg [11] vorbei auf der Bahnhofstraße an Rastbänken am Platz der Begegnungen vorbei und kreuzen vorsichtig die Kasseler Straße/B3. Es geht am Friedhof vorbei, auf dem Treysaer Weg bergan, dann auf einem Rad-/Fußweg entlang der L3155 bis zum Abzweig nach Itzenhain und nach rechts auf die K100.
Sie fahren durch den Wald zum Panoramablick beim Windpark, dann bergab, in Itzenhain [12] auf der Straße Breitacker und Hainbuchenstraße und nach links in die Appenhainer Straße am Bolzplatz vorbei, bald auf einem Radweg talabwärts entlang der Hardwasser. Sie passieren eine Rastbank, schwenken nach links auf die K99 ab nach Appenhain hinauf und von der Dorfstraße aus scharf rechts in die Straße Zum Mühlengrund.
Sie radeln am Waldrand auf einem befestigten Wirtschaftsweg durch das Hardwassertal, nach links auf die L3342, in Mengsberg [13] von der Hochlandstraße aus nach rechts in den Tonweg und unterhalb der Kirche nach rechts in die Straße In der Hohle. Sie schwenken nach rechts auf die Neue Mengsberger Straße/K17 und nach dem Ortsausgang nach links auf einen geschotterten Wirtschaftsweg ein.
Es geht weiter durch das Hardwassertal, aber nicht nach Momberg hinauf, sondern auf einem Schotterweg talabwärts an Rastbänken vorbei und nach links auf die K105. Am Klauseborn [14] mit Trinkwasser und Rastmöglichkeit vorbei unterqueren Sie die Brückenbaustelle und biegen vor dem Bahnübergang links ab. Über die Kuppe hinweg entlang der Main-Weser-Bahnstrecke, weiter auf der L3342 hinab erreichen Sie den Bahnhof in Wiera, durch die Unterführung der Niederrheinischen Straße dann rechts hinauf die Fahrtrichtung Kassel.
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Borken: [1]-Singlis: Singliser See mit Küstenwachboot KW18 der Bundesmarine (heute Vereinsheim der Marinekameradschaft), Surfparadies (Sp&Sp), 5 m hoher Leuchtturm [2] Wasserturm (Baujahr 1969–71, mit Trink- und Löschwasserkammer 45,5 m hohes Wahrzeichen der Stadt), Technisches Denkmal „Rohrbrücke“; Bergbaumuseum & Besucherstollen und Themenpark Kohle & Energie (Tel.: 05682 808271) (Sch&Sch); ehemaliges Braunkohle-Großkraftwerk Main-Weser, 1923–1991 in Betrieb [3] Naturbadesee Stockelache (S&B)
• Bad Zwesten: [4] Löwensprudelpark mit Europaweit einzigartigen sieben Quellen, vom Heilwasser über Mineralwasser und Trinkwasser bis zur Treibsandquelle im Teich, alter Baumbestand, Brunnentempel und Liegehalle; Klassizistisches Schloss 1782 für Freiherr Wilhelm Treusch von Buttlar errichtet, Säulenportal von etwa 1915 (Privates Wohnhaus) und Hotel Kutscherhaus (ehem. Gesindehaus, Fachwerk, 1783) im umzäunten Schlosspark, Wehrkirche (K&K), Heimatmuseum (wird derzeit renoviert, www.museumbadzwesten.de), Kurpark am Kurhaus und Quellen- Aktiv-Park, Hallen-Bewegungsbad im Kurhaus, Sternwarte (E&E)
•[5] -Niederurff: Wehrkirche (K&K); Alte Pfarrei Niederurff – Galerie für aktuelle Kunst (M&K); [6]-Oberurff- Schiffelborn: Burgruine Löwenstein (Sch&B)
• Jesberg: [7] ehemalige Kellerwaldbahn Streckenlänge 24,38 km im Tal der Gilsa von Zimmersrode über Jesberg, Gilserberg (Rhein-Weser-Wasserscheide) bis Gemünden an der Wohra, 1911–1981 in Betrieb ab 1972 nur noch Güterverkehr [8] Freizeitzentrum Jesberg mit beheiztem Freibad, Barockschlösschen von Maximilian von Hessen ab 1723; Burg Jesberg mit begehbarem Bergfried (Sch&B); [9] In der Infoschutzhütte „Rommershäuser Hütten- und Hammerwerk“ wird frühere Arbeit erlebbar, am Hammermodell wird Wasser gepumpt, bis der Hammer schlägt.
• Gilserberg: [10] -Moischeid: ev. Barockkirche(1725/26); Altes Schloss 1956 wegen Baufälligkeit abgerissen, „Pächterhaus“ erhalten, [11] der Ortsname Gilserberg wird erst seit dem 18. Jh. verwendet, vorher Willingeshusen genannt; ev. Kirche (1706–09) [12]-Itzenhain: ev. Barockkirche(1754/55)
• Neustadt: [13]-Mengsberg: bis 1974 im Landkreis Ziegenhain, Pfarrkirche (1883) [14]-Momberg: Klauseborn, seit dem 12. Jh. geweihte Quelle, der Sage nach hat der Born die selben Heilqualitäten wie das Wasser der Quelle in Lourdes, als Trinkwasser geprüft
Adresse
16Kontakte:
• Borken (Hessen), Tourist-Info, Tel.: 05682 808-271, www.borken-hessen.de
• Bad Zwesten, Kur- und Tourist-Information, Tel.: 05626 773, www.badzwesten.de
• Jesberg, Rathaus, Tel.: 06695 9601-0, www.gemeinde-jesberg.de
• Gilserberg, Rathaus, Tel.: 06696 9619-0, www.gilserberg.de
• Schwalmstadt, Tourist-Info Rotkäppchenland, Freecall 0800 234 235 236, www.rotkaeppchenland.de
Start:
Borken-Singlis, Bahnhof
RE98, RB38
Ziele:
Borken, Bahnhof (nach 4,5 km)
RE30, RE98, RB38
Neuental-Zimmersrode, Bahnhof (7 km abseits der Strecke nach 31,5 km, Bahnsteig Fahrtrichtung Kassel nicht barrierefrei)
RE30, RE98, RB38
Schwalmstadt-Wiera, Bahnhof
RE30, RE98, RB41
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht