Fahrplanauskunft

14: Entlang der Schwalm und dem Grenzebach


« Zurück zur Übersicht

Wandertour-Dauer: 3 Std.

Länge: 12 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Start: Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof / Ziel: Schwalmstadt-Ziegenhain, Asklepois-Klinik

Karten: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Rotkäppchenland 1:50.000

Wegbeschreibung: Vor dem Bahnhof  wandern Sie auf dem Zebrastreifen über die Wieragrundstraße hinweg und geradeaus eine Treppenanlage hinab, über die Bahnhofstraße hinüber und an Rotkäppchen und dem Wolf [1] vorbei durch die Passage. Am Schwalmbrunnen steigen Sie die Treppen zur Oberstadt hinauf, biegen am Schalenturm der Stadtmauer nach links in den Töpferweg, gleich rechts und über den Brunnenplatz mit Rastbank in die Strauchgasse. Sie gehen nach rechts in die Steingasse, am Marktplatz links um das Rathaus herum und vorbei am Johannisbrunnen mit Rastbänken und der Märchenbuch-Skulptur vor der Totenkirche die Burggasse hinab Pilgerweg + Elisabethpfad.

Sie kreuzen die Zwalmstraße, folgen nach links dem Verlauf der Main-Weser-Bahnstrecke und unterqueren das Doppel-Eisenbahnviadukt durch den ersten Bogen. Sie laufen entlang der Schwalm am Pegelhaus vorbei und nach rechts entlang der Osttangente, über den Zebrastreifen und nach links über die Schwalm (Elisabethpfad) und schließlich auf der Dammkrone an einer lehnenlosen Rastbank vorbei um das Rückhaltebecken.

Am Gewerbegebiet TreysaOst und der B454 entlang, biegen Sie auf Höhe der LKW-Maut-Stele rechts hinab ab und wandern um die Linkskurve entlang einer Birkenreihe zum Kerngebiet des Wiesenbrüterprojektes „Schwalmniederung bei Schwalmstadt“. Es geht am Kerngebiet entlang, bald nach links in Richtung Ziegenhain, über den Damm hinweg, weiter auf dem Auenweg und nach rechts auf einem Fuß/Radweg über den Mühlgraben des Grenzebachs hinweg (der hier als äußerer Graben genutzt wurde).

Sie gehen nach links in die Straße Großer Wallgraben und um das ehemalige Landgrafenschloss [2] herum. Am Finanzamt rechts durch Fußweg (Radfahrer frei) und durch das Lüdertor, biegen Sie am Paradeplatz mit Rastmöglichkeiten (bei der Touristeninformation in der Neuen Wache) links in die Muhlystraße und wieder links in die Landgraf-Philipp-Straße (Wartburgpfad) ein. Am Rangenturm, der Kanone und den Rastbänken am Wallgraben vorbei, wandern Sie am Ehrenmal 1870/71 und dem Gedenkstein
der Vertriebenen entlang, passieren Alleeplatz  (Abkürzungsmöglichkeit) und über die Ampelanlage nach rechts in den Badeweg.

Sie laufen nach links um die Kurve (Z2) , an der Geflügelzucht vorbei, auf den Damm hinauf und nach links. Über den Grenzebach-Durchbruch hinweg, biegen Sie links auf einen gepflasterten Weg (Z2) ein, überqueren die Wiederholdstraße und unterqueren (mit Z2 + Wartburgpfad) die B254/454. Sie wandern in Niedergrenzebach auf dem Wiesenweg weiter, der bald An der Grenzebach heißt. Unterhalb der Kirche [3] gehen Sie nach rechts den Fußweg hinauf, über das Kirchplateau und die Treppe wieder hinab.

Nach links geht es die Straße Backrain hinab, nach schräg links über den Grenzebach und auf der Schützenwaldstraße weiter, am Artenschutzturm mit Infotafel vorbei und an der Gabelung nach rechts, am Fitness- und Sportplatz mit Rastmöglichkeit vorbei. An der Gabelung laufen Sie nach links mit leichtem Anstieg (Z2) weiter auf einem Schotterweg, dann rechts an einer Waldecke vorbei und am Waldrand in Richtung Obergrenzebach entlang.

Sie biegen links auf einen Naturpfad ein (Z2), wandern im Schützenwald nach rechts auf einem befestigten Forstweg weiter und vor der K126 am Waldrand nach links auf einem Naturpfad (Z2). Sie schwenken nach links auf einen teilbefestigten Forstweg ein bis zum Saubruch und schräg links auf den teilasphaltierten Forstweg. Am Ende der nahen Waldwiese biegen Sie hinter der Schutzhütte links auf einen befestigten Forstweg ein (Z2 + Spiesweg F22) und folgen dem Spiesweg F22 an der X-Kreuzung nach schräg links.

Am Kahlschlag entlang, halten Sie sich rechts, wandern an einer Schutzhütte mit Aussicht am Waldrand entlang und hinab zum Fischteich mit Schutzhütte und Rastbänken. Sie laufen bei der ehemaligen Nachsorgeklinik zwischen den beiden Schützenhäusern hindurch auf asphaltierter Zufahrt bergan und erreichen am Waldrand beim Asklepios Schwalm-Eder-Klinikum die Kreiskrankenhaus.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:

  • Schwalmstadt: [1] Treysa: Märchenbronzen, Reste der Stadtmauer, Altstadt mit Fachwerkschätzen, Marktplatz und Johannisbrunnen, Ruine der St. Martin Kirche heute Totenkirche (K&K), Stadtkirche (ehem. Klosterkirche), Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain, mit 10 km Krone der längste Damm in Deutschland, Naturlehrgebiet [2]-Ziegenhain: Alte Wasserfestung mit Festungsgraben (Sch&B), Schloss seit 1842 Zuchthaus, Paradeplatz mit Bronzestadtmodell, Museum der Schwalm (M&K), ev. Schlosskirche (1665–67), Ziegenhain gilt durch die „Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung“ von 1539 als Geburtsort der Konfirmation, Touristinformation in der Neuen Wache, Geburtshaus (1557 als Stadtherberge erbaut) von Carl Bantzer (1857–1941, Maler, Akademieprofessor in Dresden, Direktor der Kunstakademie Cassel) neben dem ehemaligen Rathaus der Vorstadt (1842), Freibad (S&B); [3]-Niedergrenzebach: ev. Kirche (1747) mit ummauertem Hof auf einem Plateau mit Außentaufbecken in Form eines Kreuzes und zwei Holzskulpturen (Künstlerin Daniela Schönemann) [4] Schützenwald mit großem Eichenbaumbestand und historischem Schützenhaus (1813–17) vom Schützenverein Ziegenhain 1539 e. V. am Fischteich

Adresse

14

Kontakte:

Start: Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof

RE30, RE98, RB41, RB38  X39, 460, 461, 470, 490, 493  *461, 464, 477, 490

Ziele:

Schwalmstadt-Ziegenhain, Alleeplatz (nach 5,5 km)

X39, 470, 473, 490  *473, 490

Schwalmstadt-Ziegenhain, Asklepios-Klinik

490, 493  *490

Nächste Haltestelle

siehe Start und Ziele



Nächster Bahnhof

siehe Start und Ziele


« Zurück zur Übersicht
U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022