09: Entlang der ehemaligen Staatsgrenze „Grünes Band“
« Zurück zur Übersicht

Wandertour-Dauer: 3 Std.
Länge: 15,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Start: Wildeck-Obersuhl, Bahnhof/ Ziel: Wildeck-Hönebach, Bahnhof, mit Zwischenzielen
Karte: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Wartburgkreis 1:50.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof wandern Sie die Brückenstraße hinab, nach links in die Eisenacher Straße, dann nach rechts über die Ampel in die Straße Am Graben. Dort geht es gerade aus über die Suhlbach-Brücke. Nach links geht es die Straße Am Rasen entlang und um die Rechtskurve herum, dann nach links in die Lindenstraße, am Spielplatz mit Rastmöglichkeit wieder nach links und vor der Kirche rechts in den Schulweg.
Sie gehen an einer zweiten Kirche vorbei, geradeaus auf der Goethestraße weiter und verlassen Obersuhl [1] auf einem Wirtschaft sweg immer geradeaus, der bald in einen Wiesenweg übergeht. Sie überqueren die heute unsichtbare Grenze zwischen Hessen und Thüringen und biegen nach rechts auf den Grenzwanderweg Grünes Band ein. Am überdachten Rastplatz „Panoramablick“ mit Infotafel nahe der Güterbahnstrecke Werratalbahn wandern Sie rechts um die Kurve und am nächsten überdachten Rastplatz vorbei links entlang dem Obersuhler Weg in Richtung Monte Kali (asphaltierter Fuß/ Radweg).
An der Aussichtbank nehmen Sie rechts den Schotterweg, den „Rhäden Rundweg“ [2] mit Obstbaumreihen. Am Beobachtungs-Amphitheater Wildeck-Obersuhl, (Schutzhütte) vorbei kreuzen Sie wieder die Landesgrenze. Am Vereinsheim ASV Forelle Obersuhl e. V. mit Schutzhütte und Rastmöglichkeit zwischen den Fischteichen hindurch, biegen Sie links in einen Fuß/Radweg ein.
Sie passieren eine Rastbank, einen Vogelbeobachtungs-Unterstand, eine Rastbank am Vogelbeobachtungsturm und zwei weitere Rastbänke, verlassen das Naturschutzgebiet und nehmen den asphaltierten Wirtschaft sweg nach links (Abkürzungsmöglichkeit: an der nächsten Wegkreuzung rechts, kreuzen Sie vorsichtig die L3251b und gehen vorsichtig die K59 entlang. Sie erreichen 900 m abseits der Strecke Bahnhof Bosserode – Fahrtrichtung Bebra jenseits der Unterführung). Geradeaus auf dem befestigten „Rhäden Rundweg“ überqueren Sie die Landesgrenze nach Thüringen und halten sich rechts (Grenzwanderweg Grünes Band).
Sie kreuzen vorsichtig die L3251b (hessische Bezeichnung) und wandern auf einem Wiesenweg (Grenzwanderweg Grünes Band) bis zur K18. Hier gehen Sie nach rechts, überqueren wiederum die Landesgrenzenach Hessen und unterqueren an einem DDR-Grenzpfahl bei einem Rastplatz mit Infotafel an der K62 die Eisenbahnstrecke Bebra – Eisenach. Am Bahndamm biegen Sie nach links ab (Grenzwanderweg Grünes Band) und gelangen bald wieder über die Landesgrenze nach Thüringen.
An einer lehnenlosen Rastbank vorbei steigen Sie zur doppelbögigen Bahnunterführung hinab und wandern durch sie hindurch, am Friedhof von Großensee [3] vorbei. Sie folgen dem Verlauf der Töpfergasse und biegen an der Gabelung rechts ab in die Straße Am Wasser, an der aus Hessen kommenden Suhl entlang. An der Hauptstraße gehen Sie nach links, an der Dorfkirche und der Tanzlinde mit Rastmöglichkeit entlang, dann nach rechts und an der DGH (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei.
Nachdem Sie am Dorfgemeinschaftshaus mit Spielplatz vorbeigewandert sind, erreichen Sie an der Landesgrenze die Gedenkstätte Deutsche Teilung mit lehnenloser Rastbank und biegen in Hessen rechts in die Seestraße ab. Am Kanalbogen der Seulingssee-Entwässerung [4] mit Rastbänken vorbei laufen Sie nach rechts auf dem teilbefestigten Wirtschaft sweg „Rundwanderweg Seulingssee“, dann weiter geradeaus auf einem Wiesenweg und entlang der Landesgrenze bis zu einem Rastplatz.
Nun wandern Sie nach links zwischen den Resten des Seulingssees durch das Landschaft sschutzgebiet und an den Sportplätzen von Kleinensee [5] nachrechts zur Feststraße hin ein. Hier geht es links, an Rastbänken, einem Spielplatz und einem Rastplatz vorbei und vor der Berkaer Straße (Abkürzungsmöglichkeit) nach links in die Seestraße. Am Kanalbogen der Seulingssee-Entwässerung mit Rastbänken vorbei biegen Sie rechts ab, an der Gedenkstätte Deutsche Teilung links und wandern in Thüringen auf der Hauptstraße und nach links zur Kirche Großensee.
Sie gehen rechts in eine kopfsteingepflasterte Straße, weiter links durch die Töpfergasse am Friedhof vorbei und auf asphaltiertem Wirtschaftsweg bergauf. Sie unterqueren erneut die Bahnstrecke und steigen nach links hinauf zu einer Aussichtsbank, wandern entlang der Gleise, kreuzen in der Senke ein letztes Mal die Ländergrenze und biegen am Waldrand links in die Schulstraße ein.
Entweder an der Bahnunterführung vorbei, nach Hönebach [6] hinauf, erreichen Sie den Wiesenweg hinab Bahnhof, Fahrtrichtung Bebra oder durch die Bahnunterführung hindurch, nach rechts in Hönebach durch die Gartenstraße und weiter die Amselstraße entlang Bahnhof, Fahrtrichtung Eisenach.
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Wildeck: [1]-Obersuhl: Grenzlehrpfad und Grenzmuseum (E&E), Werratalbahn Gerstungen – Vacha (Gleise für den Güterverkehr des Kalibergbaues nur noch bis Werk Hattorf) [2] Naturschutzgebiet Rhäden (E&E) [6] -Hönebach: Infotafeln historisches Hönebach, auf dem Dorfplatz wächst eine alte dreistufige Linde, ev. Wehrkirche Hönebach (13. Jahrhundert), im 18. Jahrhundert vergrößert und neu eingedeckt
• Werra-Suhl-Tal-Großensee [3]: Dorfkirche mit Fachwerkoberteil (14. Jh.), dreistufig gezogene Tanzlinde auf dem Dorfplatz (Naturdenkmal), Gedenkanlage zur Mahnung an die Deutsche Teilung zwischen Kleinensee und Großensee mit Mauer- und Zaunfragment,
• Heringen-Kleinensee: [4] der den beiden Orten namensgebende natürliche Seulingssee, ab 1784 begann die Trockenlegung (Kanalbogen aus Sandstein), war schon 1830 nur noch ein Sumpf und nach kompletter Austrocknung in den 1930er Jahren existieren davon nur noch Pfützen im Landschaftsschutz-/FFH-Gebiet, mit Wasserbüffeln beweidet [5] durch den Hausbreitenbacher Austauschvertrag 1733 aus Thüringen nach Hessen gewechselt, historischer Landwehrgraben, Rittergut (15. Jh., Hauptgebäude im 19. Jh. nach Brand erneuert, Nebengebäude erhalten), ev.-luth. Dorfkirche Kleinensee von 1838-1840, fast 200-jährige Linde am „Gänsemarkt“
Adresse
09Kontakte:
• Wildeck, Tel.: 06626 920012, www.wildeck.de
• Werra-Suhl-Tal, Tel.: 036922 330, www.stadt-wst.de
• Heringen, Tourist-Information, Tel.: 06624 919413, www.heringen.de
Start:
Wildeck-Obersuhl, Bahnhof
RB6 260, 330, 331
Ziele:
Wildeck-Bosserode, Bahnhof (900 m abseits der Strecke nach 7 km)
RB6 331
Werra-Suhl-Tal-Großensee, DGH (nach 10 km)
331
Heringen-Kleinensee, Berkaer Straße (nach 11,5 km)
331
Wildeck-Hönebach, Bahnhof
RB6
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht