08: Durch das Gelstertal: Von Witzenhausen nach Hessisch Lichtenau
« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 3 Std.
Länge: 34 km
Schwierigkeitsgrad: mittel (langer Anstieg)
Start: Witzenhausen, Bahnhof / Ziel: Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus
Karte: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Frau Holle Land 1:50.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof geht es nach rechts auf der Straße Am Nordbahnhof und die Nordbahnhofstraße hinab. Am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft en der Universität Kassel vorbei biegen Sie nach links in die Mündener Straße und folgen der Rechtskurve. Über den Kreisverkehr hinweg nehmen Sie die Straße An der Bohlenbrücke über die Werra.
Sie fahren nach rechts in die Straße An der Schlagd und gleich wieder links in die Kniegasse, die Sie in die Altstadt von Witzenhausen [1] hineinführt. Sie radeln entgegen der Einbahnstraße (Radfahrer frei) rechts um die Kurve und weiter die Kirchstraße hinauf. Vom Kirchplatz schwenken Sie nach links in die Straße Am Brauhaus ab und aus dem Straßenabschnitt Kespermarkt nach rechts in die Walburger Straße.
Sie umrunden den Kreisverkehr an der Parkanlage mit Rastmöglichkeiten, rollen die Südbahnhofstraße hinab und biegen bald rechts in den kleinen Weg (Radfahrer frei) Auf der Mühlengelster ein. Es geht an der gotischen Kapelle vorbei, über die Gelster und nach rechts in die Straße Am Eschbornrasen. An der Einmündung biegen Sie auf die nach links hinauf ührende Straße Am Stieg ein (nicht in die unterhalb gelegene Wohnstraße) und gleich rechts auf die Straße Im Kleinen Feld.
Sie unterqueren nach links die ehemalige Gelstertalbahnstrecke [2], radeln rechts hinauf entlang der noch liegenden Gleise der nicht mehr aktuellen aber noch montierten Beschilderung Meißner-Radrundweg + Herkules-Wartburg-Radweg und schwenken dann auf die ehemalige GelstertalBahntrasse ein. Am Ende des Industriegebietes (Papierfabrik) passieren Sie einen Rastplatz mit Schutzhütte, biegen hinter dem Fußballplatz von Hundelshausen [3] nach rechts, kreuzen die Gelster und folgen nach links der Kirchstraße an der neugotischen Kirche vorbei.
An Rastbänken unter Lindenbäumen vorbei, geht es nach links in die Mühlstraße, dann über die Brücke und nach rechts auf der Gelstertalstraße hinauf nach Trubenhausen [4]. Hier biegen Sie aus dem Sauerwiesenweg nach rechts ab, rollen auf der Straße Auf der Insel abwärts, biegen an der Haltestelle Abzweig Weißenbach vor der GelsterBrücke nach links auf die Straße An der Gelster ab, an einer Rastbank vorbei und nach rechts über die Steinbrücke.
Sie folgen nach links der Hauptstraße um die Rechtskurve und schwenken nach links entlang der B451 ein. Am Ortsausgang weiter (Herkules-Wartburg-Radweg + eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus: vor dem Viadukt nach rechts und an der Witzenhäuser Straße / L3238 wieder rechts, erreichen Sie 150 m abseits der Strecke an der Einmündung Abzweig Uengsterode) unter dem Viadukt hindurch radeln Sie nun entlang dem Laudenbach (Weiße Gelster genannt) an Rastbänken und einer Schutz-/Grillhütte vorbei nach Uengsterode [5]. Die Bachstraße entlang, weiter Am Bruch, am historischen Feuerwehrgerätehaus nach links, am Dorfbrunnen mit Rastplatz rechts (Meißner-Radrundweg), durch die Mühlstraße und die Straße Auf der Mühlwiese, am Gewerbebetrieb links die Siedlungsstraße steil hinauf radeln Sie auf der Straße Im Spittel nach rechts, unterhalb des Uengsteroder Kreuzes.
In Laudenbach [6] fahren Sie am Friedhof auf dem Mühlenweg hinab zur Brückenstraße, an der Mühlenweg nach links und hinter der Ampel vor der Haltestelle Brückenstraße nach links die Sälzerstraße hinauf (Herkules-Wartburg-Radweg). Am Dorfbrunnen mit Rastbänken vorbei, biegen Sie vor der Linde mit Rastbänken rechts in den Torweg ab. Sie radeln nach links den Hauptweg hinauf und biegen gleich rechts ab. Sie passieren am asphaltierten Radweg Umlaufgitter und überqueren vorsichtig die L3238.
Es geht um weitere Umlaufgitter herum bergauf, an der Aussichtsbank [7] an der historischen Steinbank vorbei über den Pass und an den ersten Häusern von Velmeden [8] nach rechts in die Straße Kringelfeld, dann nach links hinab. Sie fahren an einer Rastbank vorbei, nach links in die Baßbergstraße und gleich wieder nach rechts in die Straße Am Gemeindehaus. Am Dorfgemeinschaftshaus mit Spielplatz und Rastmöglichkeit radeln Sie geradeaus über Die langen Satteln und weiter (eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus: nach links hinab und an der Witzenhäuser Straße rechts, erreichenSie 150 m abseits der Strecke Kirche) Karl-Peter-Straße, dann rechts in die Gilsbergstraße, links in den Wiesenweg und an einer Aussichtsbank vorbei hinab zur L3238, an der Sie nach rechts entlang an Rastbänken vorbei zu Tal rollen.
An einem alten, havarierten Eisenbahnwaggon vorbei, einem Überrest des ehemaligen Bahnhofsgeländes Walburg, schwenken Sie schließlich in Walburg nach rechts auf die Leipziger Straße ein, hinter der Am Tanzplatz nach links in Richtung Hopfelde auf die Straße Zum Gansfeld. Sie kreuzen die Wehre, halten sich am Ortsausgang links und unterqueren die Autobahntalbrücke der A44. Sie folgen der Wehre talabwärts, an Rastbänken vorbei und biegen am Abzweig Hollstein rechts auf die L3147 ab.
Sie fahren auf der Straße An der Hollsteine durch Hollstein [9], an Lindenbäumen mit Brunnen und Rastbänken vorbei geradeaus, dann über die Brücke nach rechts und auf der Straße Am Metzberg an der Kirche vorbei. An der Gabelung geht es nach links, bald auf befestigtem Wirtschaftsweg durch das Hollsteintal und am Ortsanfang von Hopfelde [10] nach links auf der Walburger Straße und nach rechts auf der Dorfstraße.
Am Wasserbecken mit Sitzbänken vorbei, um die Dorfkirche mit steinernem Rastplatz und weiter auf der L3147 bergauf, fahren Sie an der Haltestelle mit Wartehäuschen auf die Straße Im Bruchbach nach links durch die ehemalige Bergbausiedlung Glimmerode. Am Straßenende auf einem befestigten Radweg R5/16 weiter durch artenreiche, schützenswerte Feuchtwiesen, halten Sie sich rechts und am Reichenbacher Weg links.
Sie überqueren vorsichtig die B487 und folgen der Retteröder Straße am Ars-Natura-Kunstwerk vorbei. In Hessisch Lichtenau [11] passieren Sie die Parkanlage Karpfenfängerteich mit Schutzhütte und gelangen zum Rathaus. Hier biegen Sie rechts ab, rollen die Landgrafenstraße hinab gegen die Einbahnstraße (Radfahrer frei), an der Stadtkirche und dem Holleum vorbei, und nehmen nach links den Mühlweg. An der Haltestelle Stadtmitte biegen Sie links in die Friedenstraße ab und erreichen am Frau-Holle-Park die
Bürgerhaus.
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Witzenhausen [1]: Wohnhaus von Ernst Koch an der Werrabrücke, größtes geschlossenes Kirschenanbaugebiet Europas mit Kirschenerlebnispfad (E&E), Freibad (S&B), Kletterhalle und Minigolfplatz (beide Sp&Sp), Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen (E&E), Museum Witzenhausen, ehemals Völkerkundemuseum (M&K), Altstadt mit ev. Liebfrauenkirche (K&K) und Rathaus, Stadtmauerreste mit Türmen, Kautabakmuseum (Sch&Sch), gotische St. Michaelskapelle [2] ehemalige Gelstertalbahn (1915–1973 Bahnstrecke Eichenberg-Velmeden) [3]-Hundelshausen: ev. Kirche 1863–67 als neugotischer Bau mit steinerner Kirchturmspitze erbaut, Architekt: Georg Gottlob Ungewitter, Naturbadesee „Grüner See“, ehemaliger Gips-Tagebau
• Großalmerode [4]-Trubenhausen: Wehrkirche mit wenig verbliebenen romanischen Fenstern um 1100 erbaut [5]-Uengsterode: 6 m hohes Steinkreuz (Kreis-Kriegsopfer-Mahnmal von 1961) [6]-Laudenbach: Platz der Bergleute mit Lore und Infotafel, spätgotische evang. Pfarrkirche steht auf einer 1454 rundummauerten Anhöhe in der Mitte des alten Dorfes
• Hoher Meißner [7]: Der Meißner ist ein bis zu 753,6 m ü. N.N. (Kasseler Kuppe) hohes Bergmassiv aus ca. 10 Millionen Jahre altem Basaltgestein über 20 Millionen Jahre alter Braunkohle auf etwa 225 Millionen Jahre altem Zechstein und Buntsandstein, einer der dominantesten Berge Deutschlands (59 km Umkreis), Heimat der Frau Holle, Ursprünglich „Wißner“ der Weiße oder Wiesenberg genannt, seit 1913 (Treffen der deutschen Jugendbewegung) „Hoher“ Meißner, weithin sichtbar sind die bis zu 220 m hohen Fernsehsendemasten des Hessischen Rundfunk mit Station
• Hessisch Lichtenau [8]-Velmeden: ev. Kirche (romanische Bruchsteinkirche, Chor von 1397, Turm mit barocker Haube von 1759), Heimatmuseum Karl Schmidt (Tel. 05602 5634) [9]-Hollstein: benannt nach den südlich vom Ort liegenden Hollsteinen (Naturdenkmal, drei Felsen aus Plattendolomit des Zechstein von drei bis fünf Metern Höhe die als monolithische Felsen steil aufrecht stehen), ev. Kirche (im Kern spätgotisch, klassizistisch umgebaut, Turm mit Wetterfahne datiert 1797) [10]-Hopfelde: Dorfkirche (1510–1592), [11] Karpfenfängerteich, historische Altstadt mit Stadtmauerresten und Türmen, ev. Stadtkirche, Holleum (M&K), Frau-Holle-Park (E&E), Hallenbad Hessisch Lichtenau (S&B)
Adresse
08Kontakte:
• Witzenhausen, Pro Witzenhausen GmbH, Tel.: 05542 6001-0, www.kirschenland.de
• Großalmerode, Rathaus, Tel.: 05604 9335-0, www.grossalmerode.de
• Meißner, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05657 9896-0, www.gemeinde-meissner.de
• Hessisch Lichtenau, Büro für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing, Tel.: 05602 807-180 oder -182 oder -114, www.hessisch-lichtenau.de
• Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, Tel.: 05657 644990, www.naturparkfrauholle.land
Start:
Witzenhausen, Bahnhof
RE2, RE9, RB83 220
Ziele:
Großalmerode, Abzweig Uengterode (10 m abseits der Strecke nach 13 km)
205, 210
Hessisch Lichtenau-Velmeden, Kirche (10 m abseits der Strecke nach 19,5 km)
205, 290
Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus
4 200, 290, 400
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht