Fahrplanauskunft

07: Von Bad Sooden-Allendorf über die Blaue Kuppe nach Eschwege


« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 2 1/2 Std.

Länge: 35 km

Schwierigkeitsgrad: leicht (trotz Anstieg)

Start: Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof/ZOB / Ziel: Eschwege, Stadtbahnhof, mit Zwischenzielen

Karten: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Eschwege 1:33.000
KKV mbH Rad- und Wanderkarte Frau Holle Land 1:50.000

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof im OT Sooden [1] radeln Sie vor dem Bahngebäude auf Rad/Fußweg nach links, dann nach rechts durch die Unterführung der Straße Am Bahnhof und B27. Sie kreuzen die Flussarme der Werra und biegen in Allendorf [2] aus der Bahnhofstraße entgegen der Fahrtrichtung der Einbahnstraße (Radfahrer frei) in die Kirchstraße hinauf ein. Am Marktplatz geht es zweimal rechts, weiter auf der Schusterstraße (Werratal-Radweg), über den Platz Am Plan nach links, nach rechts durch das Steintor und auf der Rothesteinstraße vorbei am Brunnen vor dem Tore weiter geradeaus.

An der Gabelung fahren Sie rechts, dann am Freibad vorbei und bald ab wärts, unterhalb von Schloss Rothestein [3] nach rechts, dann wieder links. Am Werraufer an Rastbänken entlang radeln Sie bis Kleinvach [4]. Sie passieren einen überdachten Rastplatz und auf der kopfsteingepflasterten Hörnestraße die „offene“ evangelische Kirche, dann geht es um die Kurve, aus der Fährgasse rechts in die Brückenstraße, vor der Brücke wieder links und am Ufer entlang (Werretal-Radweg).

Unterhalb um die Andreaskapelle [5] herum, an wenigen Rastbänken vorbei, überqueren Sie bei Albungen [6] die Fußgängerbrücke und radeln weiter durch die Fährgasse, geradeaus durch die Bilsteinstraße und im großen Bogen nach links über die Brücke der Flutmulde. Vor dem Bahnübergang schwenken Sie links in die Straße Auf der Grube ein (Werratal-Radweg) und an der Gabelung nach rechts an einem Rastplatz vorbei radeln Sie entlang der Bahnlinie.

Bei Niederhone unterqueren Sie zusammen mit der Alten Wehre die B249, biegen nach links über die Brücke und folgen nun der nicht mehr aktuellen aber noch montierten Beschilderung Meißner-Radrundtour. Am überdachten Rastplatz fahren Sie nach rechts auf die Straße An der Wehre, nach links auf den Weidenweg und nach rechts auf die Straße Im Baumgarten bis zum Straßenende. Hinter der Brücke folgen Sie dem Weg unter der dreibogigen Eisenbahnbrücke hindurch, dann links und direkt wieder rechts um den Sportplatz herum radeln Sie zwischen Feldern und Wiesen zur K34 zwischen Oberhone und Eltmannshausen (Abkürzungsmöglichkeit: Am Sportplatz nach links unter der Eisenbahnbrücke hindurch erreichen Sie Bahnhof).

Nachdem Sie die Straße vorsichtig überquert haben, folgen Sie dem Weg weiter geradeaus. Biegen Sie an der Gabelung nach rechts ab und an einem Rastplatz an der Wehre vorbei nach einem weiteren Kilometer erneut nach rechts über (Meißner-Radrundtour) die Brücke. Nun geht es nach links und am Bahndamm entlang, bei Reichensachsen an der Schutzhütte links (Abkürzungsmöglichkeit: geradeaus weiter zum Bahnhof 450 m abseits der Strecke), dann über die
Brücke und am Wasserkraft werk Riedmühle mit Rundbank vorbei.

Nachdem Sie die Wehre gekreuzt haben, schwenken Sie nach rechts in die Riedmühlenstraße ab, folgen dem Straßenverlauf und überqueren in Reichensachsen [7] vorsichtig die Landstraße/B452. Nun fahren Sie die Blaue-Kuppe-Straße hinauf, in die Friedrich-Ebert-Straße nach rechts über die Brücke und links entlang dem Leimbach auf der Straße Am Leimbach. Am Bolzplatz mit Rastmöglichkeit und Spielplatz vorbei, links durch die Senke und gleich wieder nach rechts, radeln Sie teilweise steil hinauf.

Sie passieren eine Rastbank und erreichen den Bergrücken, halten sich am Panoramarundblick rechts und fahren unterhalb der Blauen Kuppe [8] zur L3424, die Sie vorsichtig in Richtung Segelflugplatz überqueren. Am Standortschießplatz der Bundespolizei geradeaus vorbei, passieren Sie die Regener Hütte (Schutzhütte mit Aussicht), rollen nach Oberdünzebach hinab und biegen um die Rechtskurve von der Alte Mühlhäuser Landstraße in den Bodenweg ab.

An der Hauptstraße links, dann rechts die Schlierbachstraße talabwärts, rollen Sie am Arboretum „Bäume des Jahres“ [9] und einem Rastplatz vorbei und folgen in Niederdünzebach der Straße Am Bache. Nahe der sehenswerten Kirche [10] kreuzen Sie die Auer Straße und rollen die Dammstraße mit Blick auf Schloss Wolfsbrunnen [11] über Schwebda hinab. Am Werratal-Radweg schwenken Sie links ab, am Rastplatz mit Kunstwerk vorbei, über den Dünzebach unterhalb des Großen Leuchtbergs und an zwei Sonnenliegen vorbei entlang der Werra.

Es geht weiter auf der Leuchtbergstraße  (Werratal-Radweg), am Sportplatz nach rechts auf der Straße Jardin-de-Saint- Mandé, an der Jugendherberge (DJH) vorbei, nach schräg rechts über die Wiesenstraße hinweg und auf der Straße Brühldurchbruch und der Marktstraße zum Marktplatz von Eschwege [12] mit Rastmöglichkeit.

Am Rathaus links vorbei fahren Sie durch die Marktstraße und biegen am Ende rechts in die Fußgängerzone Stad (Radfahrer frei) ein und folgen nach links der Forstgasse zum Landgrafenschloss. Hier biegen Sie nach links die Straße Am Mühlgraben, überqueren die Ampelkreuzung und biegen in die Friedrich-Wilhelm-Straße nach rechts ab. An der katholischen Kirche vorbei, durch die Gründerzeitbebauung und über den Kreisverkehr hinweg, erreichen Sie den Stadtbahnhof.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Bad SoodenAllendorf: [1] FachwerkWeinreihe, Kurpark, SpielGolfAnlage, erstes Badehaus (1818), Brunnenturm, Gradierwerk und Salz museum (Sch&Sch) sowie WerratalTherme (S&B) [2] OT Allendorf: FachwerkAltstadt, Stadtmauer mit Aussichtsturm, ev. Pfarrkirche St. Crucis (täglich geöffnet 10–18 Uhr) (K&K) mit Kirchen- und Bibelgarten, Freibad (S&B), Am Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum, Hospital kapelle Zum Heiligen Geist (K&K), kath. St. Bonifatiuskirche Allendorf (täglich geöffnet ca. 8.30–18 Uhr, So. ab 9.45), Grenzmuseum Schifflersgrund (E&E) [3] Schloss Rothestein (1891–1900, Theaterburg genannt) [4] -Kleinvach: Rittergut
der Familie Hombergk mit Herrenhaus (keine Besichtigung), ev. Michaelskirche Kleinvach von 1598 (April-Oktober geöffnet 9–18 Uhr), [5] Andreaskapelle – Grablege der Familie Hombergk
• WehretalReichensachsen: [7] ev. Pfarrkirche (1773, romanischer Westturm mit hohem Spitzhelm von 1500), viele Fachwerkgebäude (16.–18. Jh.)
• MeinhardSchwebda [11]: Schloss Wolfsbrunnen (Sch&B)
• Eschwege: Albungen: [6] Burg Fürstenstein oberhalb von Albungen (keine Besichtigung), ev. Radwegekirche Albungen (April-Oktober durchghend geöffnet), Niederdünzebach: [9] Arboretum „Bäume des Jahres“ (seit 1989 kontinuierlich) [10] ev. Pfarrkirche (Spätgotischer Rechteckbau mit schmalerem, dreiseitig geschlossenem Chor, Vierungsturm in Holzbauweise mit Zwerchhäusern zu den Seiten) [12] Reste der Stadtbefestigung mit Dünzebachertor; Fachwerkgebäude im Zentrum; Blauer Stein in der Neustadt; ev. Neustädter Kirche St. Katharina und evangelische Kirche St. Dionys (beide K&K); kath. St. ElisabethKirche (Mo., Mi., Do. 8.30–12 Uhr, oft auch täglich bis 17 Uhr); Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr (Sch&B); Stadtmuseum, Vor dem Berge 14a, 37269 Eschwege, Tel.: 05651 304281 (M&K); Eisenbahnmuseum der „Freunde der Eisenbahn“, Pommertor 3, 37269 Eschwege, Tel.: 05651 21301, März bis Oktober: jeder 2. und 4. Sonntag im Monat 9.30–11.30 Uhr; Zinnfiguren-Kabinett (M&K); Botanischer Garten und Sophiengarten (beide E&E); espada-Freizeitbad, Hallenbad mit Kinder-Erlebnis-Bereich (S&B); Werratalsee mit Freizeitmöglichkeiten in und am Wasser (S&B); Naturschutzgebiet Blaue Kuppe [8] mit Rundweg durch das Nationale Geotop

Adresse

07

Kontakte:
• Bad SoodenAllendorf, TouristInformation, Tel.: 05652 95870, www.badsoodenallendorf.de
• Wehretal, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05651 94900, www.wehretal.de
• Meinhard, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05651 74800, www.meinhard.de
• Eschwege, TouristInformation,Tel.: 05651 807111, www.werrataltourismus.de
• GeoNaturpark FrauHolleLand, Tel.: 05657 644990, www.naturparkfrauholle.land

Start:

Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof/ZOB

RB87 220

Ziele:

Eschwege-Niederhone, Bahnhof (nach 15,5 km)

RB87

Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof (400 m abseits der Strecke nach 21 km)

RB87

Eschwege, Stadtbahnhof

RB87 220

Nächste Haltestelle

siehe Start und Ziele



Nächster Bahnhof

siehe Start und Ziele


« Zurück zur Übersicht
U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022