Fahrplanauskunft

04: Quer durch den Chattengau


« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 3 Std.

Länge: 36 km

Schwierigkeitsgrad: mittel (mehrere Anstiege)

Start: Zierenberg, Bahnhof / Ziel: Fritzlar, Bahnhof, mit Zwischenzielen

Karte: Kompass Fahrradkarte Blatt 3064 Sauerland, Diemelsee, Edersee 1:70.000 und
Kompass Fahrradkarte Blatt 3066 Marburg, Schwalmstadt, Alsfeld 1:70.000

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie in Zierenberg [1] An der Bahn nach rechts, wechseln auf die Raiffeisenstraße und rollen links hinab. Sie biegen rechts in die Kasseler Straße ein und vor dem Eisenbahnviadukt [2] rechts (Warmetalradweg), unter einem Bogen hindurch und folgen dem Wirtschaftsweg Am Roten Ufer das Warmetal hinauf.

An zwei Rastbänken vorbei, biegen Sie links und unterhalb vom Habichtstein am Rastplatz wieder links, auf einen befestigten Wirtschaft weg. Sie überqueren die Warme und biegen bald rechts vorsichtig auf die L3390 ein. Erneut über die Warme und bergauf, geht es nach links auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg (Radweg Kassel-Edersee).

Sie überqueren wiederum die Warme, radeln um die Kurve nach links bergan und auf dem Finkenweg nach Ehlen [3]. Sie fahren nach rechts in den Amselweg, nach links in den Habichtsteiner Weg, kreuzen bei der Haltestelle Mitte die Kasseler Straße, nehmen dann den Steinweg und geradeaus den Fußweg (Radfahrer absteigen) zur Kirche mit Rastmöglichkeit.

Am Kirchplatz links, biegen Sie rechts in den Hohler Weg ein und radeln weiter geradeaus die Konrad-Adenauer-Straße hinauf (Achtung: im Lauf des Jahres 2023 soll ein neuer Radweg westlich dieser Strecke angelegt werden, der durch eine separate Unterführung der Autobahn führt). An einer Aussichtsbank vorbei, biegen Sie um die Kurve nach rechts ab, rollen zur L3220 hinunter und biegen vorsichtig scharf links darauf ein.

Nachdem Sie die A44 unterquert haben, halten Sie sich am Abzweig vorbei links (Warmetalradweg) und radeln in Richtung Breitenbach [4], bald auf kurviger Strecke abwärts. Auf der Hauptstraße kreuzen Sie neben der Querstraße (eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus) die Korbacher Straße, folgen nach rechts dem Straßenverlauf und biegen links entlang der Kirche und dem Richtertisch ein und wieder rechts um die Kurve, dann links (Warmetalradweg) in die Niedensteiner Straße.

Sie fahren am Abzweig zur Märchenwache vorbei und biegen (Warmetalradweg) an der Hainbuchenstraße links. Sie radeln über die Kurhessenbahnstrecke hinweg zum Rastplatz mit Schutzund Grillhütte hinauf, nach rechts auf Wirtschaftsweg an einer Rastbank vorbei und weiter bergauf zum Rastplatz an der K26. Hier biegen Sie links ab, rollen bald in Elmshagen [5] die Falkensteinstraße hinab und biegen am Friedhof rechts in den Wirtschaftsweg Apfelallee ein.

An der Gabelung mit übereinandergeschichteten Steinen links, passieren Sie eine Schutzhütte mit Hollywoodschaukel und Sonnenliegen und – am Waldrand entlang – Gruppen von Aussichtsbänken. An der Waldspitze biegen Sie links auf einen befestigten, bald wieder asphaltierten Wirtschaftsweg ab, dann scharf rechts an einer Rastbank vorbei (R12). Am Waldrand links, rollen Sie auf befestigtem Forstweg talwärts, an weiteren Rastbänken vorbei. Sie fahren in Niedenstein [6] aus dem Wasserweg oberhalb der Brücke (eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus) nach links die Hauptstraße hinauf, nach rechts auf der Straße An der Linde (R12) hinab und geradeaus auf der Wiehoffstraße weiter (Tour de Chattengau Radweg) bis Wichdorf.

In Wichdorf radeln Sie bei der Haltestelle Wiehof straße nach links die Schulstraße hinauf (wenn Sie dem Straßenverlauf weiter hinauf und links um die Kurve folgen, nach rechts die Friedensstraße hinauf, erreichen Sie oberhalb der Louise-Schröder-Schule Schule 1 km abseits der Strecke – eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus) und nach rechts in die Lessingstraße. Über den Hardtweg hinweg folgen Sie weiter der Wilhelm- Busch-Straße, dann nach rechts der Gerhard-Hauptmann-Straße mit Panoramaaussicht hinauf bis zur Goethestraße. Hier biegen Sie rechts ab hinunter zur Einmündung, dann vorsichtig nach rechts auf die L3220 und gleich links auf die K79 abwärts, auf der Sie Kirchberg [7] erreichen.

Es geht auf der Emstalstraße an Brücke (eingeschränkte Abkürzungsmöglichkeit mit Bus) mit einem Rastplatz mit Schutzhütte vorbei über die Matzofbrücke, dann unterhalb der Kirche an der Haltestelle An der Ems vorbei und weiter talabwärts am Wartberg entlang zu einer Landstraßenkreuzung. Hier schwenken Sie vorsichtig links ab auf die L3218 und nach rechts in einen Wirtschaftsweg (R12 + Tour de Chattengau Radweg), an Rastbänken vorbei am Waldrand entlang talabwärts, rechts ab an der Einmündung und erreichen Dorla [8] , wo Sie aus der Straße Wiesengrund nach rechts auf die Wehrener Straße abbiegen.

Auf der K80 radeln Sie nach Wehren, aus der Dorlaer Straße um die Kurve nach links in die Bachstraße und von der K79 in den zweiten Wirtschaftsweg nach rechts. Auf dem teilbefestigten Weg fahren Sie nach links und durch eine Senke, an der K78 vorsichtig nach rechts und gleich wieder links auf einem teilbefestigten Wirtschaftsweg weiter.

Es geht bergan und am Gewerbegebiet nach rechts in den Wehrenpfad, wieder rechts in die Straße Brautäcker und nach links hinter dem TÜV über den Paderborner Ring/L3214 (Radfahrer absteigen). Sie folgen der Alte Kasseler Straße, dann nach links der Kasseler Straße, an der Ampelkreuzung nach rechts der Allee, vorbei an der Haltestelle Allee (ZOB) und entlang der Stadtmauer mit Rastmöglichkeiten.

Sie fahren in die Geismarstraße nach links, in der Altstadt von Fritzlar [9] auf der St.-Wigbert-Straße weiter und nach links in die Straße Am Hochzeitshaus. Am Museum vorbei und weiter über den Marktplatz (Radfahrer absteigen), biegen Sie links in die Kasseler Straße und gleich rechts in die Martinsgasse hinab, dann am Brunnen nach links in die Straße Jordan. An der Kreuzung rechts und wieder rechts die Straße Am Hospital hinab, folgen Sie nach dem langgezogenen Kreisverkehr geradeaus der Georgengasse hinab am Alten Friedhof entlang. Sie schwenken links in die Frauenmünsterstraße und an der Ampelkreuzung rechts in die Gießener Straße ein, überqueren die Eder und erreichen vor dem Bahnübergang links auf der Straße Am Güterbahnhof den Bahnhof.


Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Zierenberg [1]: Stadtkirche, gotische Hallenkirche mit mächtigem Westturm (ab 1293) (K&K), Freibad Zierenberg (S&B), Altstadt mit Stadtmauerfragmenten, Fachwerkhäuser, das Rathaus (1450) ist das älteste erhaltene Fachwerk-Rathaus Hessens, Landwehrgraben mit Warte, runder Steinturm aus dem frühen Mittelalter [2] Eisenbahnviadukt – Warmetalviadukt (1896 erbaut, 140 m lang, eingleisig, Bogenbrücke mit acht Bögen, die größte Brücke der Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar)
• Habichtswald-Ehlen [3]: Ehlener Warte (14. Jh. Danziger Straße Ecke An Der Warte), ev. Kirche (Wehrturm 12. Jh., Kirchenschiff 1817/1818) , Steinscheuer, (nördlich der Kirche, ehemalige Kapelle mit Flachrelief, 11. Jh.), alte Dorfschmiede „Schnegelsberg“ (M&K), Freibad
• Schauenburg-Breitenbach [4]: ev. Kirche (eheml. Wehrkirche, im 17. und 19. Jh. verändert, gedrungener mittelalterlicher Chorturm mit schiefergedecktem achtseitig spitzem Helm und vier Wichhäuschen), Richtertisch (niedere Gerichtsbarkeit, Rekonstruktion), Märchenwache (M&K) mit E-Ladestation [5] -Elmshagen: Schandpfahl (Stele als Pranger, mit Steintisch) nahe der ev. Kirche (romanischer Ursprung, 13.Jh.), Selbsternte-Apfelallee mit Apfelpflücker,

• Niedenstein [6]: Altenburg- & Stadtmuseum (Jeden ersten Sonntag im Monat von 14–17 Uhr und nach Vereinbarung Elvira Friedrich, 05624 6619, Eintritt frei, www.hessenturm.de); ND Niedensteiner Tanzlinde, Hallenbad im Haus des Gastes (S&B) [7] Kirchberg: Ems 34 km langer Zufluss der Eder, Heimatmuseum im Bergtor (1. So im Jan, April, Juli, Okt. 14–16 Uhr oder nach Vereinbarung Enno Onnen 05603 2164, Eintritt frei, www.kirchberg-nordhessen.de), Wartberg (308 m), Fundort und Namensgeber der „Wartberg-Kultur“ aus der späten Jungsteinzeit (3500 v. Chr.–2800 v. Chr.)
• Gudensberg-Dorla [8]: Informationstafeln zu Gebäuden und Besonderheiten, barocke Dorfkirche (1717–1718) mit Bauernbarockausstattung und Rokoko-Orgel, Stumpf der Kandelaber-Linde auf dem Friedhof (500 Jahre alt) und Blutstein (Steinkreuz) markiert das Ende der Bundesherrenfehde, Kleinkrieg innerhalb der Ritterschaft von Niederhessen und Waldeck von 1440 bis 1454
• Fritzlar [9]: Stadtmauer mit Aufstieg auf den Grauen Turm, größter erhaltener städtischer Wehrturm Deutschlands (E&E), Museum Hochzeitshaus (M&K), Marktplatz mit Fachwerk, Dom St. Peter mit Dommuseum (K&K); Minoritenkirche (K&K), Türmeblick/Malerwinkel; Mühlengraben mit Auen-Lehrpfad (E&E); Eder-Auen-Erlebnis-Bad (S&B), Eder (auch Edder) mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größter Zufluss der Fulda.

Adresse

04

Kontakte:
• Zierenberg, Touristikverein Zierenberg e. V., Tel.: 05606 5191-25, www.zierenberg.org
• Naturpark Habichtswald, c/o Rathaus Bad Emstal, Tel.: 05624 999725, tourismus@naturpark-habichtswald.de
• Niedenstein, Rathaus, Tel.: 05624 9993-0, www.niedenstein.de
• Gudensberg, Tourist-Info, Tel.: 05603 9330, www.gudensberg.de
• Fritzlar, Tourist-Info, Tel.: 05622 988643, www.fritzlar.de
• Naturpark Habichtswald, c/o Rathaus Bad Emstal, Tel.: 05624 999725, tourismus@naturpark-habichtswald.de
• Servicezentrum Regionalentwicklung Touristikmanagement, Tel.: 0561 1003-2467, www.landkreiskassel.de

Start: Zierenberg, Bahnhof

RB4 RT4

Ziele:

Breitenbach, Querstraße (nach 11,5 km)

52, 53, 55, 153, 159

Niedenstein, Brücke (nach 18,5 km)

 54

Niedenstein, Schule (1 km abseits der Strecke nach 21 km)

54

Niedenstein-Kirchberg, Brücke (nach 23,5 km)

54

Fritzlar, Bahnhof

RE39, RB39 400

Nächste Haltestelle

siehe Start und Ziele



Nächster Bahnhof

siehe Start und Ziele


« Zurück zur Übersicht
U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022