03: Den Altkreis Hofgeismar erFahren
« Zurück zur Übersicht

Radtour-Dauer: 4 Std.
Länge: 40,5 km
Schwierigkeitsgrad: schwer (viele und ein langer Anstieg)
Start: Immenhausen, Bahnhof /Ziel: Hofgeismar-Hümme, Bahnhof, mit Zwischenzielen
Karte: KKV mbH Rad- und Wanderkarte Naturpark Reinhardswald 1:35.000
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie durch Immenhausen [1] am Glasmuseum vorbei die Untere Bahnhofstraße hinauf (ReinhardswaldRadweg + Märchenland-Radrundweg). Sie biegen rechts auf die Grebensteiner Straße und nach der Ampel links in die Obere Bahnhofstraße ab. Am Eulenturm, der Stadtmauer und der Stadtkirche vorbei geht es vor dem Fachwerkrathaus links in die Neue Straße hinein (Märchenweg) und die Mariendorfer Straße weiter hinauf.
Beim Nordweg schwenken Sie links auf den Rad-/Fußweg ein, überqueren die Bernhardt-Vocke-Straße und in der Senke die Holzkappe und radeln entlang der L3386 an Rastbänken vorbei. In Mariendorf [2] fahren Sie in den Teichweg, am Dorfgemeinschaftshaus vorbei und weiter auf der Paul-du-Ry-Straße, am Spielplatz vorbei, hinauf. An der Feuerwehr mit Rastbänken vorbei, biegen Sie hinter dem Ortsschild links in einen Wirtschaftsweg ein.
Mit Panoramablick am Wasserwerk vorbei überqueren Sie vorsichtig die L3238 und radeln auf befestigtem Wirtschaft sweg durch ein Wäldchen. Es geht an der Gabelung des Wanderwegs (6) nach links ab, am Waldrand entlang auf teilbefestigtem Wiesenweg und auf geschottertem Wirtschaftsweg abwärts, am asphaltierten Wirtschaftsweg nach rechts und bergab, dann am Rastplatz mit Schutzhütte am Kaiserteich vorbei durch das Soodetal und schließlich hinauf zum Waldrand.
Sie biegen auf einen geschotterten Forstweg nach links (R31) ein, rollen am historischen Wildschutzzaun entlang dem Reinhardswald [3] , passieren eine Rastbank und fahren am Hochzeitswald mit Schutzhütte nach links die Waldstraße hinab nach Hombressen [4] hinein. An der Brücke über die Soode halten Sie sich links, radeln An der Kirche hinauf, links weiter, auf dem Bruchweg zum Ortsrand, wo Sie rechts abbiegen und am Regenüberlaufbecken vorbei auf befestigtem Wirtschaft sweg durch das Lempetal radeln.
Sie folgen dem Mühlenweg nach rechts nach Carlsdorf [5] hinein, geradeaus weiter dem Kirchweg und hinter der Fachwerkkirche nach links dem Wirtschaftsweg (Reinhardswald-Radweg) Am Gauzer Tor. Sie rollen zur Bahnstrecke hinab, biegen davor rechts ab, unterqueren die B83 und fahren zur Unterführung der Bahnstrecke (Radfahrer absteigen) hinunter. Weiter geht es auf der Stettiner Straße nach Hofgeismar [6], am Schulzentrum rechts in die Magazinstraße (Reinhardswald-Radweg), über den Kasinoweg hinweg und nach rechts in den Fürstenweg.
An der Bahnhofstraße radeln Sie links, an der Ampelkreuzung rechts in die Bürgermeister-Schirmer-Straße (Abkürzungsmöglichkeit: nach rechts die Straße Am Anger entlang, nach links in die Industriestraße und gleich wieder rechts in den Poppenhäuser Weg zur Bahnhof, 1 km abseits der Strecke). Über den Kreisverkehr hinweg am ZOB mit Spielplatz vorbei, (R4) biegen Sie links in die Straße Unterer Graben und hinter den Pollern rechts in die Würfelturmstraße ab.
An der Stadtmauer schwenken Sie nach links in den Fußgängerweg Petriplatz (Radfahrer frei; R4) ab, überqueren am Stadtmuseum die Hufeisenstraße und radeln durch die Apothekenstraße am Apothekenmuseum vorbei zum Markt mit Rastmöglichkeiten. Hier geht es nach links und wieder rechts in die Altstädter Kirchgasse hinein, an der Altstädter Kirche vorbei und nach links um die Kurve und aus der Hospitalstraße rechts in die Straße Sälber Tor. Am Friedhof vorbei biegen Sie nach links in die Liebenauer Straße ein und nach schräg links geradeaus in den Zwerger Weg ab.
An einer Rastbank und am Spielplatz vorbei (Radfahrer absteigen), weiter auf der Ansel-Andrae-Straße und dem baumgesäumten Wirtschaft sweg über den Mittelberg mit Aussichtsbank, radeln Sie durch den Wald am Wattberg und ins Warmebachtal hinab (R4) . An Kalksteinaufschlüssen und Schutzund Grillhütte mit Rastplatz vorbei, rollen Sie am Campingplatz und Reitparadies über die Warmebrücke hinweg und schwenken in Zwergen [7] aus dem Teichweg in den Steinweg ein.
Nach links biegen Sie in die Straße Im Graben ab, unterhalb der Kirche nach rechts in die Straße Am Eichhölzchen undradeln an den Wald hinauf. An einer Rastbank vorbei am Wald rand entlang geht es auf einem Wirtschaft sweg mit Panorama an einer Aussichtsbank vorbei, durch ein Tal und eine sehr starke Steigung hinauf, bis Sie ins Diemeltal gelangen.
Sie rollen am Abzweig zum Jüdischen Friedhof vorbei, unter der Bahnstrecke hindurch nach Liebenau [8] hinab, nach links in die Ostheimer Straße und nach rechts in den Alter Steinweg, passieren eine Schutzhütte, die Kirche und einen Spielplatz und überqueren die Diemel mit Rastmöglichkeiten an beiden Ufern.
Sie biegen rechts in den Nösselweg über den Vorbach hinweg ab, radeln vor der Schule hinauf und diemelabwärts. An den Diemelklippen [9] entlang erreichen
Sie an einem Diemelradweg-Rastplatz vorbei zwischen Wiesen und Feldern hindurch Lamerden [10].
Sie fahren rechts in den Sportplatzweg, an der Diemel links, an der Friedenseiche mit Rastplatz und auf der Straße Meyerhof an der Kirche vorbei. Am Lindenberg schwenken Sie rechts ab, überqueren die Alster und folgen nach rechts der Straße Unterland über die Diemel. An der Lamerden biegen Sie links in die Straße An der Bahn ab und wieder nach links in den Bahnhofsweg entlang der Diemel an einer Schutzhütte mit Rastplatz vorbei. Am Rastplatz unter der Kastanie vorbei geht es vor dem Bahnübergang links auf den Bahnhofsweg.
An der Diemelbrücke mit mehreren Rastplätzen und Schutzhütte radeln Sie rechts (Diemelradweg) in Eberschütz am Dorfplatz E-Ladestation)). An den Sportanlagen vorbei auf der Hümmer Straße (L3210) weiter, biegen Sie vor dem Bahnübergang links in einen Anliegerweg ab. Sie passieren einen Rastplatz, nehmen vor der K68 links den parallel verlaufenden Schotterweg und überqueren vorsichtig die K68 bei Sielen. Am Rastplatz vorbei nach rechts, folgen Sie dem asphaltierten Wirtschaftsweg (Diemelradweg) vor dem Graben nach links.
Nachdem Sie die Hochspannungsleitung unterquert haben, biegen Sie an der ECO-Pfad-Infotafel nach rechts ab. Auf asphaltiertem Wirtschaftsweg erst nach links, dann rechts um die Kurve, radeln Sie schließlich bergan und folgen schräg rechts der Sielener Straße zum Bahnhof Hofgeismar-Hümme [10].
Sehen & Erleben entlang der Strecke:
• Immenhausen [1] Glasmuseum Immenhausen (Di–Do 10–17 Uhr, Fr–So 13–17 Uhr, Tel.: 05673 2060) (M&K), Ev. Kirche St. Georg (K&K) mit Denkmal für den Reformationsprediger Bartholomäus Rieseberg daneben, Historisches Rathaus, Historische Altstadt (umringt von der Stadtmauer mit Eulen- und Hufeisenturm aus dem 13. Jh.), Hallen- und Freibad (S&B) [2] -Mariendorf: Hugenotten- und Waldenser-Colonie, 1687 von Landgraf Carl von Hessen-Cassel gegründet, nach seiner Ehefrau benannt, Historischer Dorfspaziergang Mariendorf mit Infotafeln, EcoPfad Kulturgeschichte Ahlberg-Mariendorf mit Infotafeln
• Gutsbezirk Reinhardswald [3]: Auf über 20.000 ha Fläche erstreckt sich der Reinhardswald, das größte geschlossene Waldgebiet Hessens, einer der ursprünglichsten aller deutschen Wälder und eines der am wenigsten besiedelten Gebiete Deutschlands, der Naturpark Reinhardswald e. V. hat es sich hier zur Aufgabe gemacht die Formen des sanften, naturnahen Tourismus, Naturschutz, Regionalentwicklung, Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Reinhardswald, Diemeltal und hessischen Bramwald zu fördern
• Hofgeismar [4] -Hombressen: Hochzeitswald mit Gefallenendenkmal (Rekonstruktion), ev. Dorfkirche mit Fachwerkturm (18. Jh.), ND Friedenseiche (1871), Vogelpark (Tel. 05671 50615, www.gzv-hombressen.de) [5] -Carlsdorf: Älteste Hugenottensiedlung in Hessen (22.2.1686) mit ältester Hugenotten-Fachwerkkirche Deutschlands (1702-04), Infotafeln „Erlebnisraum Nordhessisches Refuge“ und „Hugenottische Siedlerstellen Carlsdorf“ [6] Fachwerk-Altstadt mit Fußgängerzone, neugotisches Rathaus mit mittelalterl. Kern, Stadtmuseum (Mo, Di, Do 10–12 Uhr, Mi 15–18 Uhr, Fr 9–19 Uhr, So 11–13 u. 15–18 Uhr) (M&K), Apothekenmuseum (Mi + So 15-18 Uhr Eintritt frei, Führungen nach Vereinbarung, Tel.: 05671 999222 oder 9935-0) (M&K), Altstädter-, Neustädter- und Kath. Kirche St.Peter
(K&K) - [7] Zwergen: Ev. Kirche (romanischer Westturm mit Spitzhelm, tonnengewölbtes Erdgeschoss mit Wandmalerei von 1588) [11] -Hümme: Infotafeln „Historisches Hümme“, spätbarocke Pfarrkirche mit Fachwerkturm, Kulturdenkmal Bahnhof Hümme
• Liebenau: [8] Altstadt mit Fachwerk, ehem. Burgsitz der Herren von Pappeheim (barockes Herrenhaus) neben der ev. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (frühgotischer Chorturm mit Wandmalerei, Fachwerkoberbau 18. Jh.) [9] Diemelklippen (Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit Muschelkalkklippen der mittleren Triasformation, Jahrhunderte alte Kulturlandschaft mit zahlreichen Kalkmagerrasen und Wacholderheiden)
-[10] Lamerden: ND Friedenseiche, ev. Dorfkirche St. Georgen (mittelalterlicher Westturm, Kirchenschiff 1785), Diemelsächsische Fachwerkhäuser (17. & 18. Jh.)
Adresse
03Kontakte:
• Immenhausen, Rathaus, Tel.: 05673 503-0, www.immenhausen.de
• Liebenau, Stadtverwaltung, Tel.: 05676 9898-10, www.stadt-liebenau.de
• Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“, Tel.: 05671 999222, www.naturpark-reinhardswald.de
• Servicezentrum Regionalentwicklung Touristikmanagement, Tel.: 0561 1003-2467, www.landkreiskassel.de
Start:
Immenhausen, Bahnhof
RT1
Ziele:
Hofgeismar, Bahnhof (1 km abseits der Strecke, nach 19 km)
RE11, RE17 RT1 130, 140, 180, 190
Hofgeismar-Hümme, Bahnhof
RT1 140
siehe Start und Ziele
siehe Start und Ziele
« Zurück zur Übersicht