„Mensch, fahr fair”
Unser Beitrag für gegenseitige Rücksichtnahme

Kennen Sie unsere Motive „Mensch, fahr fair”? Mit dieser Initiative werben wir, das sind der NVV und die nordhessischen Verkehrsunternehmen, für ein faires Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme in unseren Fahrzeugen, an unseren Haltestellen und in unseren Bahnhöfen.
Unsere Motive kommen bei den Fahrgästen gut an:
Bei einer repräsentativen Umfrage lobten 90 % der Befragten die Initiative. 60 % der Befragten fühlten sich persönlich angesprochen und 35 % gaben sogar an, jetzt ermutigt zu sein, auf störende Fahrgäste aktiv zuzugehen.
Das genau war unser Wunsch, als wir die Initiative 2015 gestartet haben. Wir möchten unsere Fahrgäste darin bestärken, wie „fair fahren” geht – sei es, um sich selbst daran zu erinnern oder ermutigt zu sein Mitfahrende hinzuweisen, dass von ihnen eine Störung verursacht wird.
Hier sind unsere fünf einfachen Regeln für rücksichtsvolles Verhalten:
Da wird (k)ein Schuh draus!

Wenn Fahrgäste ihre Schuhe auf einen freien Sitzplatz legen, ärgert das viele Menschen in Bus und Bahn. Dieses Verhalten blockiert nicht nur den Sitzplatz für andere Fahrgäste, sondern trägt auch erheblich zur Verschmutzung und Abnutzung der Polster bei. Dadurch steigen unnötigerweise die Reinigungskosten der Verkehrsunternehmen. Kosten, die mit fairem Verhalten ganz einfach vermieden werden können.
Wer seine Schuhe trotzdem auf den Sitz legt, kann für die Begleichung der Reinigungskosten herangezogen werden. Möchten Sie dennoch die Beine hochlegen, ziehen Sie bitte die Schuhe aus und nutzen Sie eine saubere Unterlage für Ihre Füße.
Übrigens: Auch Tiere gehören aus hygienischen Gründen selbstverständlich nicht auf den Sitzplatz.
Wir bitten alle unsere Fahrgäste, Schuhe nicht auf den Sitz zu legen. Und bedanken uns bei den vielen Menschen, die bereits heute „fair fahren“.
Sauberkeit macht sich bezahlt!

An vermüllten Haltestellen oder in schmutzigen Fahrzeugen fühlt sich niemand wohl. Und für die Reinigung der Haltestellen, Busse und Bahnen fallen erhebliche Kosten an. Auch hier ist faires Verhalten ganz einfach:
Werfen Sie bitte Ihren Abfall einfach in die dafür vorgesehenen Behälter oder nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit. Bitte vermeiden Sie auch starke Gerüche oder Verschmutzungen durch Ihr Essen und Trinken.
Wer Verschmutzungen verursacht, muss für die Reinigungskosten aufkommen. Sachbeschädigungen im Fahrzeug werden in jedem Fall angezeigt. Wir bitten alle unsere Fahrgäste, Verschmutzungen zu vermeiden.
Wir bitten alle unsere Fahrgäste, Verschmutzungen zu vermeiden. Und bedanken uns bei den vielen Menschen, die bereits heute „fair fahren“.
Eile mit Weile…

In Stoßzeiten passiert es häufiger: Busse oder Bahnen öffnen die Türen und beim Ein- oder Aussteigen kommt es zu rücksichtslosem Drängeln. Das verlangsamt nicht nur den Fahrgastwechsel und verzögert die Abfahrt – es gefährdet gleichzeitig auch die Sicherheit und Unversehrtheit aller Fahrgäste.
Nehmen Sie deshalb bitte Rücksicht beim Ein- und Ausstieg. Lassen Sie zunächst die Fahrgäste aus dem ankommenden Fahrzeug aussteigen. Und gewähren Sie mobilitätseingeschränkten Personen oder Fahrgästen mit Kindern immer Vorrang beim Einstieg.
„Fair fahren“ hilft Ihren Mitmenschen und sorgt für eine gute Atmosphäre. So kommen alle bequem an ihr Ziel.
In der Ruhe liegt die Kraft!

Viele haben es schon erlebt und sich darüber geärgert: Die eigentlich angenehme Fahrt mit Bus oder Bahn wird durch lautstarke Gespräche, Telefonieren oder Musikhören von anderen Mitreisenden erheblich gestört. Wir wissen natürlich, dass die Fahrzeuge auch Orte der Begegnung und Kommunikation sind. Dennoch möchten wir Sie bitten: Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitreisenden und passen Sie Ihre Lautstärke an.
Nur mit Respekt vor der Privatsphäre anderer kann die Fahrt für alle angenehm verlaufen. Deshalb ist in den Bussen und Bahnen auch die Nutzung von allen Geräten untersagt, durch die andere Fahrgäste belästigt oder gestört werden.
Wir bitten alle unsere Fahrgäste, ihre Lautstärke in Bus und Bahn anzupassen. Und bedanken uns bei den vielen Menschen, die bereits heute „fair fahren“.
Sitzplatz gut, alles gut!

Besonders wichtig ist uns die Rücksichtnahme auf mobilitätseingeschränkte und ältere Menschen, werdende Mütter oder Personen mit kleinen Kindern. Bitte bieten Sie diesen Personen Ihren Sitzplatz an. Dies gilt besonders für die extra gekennzeichneten Plätze, aber auch für jede andere Sitzmöglichkeit.
Der Platz im Mehrzweckbereich der Fahrzeuge ist für Fahrgäste mit Mobilitätshilfen oder Kinderwagen vorgesehen. Die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwagen im Mehrzweckbereich hat Vorrang gegenüber anderen Gegenständen, wie beispielsweise einem Fahrrad. Nach dem Grundsatz „Personen vor Sachen“ haben dabei alle Fahrgäste gleichermaßen Anspruch auf Beförderung, solange die Betriebssicherheit dies erlaubt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass in Bussen die Mitnahme orthopädischer Hilfsmittel begrenzt ist: diese dürfen nicht breiter als 70 cm, länger als 120 cm und höher als 109 cm sein. Auch das Gewicht ist limitiert: einschließlich der Person ist ein Gesamtgewicht vom mehr als 250 kg aus betrieblichen Gründen nicht immer möglich. Eine Entscheidung über die Mitnahme trifft das Betriebspersonal vor Ort, denn es trägt die persönliche Verantwortung für die Sicherheit der Fahrgäste.
Sitzplätze werden häufig durch Gepäckstücke oder andere Gegenstände blockiert. Bitte verstauen Sie Ihre Sachen so, dass andere Fahrgäste nicht gefährdet werden und sie jederzeit freie Sitzplätze nutzen können. Raum für Ihr Gepäck finden Sie in den dafür vorgesehenen und markierten Abstellbereichen.
Wir bitten alle unsere Fahrgäste, Rücksicht auf andere zu nehmen. Und bedanken uns bei den vielen Menschen, die bereits heute „fair fahren“.