Fahrplanauskunft

Aktuelles


Meilesteine des Nordhessischen Verkehrsverbundes ab 1995 - Kurz und knapp mit allen Infos

Mai 1995

Gründung des NVV

Aus vielen Verkehrsunternehmen, den Landkreisen und der Stadt Kassel wurde eine große Verbundfamilie. Mit einem Tarif, einem einheitlichen Fahrplan und einer klaren Struktur für ganz Nordhessen.

 

1997 -2000

1. Stufe Einführung eines Integralen Taktfahrplans im Schienenverkehr

Das erste gemeinsame Fahrplankonzept wurde auf den Weg gebracht. Damit die Anschlüsse stimmen, die Wartezeiten möglichst kurz sind und die Fahrgäste nur noch einsteigen müssen.


Initiierung von Stadtbussystemen
In den Städten Bad Hersfeld, Eschwege, Bad Wildungen, Witzenhausen, Hofgeismar, Korbach, Bad Sooden-Allendorf und Baunatal wurden Stadtbussysteme in Kooperation mit den verantwortlichen Landkreisen und Städten initiiert, um die Vernetzung von regionalen und lokalen Angeboten attraktiver zu gestalten.


Einführung von Express- und Regiobussen
Noch heute ist die Linie 500 eine der erfolgreichsten Buslinien im Hinblick auf Fahrgastzahlen.

 

Einführung von AST
Um die Mobilität auch in nachfrageschwachen Zeiten in der Region zu sichern, wurde das AST-System flächendeckend eingeführt.

 

Reaktivierung der Strecke Volkmarsen – Korbach (1998)

 

Ausschreibung aller regionalen Buslinien
Alle Buslinien wurden ohne juristische Komplikationen ausgeschrieben. Die Verkehre konnten an Verkehrsunternehmen aus der Region vergeben werden. Die Angebotsqualität der Fahrzeuge konnte verbessert werden (Niederflur, Klima, Barrierefreiheit).

 

Initiierung von Feizeitlinien
Noch heute fährt zum Hohen Meißner und in den Reinhardswald in der Sommersaison ein Bus mit Fahrradanhänger.


Aufbau eines einheitliches Erscheinungsbildes in der Fahrgastinformation
Um den Kunden die Orientierung im System Nahverkehr zu erleichtern, wurde von Anfang an daran gearbeitet, die Barrieren gering zu halten bzw. abzubauen. Z. B. haben alle Fahrpläne im NVV ein einheitliches, abgestimmtes Design.


Einrichtung von personengestützten Verkaufsstellen im Verbund
Insgesamt 7 Kundenzentren und 8 InfoPoints, betrieben durch Verkehrsunternehmen und Gemeinden, werden durch NVV-Vorgaben aufgebaut und die Mitarbeiter kontinuierlich geschult.

 

Umsetzung Flügelungskonzept Eichenberg

 

2001

Modernisierung von 6.500 Haltestellen im gesamten Verbund

Alle Haltestellen im Verbundraum wurden nach einem einheitlichen Verbunddesign modernisiert. Mit der Vereinheitlichung der Bushaltestellen in den 5 Landkreisen des NVV wurde ein Qualitätssicherungkonzept entwickelt. Damit wird dauerhaft der hochwertige Zustand des Erscheinungsbildes gewährleistet. Schäden und Vandalismusschmierereien werden in einem Zeitrahmen von 48 Stunden beseitigt.
 

Aufbau eines Haltestellenmanagementsystems
Zur Unterstützung der Instandhaltung und als Planungstool für Angebot und Infrastruktur wurde ein verbundweites Haltestellenmanagementsystem entwickelt.

 

Juni 2001

Einführung der RegioTram

Auf der Strecke Kassel - Hofgeismar - Hümme begann der Vorlaufbetrieb der RegioTram. Die Idee der RegioTram ist so einfach wie bestechend: Das Eisenbahnnetz der Region will man direkt mit dem Tramnetz der Stadt Kassel verknüpfen.

 

Ab 2001 bis 2011 Modernisierung des gesamten Fahrzeug-Parks im NVV; Dank neuer Fahrzeuge und Bahnsteigumbauten Niederflureinstieg an einer Vielzahl von Stationen möglich

2002

Verbundweite Wegeleitung
Der NVV realisiert eine verbundweite Wegeleitung für Bus-, Tram- und Bahnhaltestellen (dort, wo DB nicht Eigentümer ist).
 

2003

Bahnhofsmodernisierungsprogramm:
Im Zuge dieses Projektes wurden bis zum Jahr 2003 alle Stationen im Gebiet des NVV mit einer einheitlichen Mindestausstattung in Form von Wartehallen, Sitzgelegenheiten, NVV-Fahrplanvitrinen und moderner Stationswegeleitung ausgestattet.
Besonders erwähnenswert sind die Stationen Felsberg-Gensungen und Bad Hersfeld die vollumfänglich modernisiert und attraktiviert wurden.
Darüber hinaus wurden im Bereich der Kurhessenbahn die Stationen ergänzend mit einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) (ab 2008) ausgestattet.


Programm 55

Im Rahmen des sogenannten „Programm 55“ hat der NVV ein Projekt koordiniert, mit dem Ziel an 10 Stationen moderne Bahnsteiganlagen mit 55 cm Höhe über Schienenoberkante zu bauen. An diesen Bahnhöfen wurden ferner die Fußgängerunterführungen modernisiert und behindertengerecht angeschlossen sowie die Bahnsteigausstattungen inklusive Beleuchtung und Wegeleitung erneuert. Zu diesem Vorhaben gehörte u. a. der Umbau der Bahnhöfe Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf, Hann. Münden, Speele, Melsungen, Alheim-Heinebach, Morschen-Altmorschen und Witzenhausen-Gertenbach.

Infrastrukturmaßnahmen gemeinsam mit der KHB

Gemeinsam mit der Kurhessenbahn hat der NVV in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass mit Hilfe von Bundes-, Landes- und Kommunalmitteln zwei Strecken im Bereich der Nebenbahnen vollumfänglich modernisiert wurden. Neben der Sicherung von großen Bauwerken (Viadukt Willingen), der Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik stellen insbesondere die modernisierten Stationen hier eine besondere Rolle dar. Der Nahverkehr auf diesen Strecken ist ein attraktives Rückgrat der ÖPNV-Versorgung in der Region um Korbach, Volkmarsen und Wolfhagen.
 

September 2004

Spatenstich für die RegioTram in der Kasseler
Innenstadt

Vor dem Hauptbahnhof begannen die Baumaßnahmen für die Regio­Tram-Führung über die Kurfürstenstraße und die Rudolf-Schwander-Straße in die Fußgängerzone der Kasseler Innenstadt. Hier befindet sich die Verbindungsstelle Eisenbahn- und Straßenbahnnetz.
 

Die ersten RT-Fahrzeuge werden ausgeliefert
Zur Auslieferung kommen 18 Elektrohybrid-Fahrzeuge und 10 Dieselhybrid-Fahrzeuge. Die beiden Fahrzeugvarianten sind bis auf die Antriebstechnik baugleich. Die RegioTram-Fahrzeuge haben einen sparsamen Energieverbrauch und sind damit besonders umweltfreundlich. Als Weltneuheit gilt das Dieselhybrid-Fahrzeug. Es findet in Fachkreisen national ebenso wie international große Beachtung.

 

2005

Einheitliches Marketing im Großraum Kassel
NVV und KVG verabschieden ein gemeinsames Marketing für den Großraum Kassel, um inhaltliche und finanzielle Synergien zu erzielen und einen weiteren Meilenstein im Hinblick auf Abbau von Barrieren im Nahverkehr zu setzen.
Grundlage für den gemeinsamen Marktauftritt wird ein verabschiedetes Co-branding von NVV und KVG.
Das Design steht anderen LNG’s ebenfalls zur Verfügung.

 

2005

Hessenweite Fahrplanauskunft    
Die hessenweite Fahrplanauskunft von NVV und
RMV geht an den Start.

 

Januar 2005

Vergabe des Nordosthessen-Netzes (NOH)

Der NVV ist einer der ersten Verbünde in Deutschland der ein großes elektrifiziertes Schienennetz erfolgreich ausgeschrieben hat.

 

August 2005

RegioTram-Untertunnelung am Hauptbahnhof Kassel

Der Hauptbahnhof Kassel wird die Schnittstelle der vier RegioTram-Streckenäste. Er wird von einem Kopf- in einen Durchgangsbahnhof mit einer Systemwechselstelle umgebaut. Für die Unterfahrung ist ein unterirdischer Durchbruch des Bahnhofs und der Bahnhofsvorplatzes notwendig.

 

2006

Aufbau eines Freizeitverkehrsmarketings
Initiierung eines Freizeitverkehrsmarketings zu insgesamt 9 verschiedenen Themen (z. B. radeln, wandern, baden, etc.). Erstellung von Printmedien und einer internetbasierten Freizeitplattform.

 

Mai 2006

Einführung der 5-Minuten-Garantie

Als deutschlandweit erster Verkehrsverbund gibt der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) seinen Fahrgästen die so genannte 5-Minuten-Garantie: Wenn sich Busse und Bahnen mehr als fünf Minuten verspäten, können Kunden das komplette Fahrtgeld erstattet bekommen. Auch Taxikosten und Reinigungskosten werden unter bestimmten Bedingungen erstattet.
Der NVV wird in einer Untersuchung zu Kundengarantien, die die EU in Auftrag gegeben hat, für seine 5-Minuten-Garantie als Dienstleister No. 1 in Europa eingestuft.

 

Dezember 2006

Startschuss für cantus

Cantus (Hessische Landesbahn zusammen mit der Hamburger Hochbahn) starten das NOH-Netz mit 20 neuen Fahrzeugen und 85 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

 

Mai 2007

Einführung der Nordhessenkarte 60plus
Als erster Verkehrsverbund in Hessen bietet der NVV eine Jahreskarte für Menschen ab 60 Jahren an. Mit der Nordhessenkarte 60plus sind Senioren zu jeder Tageszeit in der gesamten Region Nordhessen mobil.

 

2007

Abschluss der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen des Bahnhofs Bad Hersfeld
(P&R, B&R, Sanierung der Bahnhofsunterführung, der Bahnsteiganlagen und des Empfangsgebäudes sowie Einrichtung eines NVV-Kunden-zentrums)
Komplette Umsetzung des Stundentakts im NVV

 

August 2007

Fertigstellung des Tunnels Kassel-Hbf und Inbetriebnahme der neuen RegioTram-Haltestelle

 

2008

Inbetriebnahme weiter Stationen an der sog. „Harleshäuser Kurve“
Für die Erschließung neuer Kundenpotentiale wurden an der sog. Harleshäuser Kurve drei neue Stationen eröffnet:
Vellmar-Osterberg/EKZ (Dez. 2008), Kassel-Jungfernkopf (Dez. 2008) und Kassel-Kirchditmold (April 2009).

 

Erstellung eines Bahnhofskatasters
Erstellung eines Bahnhofskatasters im Internet mit Lageplänen zur Ausstattung einer jeden Station, Einrichtung von DFI an einigen Stationen usw.

 

September 2008

Erster Spatenstich für den Stadtbahnhof Eschwege

Mit einem feierlichen ersten Spatenstich der HLB Basis AG gemeinsam mit allen Beteiligten wurde offiziell der Bau der neuen Bahnanlagen begonnen, um die Kreisstadt Eschwege im Dezember des Jahres 2009 wieder zentrumsnah an das Schienennetz in Nordhessen anzuschließen.

 

Dezember 2009

Eröffnung des neuen Stadtbahnhofs Eschwege am 12.12.2009

Nach fast einem Vierteljahrhundert wurde die Kreisstadt wieder direkt an das Bahnnetz angebunden. Der neue citynahe moderne und attraktive Bahnhof ersetzt den 6 km vor den Toren der Stadt gelegenen Bahnhof Eschwege-West und stellt mit seinem hervorragenden Busangebot und der großen P&R-Anlage eine sehr attraktive Station für die Kreisstadt dar.

Es wurden zudem viele zusätzliche Verbesserungen für den Busverkehr in und um Eschwege geschaffen.

 

2010

Baubeginn 3. Gleis Obervellmar
Mit dem Baubeginn in 2010 für das 3. Gleis wird dann das letzte
Vorhaben der RegioTram in diesem Jahr in Obervellmar gestartet werden. Damit werden dann die kapazitären Voraussetzungen für die Umsetzung des Halbstundentaktes der RegioTram auf zwei Linien ermöglicht. Ebenfalls gehört der Umbau des Bahnhofs Espenau-Mönchehof dann hinzu; ein Projekt, das seit über 15 Jahren umgesetzt werden soll.

  • Baubeginn RT-Station Melsungen Bartenwetzer Brücke
  • Auszeichnung Sonderpreis Allianz Pro schiene für Stadtbahnhof Eschwege
  • Neuer Fahrradbus im Werra-Meißner-Kreis
  • 10-millionster Fahrgast in RT
  • Europaweite Ausschreibung R 9
  • Einführung DiakonieTicket Landkreis Kassel
  • Ersatz MDV durch NVV-Konzept
  • Geführte Wanderungen IM NOH

 

2011

Modernisierung Bahnhof Bebra
Ein großes Vorhaben ist die vollumfängliche Modernisierung des Bahnhofs in Bebra, mit dem Ziel der Umsetzung ab 2011. Dabei soll der historische Bahnknoten barrierefrei, attraktiv und nachhaltig modernisiert werden und zukünftig für die Kleinstadt in Nordhessen ein Schmuckstück darstellen.

  • Unterzeichnung Rahmenvereinbarung Hessen
  • Einführung JobTicket BBraun Melsungen
  • Eröffnung RT-Station Melsungen Bartenwetzerbrücke
  • Steigerung Fahrgastzahlen RT
  • Bilanz zur Verbesserung Pünktlichkeit insgesamt
  • 5 Jahre 5 Minuten Garantie
  • Projektvorstellung Mobilfalt
  • Einführung Gemeindeportal

 

2012

  • zweite Ausschreibungswelle Busverkehr
  • Vergabe R9 Schwalmstadt-Treysa
  • Unterzeichnung Planungsvereinbarung Umbau Bahnhof Treysa
  • Weiterbau 3. Gleis Obervellmar, Beseitigung Nadelöhr für RT-Zielkonzept
  • Einführung NVV-APP für alle Smartphones
  • AR-Beschluss für die Reaktivierung Korbach-Frankenberg
  • Beginn Entwicklung Zentrale Daten-Drehscheibe für die Fahrgastinformation, so dass Fahrgäste Infos über ihre nächsten Fahrten mit Zug und Bus in Echtzeit an ihrer Haltestelle haben
  • Einführung SchülerFreizeitTicket

 

2013

  • 5-Jahre Nordhessenkarte 60+
  • RT-Fahrgastzahlen steigen zwischen 2008 und 2012 um 35 Prozent
  • Höchster Zufriedenheitswert  bei den NVV-Kunden im Rahmen der Befragung zum Kundenbarometer
  • Start des bundesweit beachteten Pilotprojektes Mobilfalt
  • RT-Dach im Hauptbahnhof erhält BDA-Preis
  • Veranstaltung Mobilität der Zukunft mit Ausstellung, Film und Diskussion als Beitrag des NVV/LK zum Stadtjubiläum
  • NVV gewinnt European-Rail-Award für Stadtbahnhof Eschwege als bester, kleiner Bahnhof in Europa
  • Umsetzung Zielkonzept RegioTram, Einführung 30-min.-Takt RegioTram

 

2014 Juni

Offizieller Baubeginn Reaktivierung Korbach-Frankenberg

Abschluss NOH Verkehrsvertrag mit cantus für weitere 15 Jahre

  • NVV-Mobilfalt erhält Kundeninnovationspreis
  • NVV 5-Minuten-Garantie erhält European Rail Award für besten Kunden- service in Europa
  • Bahnhof Melsungen erhält European Rail Award

Kinderticket (bis 13 Jahre) wird U18-Ticket (bis 17 Jahre) (IP)

Kurhessenbahn unterstützt Verkehrsangebot zwischen Kassel und Treysa

NVV startet Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme in Fahrzeugen

 

2015

20 Jahre NVV

Start Echtzeitdaten im NVV – Zentrale Datendrehscheibe

Mai : Einweihung neuer Bahnhof inkl. Kundenzentrum in Hofgeismar

Juni: Inbetriebnahme des neu gestalteten Bahnhofareals Frankenberg

Juni: Modernisierter Bahnhof Bebra wir eingeweiht: Moderner Knotenpunkt mit Tradition

10.9. Inbetriebnahme Reaktivierung Korbach – Frankenberg

26.9 Kundenfest im Kulturbahnhof zu 20 Jahre NVV

 

2016

 

Mai 2016

Vertragsunterzeichnung NWH mit Hr. Grube

Juli 2016

  • Linie 100 Stundentakt rund um die Uhr
  • Initiative Fachzentrum ländliche Mobilität

Okt 2016

  • Deutscher Mobilitätspreis für Mobilfalt
  • Linie 500 Doppeldecker

Nov 2016

Echtzeiten in der Fahrplanauskunft

2017

 

Mai 2017

Fachzentrum ländliche Mobilität

Juli 2017

Schülerticket Hessen

Juli-Okt. 2017

Bau Kreuzungsbahnhof Viermünde

August 2017

Start nordhessenweite Buchungszentrale

September 2017

10 Jahre Tunneldurchstich RegioTram

Oktober 2017

Mobilfalt – 10-Minutentakt Witzenhausen

Dezember 2017

NWH-Netz Start der KHB

2018

 

Januar 2018

  • Busbahnhof Fritzlar – Fertigstellung
  • Begrüßungsmappe: „Neu in Nordhessen“
    (für ÖPNV)
  • Auftrag Machbarkeitsstudie Elektrifizierung Vellmar - Wolfhagen

April 2018

Bahnhof Bebra wird barrierefrei

Mai 2018

  • 100 Abonnenten mieten BikeXtra
  • 5 Jahre Mobilfalt

August 2018

  • Busbahnhof Korbach Eröffnung
  • Neue App und neue Auskunft

Dezember 2018

  • Start Angebotsoffensive ländlicher Raum Stundentakt
  • Start RRX
  • Einsatz Elektrobus der Fa. Iweco

2019

 

Februar 2019

Start BikeXtra, Verknüpfung ÖPNV + Radfahren

Feb-Juni 2019
Feb-Juli 2019

Test für Abbiegeassistenzsystem

E-Bus-Einsatz zur Probe

April-Juni 2019

  • Fortsetzung Angebotsoffensive Stundentakt rund um den Meißner
  • Bäderlinie 300

 

Juni 2019

  • kostenloser Busverkehr innerhalb von Immenhausen
  • Karrieretag für Eisenbahnberufe mit Verkehrsunternehmen

August 2019

Start Klimakampagne

Oktober 2019

Geschäftsführer Steffen Müller beginnt

Start Klimakampagne

November 2019

Start Seniorenticket Hessen

Dezember 2019

10 Jahre Stadtbahnhof Eschwege

Fortführung Angebotsoffensive Stundentakt

 




Haben Sie Fragen?

NVV-ServiceTelefon

Sie erreichen uns täglich von 5 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag bis 0 Uhr.

 0800-939-0800 
(gebührenfrei)

Presse

Medienschaffende und Redaktionen können sich gerne direkt an unser Presseteam wenden.

U

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Nahverkehr in Nordhessen.

 

Um Ihnen noch bessere und persönlichere Informationen anzubieten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Postleitzahl.



* Pflichtfelder

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Tarifen, Leistungen und uns.

Stand: 25.11.2022