Europäische Mobilitätswoche
vom 16. bis 22. September
Erlebe ein vielfältiges Programm die ganze Woche und das große Mobilitätsfest für die ganze Familie am Kasseler Hauptbahnhof am Samstag, 20. September 2025.

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der EU‐Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt. Die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel, Europe Direct NordOstHessen, die KVG, die Stadt Eschwege sowie der Landkreis Werra-Meißner und der NVV planen gemeinsam eine Woche voller Aktionen, die nachhaltige Mobilität mit Spaß erlebbar für alle machen soll.
Das Mobilitätsfest am Kasseler Hauptbahnhof
Am Samstag, den 20. September 2025, lädt der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) gemeinsam mit der Stadt Kassel zum großen Mobilitätsfest ein. Von 11 bis 17 Uhr verwandelt sich der Bereich rund um den Hauptbahnhof Kassel in eine bunte Erlebniswelt voller Spiel, Spaß und Information. Das Fest als Teil der Europäischen Mobilitätswoche richtet sich vor allem an Familien mit Kindern, die nachhaltige Mobilität auf spielerische Weise entdecken können.
Ein besonderes Highlight für Kinder ist Löwenzähnchens Kinder-Bauwagen von Himmel und Erde. Der kleine Bruder des bekannten blauen Löwenzahn-Bauwagens bringt spannende Experimente, kreative Bastelangebote und viele Spiele mit. Ob Flaschentornado, Leonardobrücke, Bastelbögen oder Löwenzahn-Memo – hier können Kinder spielerisch Naturwissenschaft und Tiere entdecken. Ein pädagogisch wertvolles Angebot für Kita-, Vorschul- und Grundschulkinder.
Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm: vom Sinnes-Parcours, Kinderschminken und Glitzertattoos über Clown JAKO, Puppenspiel und Mitmachaktionen wie Button-Basteln oder den Bobbycar-Parcours bis hin zu interaktiven Modulen wie VR-Erlebnissen, einem professionellen Zug-Fahrsimulator oder spannenden Fahrrad- und E-Scooter-Parcours. Auf der Bühne sorgen Musik und Shows für Unterhaltung, während verschiedene Foodstände mit Waffeln, Quiches, Nudeln und Getränken zum Genießen einladen.
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet außerdem der Ideenzug der Deutschen Bahn. Hier können Besucher:innen schon heute einen Blick in die Züge von morgen werfen und innovative Konzepte für den Schienenverkehr entdecken – von flexiblen Sitzlandschaften bis hin zu digitalen Services.
Zudem präsentieren zahlreiche Partner sowie regionale Bahn- und Busunternehmen ihre Angebote. So wird nachhaltige Mobilität an diesem Tag lebendig, modern und familienfreundlich in Szene gesetzt – für Jung und Alt!
Programm
Dienstag, 16. September
Die Gemeinde Fuldabrück verteilt in der Zeit von 6.30 bis 10 Uhr in Höhe der Kasseler Straße 64 ein Pendlerfrühstück an Radfahrer.
Wo: Fuldabrück
Wann: 6.30 Uhr
In unserem Workshop auf dem Königsplatz erwarten dich spannende ÖPNV-Themen. In diesem Jahr widmen wir uns gemeinsam der Künstlichen Intelligenz und freuen uns schon jetzt auf deine Ideen. Die Anmeldung und weitere Infos findest du auf unserer Homepage: kvg.de/emw
Wo: Königsplatz Kassel
Wann: 10 bis 18 Uhr
Projektpartner: Quäntchen & Glück
Landrat Andreas Siebert kommt mit seiner rollenden Bürgersprechstunde in die Kommunen. Bürgerinnen und Bürger können mit Vertretern der Landkreis- und Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung sowie dem NVV ins Gespräch kommen. Start ist um 13 Uhr in Fuldabrück-Bergshausen (ca. 45 Min. Halt), danach um 14 Uhr in Lohfelden und um 15 Uhr in Niestetal-Sandershausen. Die genauen Haltestellen finden Sie auf www.landkreiskassel.de
Wo: Fuldabrück-Bergsh., Lohfelden, Niestetal-Sandersh.
Wann: 13 bis 15.45 Uhr
Projektpartner: Landkreis Kassel
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit macht Brückmann Transporte auf ein großes Risiko aufmerksam: den toten Winkel bei LKW – besonders für Radfahrerinnen und Radfahrer. Anhand eines stehenden LKWs vor Ort zeigen wir anschaulich, wie gefährlich das Rechtsabbiegen und Geradeausfahren für Radler an Kreuzungen und Einmündungen sein kann. Mit Bodenmarkierungen werden die Sichtbereiche aus verschiedenen Perspektiven – für LKW-Fahrer, Radfahrer und Fußgänger – sichtbar gemacht.
Komm vorbei, schau genau hin und lerne, wie wir alle sicherer unterwegs sein können!
Wo: Königsplatz
Wann: 10 bis 18 Uhr
Fahrradtour für jedermann (ca. 25 - 30 km) rund um Grebenstein mit dem Ersten Stadtrat Horst Wolff (Start an der Zehnscheune)
Wo: Grebenstein
Wann: 14 Uhr
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche laden wir herzlich ein zu einem Stadtteilspaziergang in Rothenditmold – mit einem besonderen Fokus auf die Kinderrechte und Schulwegsituation im Stadtteil.
An 12 spannenden Stationen entdecken wir gemeinsam, wo Kinderrechte im Alltag sichtbar werden – und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Der Spaziergang ist offen für Jung und Alt und richtet sich besonders an alle, die Rothenditmold einmal aus einer neuen Perspektive erleben möchten.
Wo: Kinderschutzbund Wolfhager Straße 170
Wann: 15 bis 18 Uhr
Mobilitätsanforderungen haben schon immer das Stadtbild geprägt. Städte sind auch Verkehrszentren. Die Zerstörungen im letzten Weltkrieg eröffneten die Chance, das Automobil in das Zentrum der Wiederaufbauplanung zu stellen. Kassel sollte als autogerechte Stadt „auf altem Grund“ neu entstehen. Dass sich dahinter die „nationalsozialistische Stadtplanung“ verbirgt, wird oft behauptet. Während des Spaziergangs werden typische Merkmale dieser Stadtplanungsepoche an exemplarischen Orten erläutert.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 0561 787-4405
Wir treffen uns vor dem Stadtmuseum Kassel, damit wir um 17 Uhr losschlendern können.
Wo: Stadtmuseum Kassel
Wann: 17 Uhr
Partner: Stadtmuseum Kassel
Gemeinsam Straßen neu denken - Feierabendgespräch
Wie wollen wir in Zukunft in Kassel leben, unterwegs sein und zusammenkommen? Können die Straßen vor unseren Haustüren mehr sein als reine Verkehrswege? Was wäre, wenn aus Parkplätzen kleine Gärten würden, aus Durchfahrten Treffpunkte für die Nachbarschaft oder aus grauem Asphalt bunte Lebensräume?
Beim Feierabendgespräch möchte Prof. Carsten Sommer (Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme) gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft unserer Straßen, über neue Ideen für lebendige und inklusive Stadträume und über Straßen, die zum Verweilen – und zum Mitgestalten – einladen.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht ein Projekt des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme in Kooperation mit der Stadt Kassel, das dazu einlädt, aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche, neue Perspektiven und auf Ihre Sicht auf die Straße vor Ihrer Haustür.
Wo: Kassel Service Point in der GALERIA
Wann: 17 Uhr
Aniane Emde, Fachberaterin für Cybercrimeprävention beim Polizeipräsidium Nordhessen, stellt vor, wie Smartphones und Tablets unterwegs sicher genutzt werden können. Sie erhalten Tipps zur App-Nutzung, kontaktlosem Bezahlen und grundlegenden Schutzmaßnahmen.
Wo: Bücherei
Wann: 19 Uhr
Mittwoch, 17. September
In der Zeit von 15 bis 18 Uhr werden Informationsstände sowie verschiedene Mitmachaktionen rund um das Thema Mobilität für Groß und Klein angeboten: u. a. eine Busschule für jedermann, E-Scooter, Rollatoren sowie Lastenräder zum Ausprobieren, Fahrradcodierung durch die Polizei, Fußballbillard und Hüpfburg. Ab 15.30 Uhr tritt Herr Müller mit seiner Gitarre auf und begeistert Groß und Klein mit seinen Mitmach-Liedern. Gerd der Gaukler wird im Anschluss die Besucher mit seinem witzigen Jonglierprogramm bespaßen und bei einem Gewinnspiel gibt es tolle Preise.
Wo: Begegnungsstätte Kaufungen
Wann: 15 bis 18 Uhr
Ob zum Einkaufen, zum Arzt oder zur Kaffeerunde: Mit Bahn, Bus und AnrufSammelTaxi sind Sie auch ohne Auto gut unterwegs. Doch: Wann fährt eigentlich was? Wie buche ich ein AnrufSammelTaxi? Welche günstigen Tickets gibt es – und welche lohnen sich für mich? Wie kann ich die NVV-APP nutzen? Praktische Fragen wie diese werden bei dem Info-Nachmittag zum bestehenden ÖPNV-Angebot beantwortet. Bringen Sie gern weitere Fragen mit – und Ihr Smartphone. Auch erfahrene ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer sind herzlich eingeladen!
Wo: Großalmerode, Stadthaus Marktplatz 16
Wann: 14.30 bis 16 Uhr
Projektpartner: Nahverkehr Werra-Meißner (NWM) Seniorenbeirat der Stadt Großalmerode
Für einen Tag gehört die Straße den Kindern – ganz ohne Autos, dafür mit viel Platz zum Spielen, Toben und Entdecken! Auf der temporären Spielstraße erwartet euch:
- Fahrzeugparcours – mit Rollern, Laufrädern & Co.
- Kreidemalen – die Straße wird zur Leinwand
- Springseilspringen – alleine oder im Team
- Freies Spielen draußen – mit viel Bewegung und Fantasie
- Kindermobilität erleben – Raum für Selbstständigkeit und sichere Wege
Kommt vorbei, macht mit und erlebt, wie viel Spaß es macht, wenn Straßen wieder Orte für Kinder werden!
Wo: Stifterstraße
Wann: 8 bis 15 Uhr
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Straße frei fürs Forstfeld!
Wie in den vergangenen zwei Jahren wird ein Abschnitt der Wißmannstraße im Stadtteil Forstfeld für einen Nachmittag für den motorisierten Verkehr gesperrt – und stattdessen in einen lebendigen Begegnungs- und Spielraum verwandelt.
Beim Forstfeldfest erwartet die Familien des Stadtteils ein buntes Programm:
- Essens- und Getränkestände (u. a. mit KasselWasser)
- Kinderhüpfburg der Roten Rübe
- Kinderschminken & Mitmachaktionen
- Infostände rund um Mobilität, Umwelt & Nachbarschaft
- Spielangebote für Groß & Klein
Warum das Ganze?
Besonders im Bereich der angrenzenden Kita und Schule ist die Verkehrssituation oft angespannt – durch Elterntaxis, Durchgangsverkehr und fehlende sichere Räume für Kinder.
Mit der temporären Umnutzung der Straße setzen wir ein Zeichen für:
- mehr Sicherheit für Kinder
- lebenswerte und verkehrsberuhigte Wohnviertel
- nachhaltige Mobilität und aktives Miteinander
Kommt vorbei, macht mit – und erlebt, wie Straßen zu Orten der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft werden können!
Wo: Wißmannstraße
Wann: 8 bis 19 Uhr
Wo: Großalmerode
Wann: 14.30 Uhr
Auch dieses Jahr gibt es wieder an vielen Orten im NVV-Gebiet unsere Danke-Tüte! Haltet die Augen offen, wie immer sind die Danke-Tüten mit tollen Goodies gefüllt!
Wo: An verschiedenen Orten in Kassel und in den Landkreisen Kassel und Werra-Meißner
Es werden lustige und spannende Geschichten rund um die Themen Mobilität, Verkehr und Unterwegs sein für alle Kinder ab 3 Jahren, die Spaß am Zuhören haben, vorgelesen.
Der Eintritt ist frei!
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wo: Jugendbücherei
Wann: 16.30 Uhr
Regisseur Kristian Gründling nimmt dich mit auf eine besondere Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Alltagsmobilität – von urbanen Straßen bis ins ländliche Leben. In 64 Minuten eröffnet der Film neue Perspektiven auf unser tief verankertes Bedürfnis nach Bewegung und Freiheit.
„A HUMAN RIDE“ ist kein Appell, sondern eine Einladung, Mobilität aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Der Eintritt ist kostenfrei – als Dankeschön für deine Treue.
Bitte melde dich vorab an, da die Plätze begrenzt sind.
Wo: Bali Kino Kassel
Wann: 17 Uhr
Infos und Anmeldung unter nvv.de/kino
„Von Schneckenhäusern und Zebrastreifen: Mädchen machen Stadt“ - Vortrag
Wer nutzt den öffentlichen Raum – und wer fühlt sich dort wirklich willkommen? Parks, Plätze und Straßen sind für Kinder und Jugendliche wichtige Orte des Spiels, der Begegnung und des Aufwachsens. Doch Studien zeigen: Mädchen und junge Frauen nutzen den öffentlichen Raum deutlich seltener als Jungen und Männer. Viele Flächen werden von dieser Gruppe dominiert – Sitz- und Spielangebote sind oft nicht auf die Bedürfnisse von Mädchen zugeschnitten, wodurch sich der öffentliche Raum für viele dadurch nicht einladend oder sogar unsicher anfühlt.
Im Rahmen des Projekts „Von Schneckenhäusern und Zebrastreifen: Mädchen machen Stadt“, das Teil des zweiten Themenjahres des SDG+ Lab ist, knüpfen wir an der beschriebenen Problemstellung an und gehen den zentralen Fragen „Wie können Mädchen und junge Frauen ermutigt werden, sich den öffentlichen Raum anzueignen?“ und „Welche kreativen Formen der Aneignung und Mitgestaltung sind möglich?“
Beim Feierabendgespräch geben Natalie Schneider und Johanna Koch (Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme) Einblicke in die verschiedenen Beteiligungsformate und berichten über Herausforderungen, Erfolge und darüber, wie Mädchen und junge Frauen im Rahmen von kreativen Ideen- und Gestaltungsworkshops eigene Vorstellungen vom öffentlichen Raum entwickelt und umgesetzt haben.
Wo: UniLokal, Wilhelmsstraße
Wann: 18 Uhr
Donnerstag, 18. September
Unter dem Motto „Unsere Straße wird lebendig“ wird ein Abschnitt der Herkulesstraße für zwei Tage autofrei – zwischen Kirchweg und Pestalozzistraße.
Der kleinste Schulhof Kassels bekommt damit mehr Raum: Die Straße wird zum erweiterten Lern- und Bewegungsort – ganz ohne parkende Autos und Durchgangsverkehr.
Was passiert?
- Die Straße wird zur Spiel- und Bewegungszone
- Es gibt Klassenaktionen im Freien
- Gemeinsames Frühstück unter freiem Himmel
- Offene Angebote für Eltern, Anwohnende und Besuchende
Worum geht es?
Ziel ist es, Kinder, Eltern und Nachbarschaft für das Thema sichere, kindgerechte Schulumgebung zu sensibilisieren. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit der Schule im Quartier gestärkt – denn Bildung braucht Raum!
Kommt vorbei, erlebt den Straßenraum neu – und unterstützt uns dabei, die Schulumgebung für Kinder sicherer und lebendiger zu gestalten.
Ort: zwischen Pestalozzistraße und Kirchweg
Wann: 7.30 bis 13.30 Uhr
Der Mobilitätstag in Waldau wird in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis – mit einem bunten Programm auf der temporären Spielstraße vor der Kita Waldau II. Los geht’s ab 8 Uhr mit einer herzlichen Einladung an alle Anwohnenden und Eltern: Bei Kaffee oder Tee gibt es die Gelegenheit zum Austausch und Informationen rund um den Tag. Am Vormittag gehört die Straße ganz den Kitakindern – mit einer Bewegungsbaustelle, gemütlichen Vorlese-Tipis und viel Platz für bunte Straßenmalerei. Am Nachmittag – von 13 bis 16.30 Uhr – sind alle herzlich eingeladen zum großen öffentlichen Straßenfest! Freuen Sie sich auf viele Aktionen für Klein und Groß:
Hüpfburg, Button- & Siebdruckwerkstatt, Musik & Stadtteil-Quiz. Limonaden-Stand, Riesen-Jenga und Flohmarktstände auf einem Teil der Straße.
Ob zum Spielen, Stöbern oder einfach Zusammensein – der Mobilitätstag lädt ein, den öffentlichen Raum einmal ganz anders zu erleben: lebendig, kreativ und autofrei.
Ort: Waldemar-Petersen-Straße
Wann: 8 bis 17 Uhr
Seien Sie gespannt und halten Sie Ausschau nach unserem Pop-Up-EMW-Stand. Wir sind für Sie unterwegs und haben immer ein offenes Ohr für Ihr für Lob und Ihre Kritik sowie Anregungen und Fragen. Auch wenn wir Ihre Ideen nicht sofort umsetzen können, nehmen wir sie mit in die Stadtverwaltung. Nur wenn wir wissen, was Sie bewegt, können wir richtig reagieren. Einen Schwerpunkt legen wir auch auf gegenseitige Sensibilisierung zu den unterschiedlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum. Rücksichtnahme und gemeinsame Kompromisse sind hier Zauberwörter. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen. Und bestimmt haben wir auch einige Goodies für Sie!
Ort: Kundenzentrum der KVG
Wann: 10 bis 13 Uhr
Die Statistik zeigt, Fahrraddiebstähle nehmen zu und immer öfter werden teure Pedelecs oder E-Bikes entwendet. Eine Fahrradcodierung ist kein Schutz vor Diebstahl, sie kann es aber einfacher machen, gestohlene Fahrräder zu identifizieren. Nutzen Sie die Chance, die Stadt Kassle lädt Sie ein, Ihr Fahrrad kostenfrei codieren zu lassen. Anmeldungen können unter dem folgenden Link durchgeführt werden: www.fahrradcodierung-kassel.de
Ort: Umwelthaus Kassel
Wann: 10 bis 15 Uhr
Freitag, 19. September
Die Josef-Fischer-Straße ist stark vom Autoverkehr geprägt – obwohl hier mehrere Kitas liegen. Was fehlt, sind sichere und kindgerechte Bewegungsräume sowie Impulse für nachhaltige Mobilität im Alltag.
Deshalb verwandeln wir die Straße für einen Tag in einen bunten Erlebnisraum für Kinder und Familien!
Die Straße wird temporär gesperrt und bietet Raum für:
- Bewegungsparcours für Kinder
- Picknick-Zone für Familien
- Infostände rund um nachhaltige Mobilität
- Kreativstation „Mein Weg zur Kita“
- Straßenkreide-Aktion
- Verkehrszeichen-Station zum spielerischen Lernen
Ziel der Aktion ist es, gemeinsam ein Zeichen zu setzen – für mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und klimafreundliche Wege im Alltag von Kindern.
Kommt vorbei, macht mit und erlebt, wie viel Potenzial in einer Straße steckt, wenn sie Kindern und Familien gehört!
Wo: Josef-Fischer-Straße
Wann: 8 bis 15 Uhr
Die Kinder der Kita Landaustraße sind viel in Bewegung. Um die Bewegungsmöglichkeiten auszuweiten, wird die Landaustraße im Bereich der Kita für einen Tag zu einem großen Bewegungsparcours. Hier können die Kinder an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Fahrzeugen unterwegs sein und Bewegungsspiele ausprobieren. Gleichzeitig erleben sie, wie eine Straße ohne Autos auch genutzt werden kann. Während der gesamten EMW sind Kinder, Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher aufgerufen, zu Fuß in den Kindergarten zu kommen. Am Nachmittag kann das nachbarschaftliche Beisammensein nach draußen verlegt werden - das Elterncafé lädt Eltern und Anwohnende zu einer gemütlichen Kaffeetafel auf der Straße ein.
Wo: Landaustraße
Wann: 8 bis 16 Uhr
Für einen Tag wird der Straßenabschnitt am Fronhof zur spielenden und lernenden Zone: Die Kinder der Kita Matthäuskirche nutzen die Straße aktiv – so, wie es eigentlich täglich möglich sein sollte.
Leider wird das Parkverbot vor der Kita häufig missachtet, besonders bei Bring- und Abholzeiten. Das gefährdet die Sicherheit der Kinder und nimmt ihnen den Raum, der ihnen zusteht.
Mit der temporären Spielstraße machen wir aufmerksam auf dieses Problem – und zeigen, wie es besser geht!
Die Kinder bespielen die Straße:
- mit einem Bobby-Car-Parcours
- Verkehrserziehungsspielen
- und viel Platz zum sicheren Bewegen, Entdecken und Spielen
Lasst uns gemeinsam für mehr Rücksicht, sichere Zugänge zur Kita und mehr Freiraum für Kinder im Straßenraum einstehen!
Wo: Am Fronhof
Wann: 8 bis 16 Uhr
Die Leimbornstraße wird an diesem Tag zur lebendigen Begegnungsfläche – ohne Autos, dafür mit viel Platz für Kinder, Spiel und Miteinander!
Kita, Schule und Hort liegen direkt in der Straße – viele Kinder sind täglich unterwegs. Mit dem Fest wollen wir auf ihre Bedürfnisse aufmerksam machen und zeigen, wie wichtig sichere, kindgerechte Straßenräume sind.
Was erwartet euch?
- Spiele & Mitmachaktionen
- Essen & Trinken
- Kreativangebote
- Austausch mit der Nachbarschaft
Alle Anwohnerinnen und Anwohner, Kinder, Eltern und Interessierten sind herzlich eingeladen – zum Feiern, Spielen, Begegnen und gemeinsam Straßenraum neu erleben!
Wo: Leimbornstraße
Wann: 8 bis 17 Uhr
Die Hildebrandstraße ist vor allem zu den Abhol- und Bringzeiten stark befahren – Elterntaxis prägen das Bild. Doch was wäre, wenn Kinder die Straße sicher und frei nutzen könnten – zum Spielen, Tanzen, Lernen und Begegnen?
Wir sperren die Straße – und zeigen, wie es anders geht!
Für einen Tag wird die Hildebrandstraße zum bunten Erlebnisraum – mit Aktionen, die Kinder stärken und zum Umdenken einladen:
- Kreidemalen
- Tänze & Bewegungsspiele
- Quiz rund um Mobilität & Umwelt
- Gemeinsames Frühstück auf der Straße
- Springseilspringen & Freies Spielen
Ziel der Aktion ist es, Eltern, Kinder und Anwohnende für einen nachhaltigen und sicheren Schul- und Kitaweg zu sensibilisieren – ohne Auto, aber mit viel Bewegung und Begegnung.
Die Kinder zeigen: Die Straße ist mehr als nur Verkehrsfläche. Sie ist Lebensraum – und der gehört auch den Kleinsten.
Lasst uns gemeinsam aufmerksam machen:
Auf Kinder. Auf Rücksicht. Auf neue Wege.
Wo: Hildebrandstraße
Wann: 8 bis 17 Uhr
Das Wesertor lädt ein: Am Freitag, den 19. September findet am Finkenherd/Ecke Katzensprung das Stadtteilfest statt. Zeitgleich feiert gleich nebenan der Kinder- und Jugendbauernhof sein alljährliches Hoffest. Das gemeinsame Festgelände bietet ein buntes Programm für alle Generationen des Stadtteils und darüber hinaus.
Von 14.30 bis 19 Uhr bieten aktive und engagierte Stadtteilakteure Spiel-, Mitmach- und Bewegungsangebote für Menschen jeden Alters und laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Die Angebote erstrecken sich über die große Wiese „Grünanlage Finkenherd“ bis zum Kinder- und Jugendbauernhof:
- Auf der großen Wiese „Grünanlage Finkenherd“ und auf dem Parkplatz nebenan werden eine Hüpfburg, Basketball spielen, ein Mitmachzirkus und Bewegungsangebote für Kinder geboten.
- Vereine und Initiativen informieren über ihre Angebote.
- Beim Hoffest des Kinder- und Jugendbauernhofes gehört zu den Attraktionen der Rote Trecker, das Kistenklettern und Spielangebote des Spielmobils Rote Rübe e. V.
- Es wird auch wieder Kreativangebote am Haus am Werr geben.
Alle sind herzlich eingeladen – die Akteure freuen sich auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei. Ermöglicht wird das Fest durch die Unterstützung des Stadtteilarbeitskreises, des Ortsbeirates Wesertor, des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt sowie durch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Mit dabei sind der ACT, das Goethegymnasium II, der Förderverein der Carl‐Schomburg‐Schule, die ev. Kindertagesstätte Finkenherd, das Kinder‐ und Familienzentrum von Jumpers, der Kinder‐ und Jugendbauernhof, Projekte des Schlachthofes, der Ortsbeirat Wesertor, die Gemeinden der neuen Brüderkirche und der EFG Kassel Möncheberg, das Stadtteilzentrum Wesertor, das islamische Zentrum Josephstraße, Zirkutopia e. V., die Rote Rübe, die aufsuchende Suchthilfe des Diakonischen Werkes, das Gesundheitsamt Kassel, die Familienkasse, das Jugendamt Kassel, das Atelier Kalden – freie Werkgemeinschaft, Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils.
Wo: Gaststätte Finkenherd
Wann: 10 bis 19 Uhr
Welche Mobilitätshilfen sind in den Bussen und Bahnen der KVG zugelassen, wie wird ein Rollstuhl im Fahrzeug sicher aufgestellt? Wo und wie können sogar zwei Rollstühle oder Mobilitätshilfen in einem Mehrzweckabteil Platz finden, wie steige ich mit einem Rollator sicher ein und aus? Fragen wie diese beantwortet ein kostenloses Praxistraining, das die KVG unter Leitung von Michael Wiesenhütter für Fahrgäste mit Rollstuhl, Seniorenmobil oder Rollator anbietet. Treffpunkt ist in der Wendeschleife Auestadion, denn hier bietet sich Gelegenheit, das erworbene Wissen gleich in einer Straßenbahn anzuwenden und zu üben.
Wo: Wendeschleife Auestadion
Wann: 10.30 Uhr
Das eigene Fahrrad warten und Schäden erkennen, einfache Reparaturen durchführen (z.B. das Flicken eines platten Reifens, Kette ölen, Bremse nachstellen) und Sichtkontrolle aller Komponeneten sowie vieles Weitere wird in diesem Workshop am eigenen Rad von einem fachkundigen Dozenten vermittelt.
Anmeldung erforderlich unter www.vhs-region-kassel.de oder telefonisch unter 0561/1003-1681
Wo: VHS Kassel
Wann: 11 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Apfelfest auf dem Rathausvorplatz mit Vorstellung E-Bürgerbus und Verleih E-Bike.
Wo: Niestetal
Wann: 12 bis 18 Uhr
Wo: Eschwege
Wann: 13 Uhr
Die Querallee ist eine vielbefahrene Straße – und direkt an ihr liegt unsere Kita. Für die Kinder bedeutet das täglich Lärm, Gefahr und fehlender Freiraum.
Doch: Straßen können mehr sein!
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) möchten wir den Straßenraum neu erlebbar machen – als Ort der Begegnung, des Spiels und des Miteinanders.
Deshalb laden wir herzlich ein zum Straßenfest auf der Querallee!
Für Kinder, Eltern, Anwohnende, Passantinnen und Passanten wird die Straße für ein paar Stunden zur autofreien Zone – mit viel Platz für:
- Kreative Spielaktionen
- Begegnung & Austausch
- Kaffee, Kuchen & Gespräche
- Mitmachangebote für Groß und Klein
Unser Ziel: Bewusstsein schaffen für eine kinder- und menschengerechte Stadt – in der Straßen wieder Lebensräume sein dürfen, nicht nur Verkehrswege.
Kommt vorbei – bringt eure Nachbarinnen und Nachbarn mit – und erlebt die Querallee, wie sie sein könnte: lebendig, sicher und einladend!
Wo: Querallee
Wann: 14 bis 19 Uhr
Die Struktur der Stadt Kassel, so wie wir sie heute erleben, hat sich im Laufe der Jahrhunderte aufgrund verschiedenster Einflüsse herausgebildet. Ein bedeutender Faktor der Weiterentwicklungen des Stadtbildes waren veränderte Mobilitätsanforderungen. An exemplarischen Orten werden diese Zusammenhänge aufgezeigt. Vom Stadtmuseum ausgehend, bewegen wir uns in einem Kreis um die Innenstadt und stoßen auf die Themen Schienenverkehr, Fußgängerzonen und -Unterführungen, autogerechte Stadt und Innenstadtring, Flussschifffahrt, Stadtplanung des 18ten und 19ten Jahrhunderts, Straßenbahn sowie Radschnellwege und Radverkehr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 0561 787-4405
Eigene Fahrräder sind mitzubringen.
Wir treffen uns vor dem Stadtmuseum Kassel, damit wir um 16 Uhr losradeln können.
Wo: Stadtmuseum Kassel
Wann: 16 Uhr
Samstag, 20. September
Die Blücherstraße ist eigentlich eine Wohnstraße – doch täglich stark vom Durchgangsverkehr belastet. Trotz ihrer Umwandlung in eine Fahrradstraße bleibt der Verkehr zu den Kleingärten und zur Sportanlage in den Waldauer Wiesen hoch.
Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, lädt der Quartiers‐ und Mitgliederladen Mila U. alle Bewohner*innen der Unterneustadt herzlich zu einem bunten Aktionstag ein:
- Die Straße wird für einen Tag zum sicheren Spiel‐ und Begegnungsraum – ganz ohne Autos.
- Der Mädchenbus ist vor Ort und bringt viele Spielangebote für Kinder mit.
- Die Lastenradstation Unterneustadt stellt sich vor – nachhaltige Mobilität zum Anfassen.
- Es gibt Musik, leckeres Essen und Trinken sowie Kaffee und Kuchen für Austausch und nachbarschaftliches Kennenlernen.
Ziel ist es, den Straßenraum einmal anders zu erleben – als Ort für Begegnung, Spiel und eine nachhaltige, lebenswerte Stadt!
Kommt vorbei und macht mit – für eine lebenswertere Blücherstraße!
Wo: Blücherstraße
Wann: 8 bis 20 Uhr
Auf dem Reinhardswaldweg radeln wir von der Orangerie bis Immenhausen. Von hier führt uns der Märchenweg an der Esse entlang nach Burguffeln und über einen Wirtschaftsweg zum Flughafen. Hier gibt es die Möglichkeit zur Einkehr. Auf dem Rückweg kommen wir am alten Flughafen vorbei zum Bahnhofscafé Fürstenwald. Entlang der Bahntrasse erreichen wir Ahnatal-Weimar. Von hier fahren wir an der Ahna nach Kassel. Auf dieser Tour gibt es fünf Tramhaltestellen für eine eventuelle Rückfahrt.
Streckenlänge: 51 km
Gesamtanstiege: 348 Höhenmeter
Start: Orangerie
Wann: 10 Uhr
Kidical Mass in Kassel
Sei dabei bei der Kidical Mass in Kassel!
Kassel wird bunt, laut und fröhlich – und du kannst Teil davon sein! Bei der Kidical Mass zeigen wir gemeinsam, wie kinderfreundlich und sicher unsere Straßen sein können. Ob mit dem Laufrad, Lastenrad oder ganz klassisch – alle sind willkommen, vor allem die Kleinsten!
Wir fahren gemeinsam in gemütlichem Tempo durch die Stadt, machen auf sichere Radwege aufmerksam und setzen ein starkes Zeichen für eine fahrradfreundliche Zukunft. Mit Musik, Lachen und guter Laune zeigen wir: Kinder aufs Rad – aber sicher!
Geplant ist es, am Hauptbahnhof zu enden. Dort findet ein großes Mobilitätsfest statt.
Bring deine Freunde, deine Familie und deine gute Laune mit – wir freuen uns auf dich!
Wo: Fridericianum
Wann: 11 Uhr
Es werden lustige und spannende Geschichten rund um die Themen Mobilität, Verkehr und Unterwegs sein für alle Kinder ab 3 Jahren, die Spaß am Zuhören haben, vorgelesen.
Der Eintritt ist frei!
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wo: Stadtbibliothek
Wann: 11 Uhr
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lädt die Stadt Kassel mit ihren Partnerinnen und Partnern am 20. September zu einem bunten Mobilitätsfest ein – ein Tag voller Ideen, Aktionen und Gespräche rund um das Thema nachhaltige Mobilität.
Zahlreiche Vereine, Organisationen und Einrichtungen gestalten den Tag aktiv mit und zeigen, wie vielfältig und zukunftsfähig Mobilität in unserer Region gedacht und gelebt werden kann. Unter dem Motto „Mobilität für alle!“ wird ein breites Spektrum an Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – für Groß und Klein, für Jung und Alt.
Ein besonderes Highlight: Karla Lastenrad – nachhaltig unterwegs!
Am Stand von Karla könnt ihr entdecken, wie praktisch, flexibel und umweltfreundlich Lastenräder im Alltag sein können. Ob für den Wocheneinkauf, den Kindertransport oder den Weg zur Arbeit – die vielseitige Flotte zeigt, wie moderne Mobilität ohne Auto gelingt.
Das erwartet Euch am Karla-Stand:
- Vorstellung verschiedener Lastenrad-Modelle
- Probefahrten für Erwachsene
- Infos zur kostenlosen Ausleihe
- Austausch mit erfahrenen Nutzerinnen und Nutzern
- Anmeldung und Mitmach-Möglichkeiten im Projekt
- Mitmachaktion für Kinder rund ums Thema Radfahren
Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken:
- Das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt informiert über Mobilitätsangebote und Regeln in Kassel – insbesondere zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
- Für Kinder gibt es Malvorlagen mit Edgar und Edda, sowie die Möglichkeit, eigene Warnwesten oder Stoffbeutel kreativ zu gestalten.
- Das Polizeipräsidium Nordhessen bietet Tipps zur Verkehrssicherheit und codiert kostenlos Fahrräder – ganz ohne Anmeldung.
- Die KVG bringt neben einem Info-Stand auch ein bewegungsreiches Spielprogramm mit und informiert über das On-Demand-Angebot „Schaddel“.
- Ein Doppeldeckerbus auf dem Bahnhofsvorplatz lädt zum Einsteigen und Staunen ein.
- Der ADFC Stadt und Land e. V. stellt sich vor und informiert über Radrouten im schönen Nordhessen.
- Die Verkehrswacht infomiert zum Thema Drogen und Rauschzustände im Straßenverkehr, aber auch für Kinder und Jugendliche gibt es einiges zu erfahren und entdecken.
- Das Europe Direct Nordost Hessen des Regierungspräsidiums Kassel spannt den Bogen und macht das Mobilitätsfest europäisch.
Kommen Sie vorbei, probieren Sie Neues aus und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Mobilitätsfest in Kassel!
Wo: Vorplatz des Hbf und Hbf Kassel
Wann: 11 bis 17 Uhr
Ganz entspannt geht’s mit dem Linienbus durch das zauberhafte Meißnervorland auf den Hausberg von Frau Holle: Endlich mal wieder Bergluft schnuppern! Wir wandern bequem 4 km über die Meißner-Hochfläche (ca. zwei Stunden, nicht ganz barrierefrei). Unterwegs erzählen Naturparkführer Interessantes über den Hohen Meißner. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, zu Kaffee & Kuchen im Naturfreundehaus einzukehren (Selbstzahlung). Teilnehmen können Seniorinnen und Senioren mit Wohnsitz im Werra-Meißner-Kreis. Der NVV stellt für die gemeinsame An- und Abfahrt mit Bus und Bahn MultiTickets für jeweils zwei Personen zur Verfügung.
Wo: Hoher Meißner, Werra-Meißner-Kreis
Wann: 12 bis 16 Uhr (+ An- und Abreise)
Anmeldung: Nur am Do., 04.09., 9 bis 13 Uhr unter
NWM Telefon 05651 7457-0
Wir bitten um vorherige Anmeldung an michael@velomangold.de, da die Teilnehmeranzahl auf max. 50 Personen begrenzt ist.
Hinweis: Es besteht Helmpflicht und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Cube Store Eschwege empfiehlt die Nutzung eines E-Bikes.
Schwierigkeitsgrad: Es handelt sich um eine normale, für jeden fahrbare Fahrradtour auf Rad- und Feldwegen.
Wo: Clube-Store Eschwege
Wann: 12 Uhr
Unter dem diesjährigen Motto „Mobilität für alle“ lädt der Ortsbeirat Wolfsanger herzlich zu einem bunten Aktionstag im Roßpfad ein!
Die Georg-Büchner-Schule öffnet ihre Fahrradwerkstatt – Schülerinnen und Schüler helfen bei kleinen Reparaturen direkt vor Ort, damit die Räder der Besucher wieder sicher rollen.
Außerdem gibt es viele tolle Mitmachaktionen für Groß und Klein:
- Windwagen basteln
- Kreative Angebote rund um das Thema Verkehr
- Verkehrserziehung zum Ausprobieren & Lernen
Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt:
Bratwurst, Waffeln und Getränke warten auf euch!
Kommt vorbei – bastelt, bewegt euch, informiert euch – und erlebt, wie vielfältig und kreativ das Thema Mobilität sein kann!
Wir freuen uns auf euch!
Wo: Roßpfad
Wann: 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 21. September
Was hat sich in Rothenditmold in den letzten 15 Jahren verändert? Beim Stadtteilspaziergang am 21. September laden wir dazu ein, gemeinsam die vielfältigen Projekte des Programms „Soziale Stadt Rothenditmold“ (2010–2025) zu erkunden – und dabei Stadtentwicklung ganz konkret zu erleben.
Zu den Stationen gehören u. a.:
- die Terra-Sensa-Platten im Rothenbergpark – ideal für Bewegungsübungen und Sturzprophylaxe
- die Fahrradstraße Schillerstraße
- mehrere neue Spiel- und Sportplätze, z. B. in der Heußnerstraße, hinter der Valentin-Traudt-Schule, in der Naumburger Straße
- der Windpark Jahn mit Mobilitätsbezug
Start: 13 Uhr am Ottokar-Knierim-Platz
Ende: ca. 16 Uhr am Windpark Jahn, Mittelfeldstraße
Der Spaziergang bietet Einblicke in die nachhaltige Stadtentwicklung und zeigt, wie Mobilität, Bewegung und Begegnung in Rothenditmold gefördert wurden.
Den feierlichen Abschluss des Programms gibt es dann beim Abschlussfest am 26. September im Windpark Jahn – save the date!
Komm mit und entdecke Rothenditmold neu!
Wo: Ottokar-Knierim-Platz
Wann: 13 bis 16 Uhr
Die Mobilität mit dem Fahrrad stellt einen wichtigen Baustein in der Verkehrswende dar. In den letzten Jahren wurden einige neue Radverbindungen geschaffen, einige sind noch im Bau oder in Planung. Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche wollen wir im gemütlichen Tempo neue und alte Routen durch die Stadt erkunden, neue Fahrradstraßen kennenlernen, Verbindungswege jenseits der Hauptverkehrsadern genießen. Der Weg führt uns dabei u. a. nach Bettenhausen, Rothenditmold, Vorderer Westen, Wehlheiden, Nordstadt, Niederzwehren und öfters streifen wir die Innenstadt. An verschiedenen Stellen werden wir einen kurzen Stopp einlegen. Die Inspiration, das Fahrrad mehr für die täglichen Wege zu nutzen, ist als Nebeneffekt erwünscht.
Streckenlänge: 30 km
Dauer ca. 3 Stunden
Wo: Orangerie
Wann: 15 Uhr
Was haben Krimis, Romane, Sachbücher oder Gedichte mit Mobilität zu tun? In so vielen Büchern wird das Thema Mobilität, Unterwegs sein und Reisen aufgegriffen – direkt oder indirekt. Was liegt da näher, als diese spannende Reise durch die Literatur während einer Sonderfahrt mit der Tram zu genießen. Seien Sie unser Gast und erleben Sie dieses einzigartige Potpourri der Literatur und lassen Sie die Vielfältigkeit Kassels an sich vorüberziehen.
Da die Plätze in der Tram begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldung unter mobilitaetswoche@kassel.de. Sie erhalten lediglich eine Nachricht, sollte die Veranstaltung schon ausgebucht sein.
Wo: Königsplatz
Wann: 17 Uhr
Montag, 22. September
Gemeinsam Straßen neu denken - Feierabendgespräch
Wie wollen wir in Zukunft in Kassel leben, unterwegs sein und zusammenkommen? Können die Straßen vor unseren Haustüren mehr sein als reine Verkehrswege? Was wäre, wenn aus Parkplätzen kleine Gärten würden, aus Durchfahrten Treffpunkte für die Nachbarschaft oder aus grauem Asphalt bunte Lebensräume?
Beim Feierabendgespräch möchte Prof. Carsten Sommer (Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme) gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft unserer Straßen, über neue Ideen für lebendige und inklusive Stadträume und über Straßen, die zum Verweilen und zum Mitgestalten einladen, sprechen.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht ein Projekt des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme in Kooperation mit der Stadt Kassel, das dazu einlädt, aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche, neue Perspektiven und auf Ihre Sicht auf die Straße vor Ihrer Haustür.
Wo: Kassel Service Point in der GALERIA
Wann: 17 Uhr
Autofreier Schultag am 22.09. – Gemeinsam für mehr Sicherheit!
Kinder, die zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad in die Kita oder Schule kommen, sind nicht nur gesünder und fitter, sondern auch konzentrierter und ausgeglichener. Außerdem erleben sie schon auf dem Weg dorthin Gemeinschaft, Bewegung und Selbstständigkeit.
Leider sorgen sogenannte Elterntaxis vor vielen Einrichtungen täglich für Chaos und gefährliche Situationen.
Am 22. September heißt es deshalb:
Kassel macht mit beim autofreien Schultag!
Alle Kita- und Grundschulkinder sind aufgerufen, ohne Auto in die Einrichtung zu kommen – ob zu Fuß, mit dem Rad, Roller oder im Bus.
Mitmachen lohnt sich: Die Gruppe oder Klasse mit den meisten autofreien Wegen kann tolle Preise gewinnen – wie einen spannenden Besuch bei der Feuerwehr Kassel, den Stadtreinigern oder anderen spannenden Partnern!
Mach mit – für mehr Sicherheit, weniger Verkehr und selbstständige Kinder!
Von Dienstag, 16. September bis Freitag, 19. September
Sicher, bespielbar und autofrei! So wünscht sich die Reformschule ihre Straße. Mit einer schulinternen Aktionswoche soll allen Beteiligten gezeigt werden, dass dies auch in der Praxis möglich ist. Der an die Schule angrenzende Teil der Rammelsbergstraße wird für Spiel, Spaß und Aufenthalt freigegeben. Der autofreie Straßenabschnitt wird den ganzen Aktionszeitraum über an verschiedenen Stationen von den Schülerinnen und Schülern mit Leben gefüllt. Zudem stellt die Schulgemeinschaft die eingerichteten Elterntaxi-Haltestellen vor.
Wo: Vor der Reformschule
Wann: 7 bis 18 Uhr
Von Dienstag, 16. September bis Samstag, 20. September
Edgar & Edda haben eine unglaubliche Entdeckung gemacht: die Mobilitäts-Mischmaschine! Doch nach einem kräftigen Nieser von Edgar ist sie in viele Teile zerfallen – Spiele, Rätsel und Hinweise liegen nun überall in Kassel und im Landkreis verstreut. Nur schlaue Abenteurer wie ihr können die Maschine wieder zusammensetzen. Seid ihr bereit? Dann macht vom 16. bis 20. September mit und helft, das große Finale beim Mobilitätsfest am Hauptbahnhof zu erreichen.
Meldet euch bis zum 9. September an – tolle Gewinne warten, darunter eine Übernachtung im Robins Nest in Witzenhausen!
Wo: Überall, wo ein ActionGame stattfindet
Wann: 16. bis 20. September 2025
Anmeldung: Bis zum 09. September auf nvv.de/actiongame
Von Dienstag, 16. September bis Montag, 22. September
Ob Athen, Florenz oder Kassel – europaweit nutzen Menschen den öffentlichen Raum und bewegen sich darin. Oft nehmen wir die Gegebenheiten einfach hin, ohne sie zu hinterfragen. Besonders während der Europäischen Mobilitätswoche werden deshalb neue Konzepte vorgestellt und ausprobiert. Die Ausstellung „Überall Mobilität, doch überall anders!“ eröffnet eine internationale Perspektive und zeigt vielfältige Nutzungsweisen des öffentlichen Raums in Europa. Erkunde die Ausstellung und lasse deinen Blick schweifen!
Wo: Service Point Galeria Kaufhof
Wann: zu den Öffnungszeiten
Projektpartner: Stadt Kassel, EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel
Digitale Schnitzeljagd zum Thema Mobilität über die App Actionbound.
Nähere Infos auf www.vellmar.de.
Das Eisbike ist die ganze Woche unterwegs in der Stadt und im Landkreis.
Stadt- und Schulradeln – Kassel tritt in die Pedale!
Mach mit beim Stadt- und Schulradeln und zeige, wie viel Spaß klimafreundliche Mobilität machen kann! Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt für mehr Umweltschutz, bessere Luft und lebendige Städte.
Gemeinsam sammeln wir Radkilometer, setzen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und zeigen: Kassel kann Rad!
Egal ob allein, im Team, mit der Schulklasse oder als Familie – steig aufs Rad und sei dabei!
Aktionszeitraum: 08. bis 30. September
Jetzt anmelden unter: www.stadtradeln.de/home
Schatzsuche: Auf den Spuren der Verkehrserfinder - Rallye im Technik-Museum Kassel
Für Kinder im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche
Vor fast 175 Jahren begann mit dem „Drachen“ die Geschichte der Eisenbahn in Kassel – und seitdem hat sich in Sachen Mobilität einiges getan! Vom Dampflok-Pionier bis zur Idee der Magnetschwebebahn: Kinder entdecken bei dieser spannenden Schatzsuche die Entwicklung des Verkehrs in Hessen – und werfen einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Mobilität.
Warum fahren heute keine Transrapide? Wie funktionieren Elektroautos von VW oder LKWs von Daimler? Und was bedeutet eigentlich nachhaltige Mobilität?
Die Schatzsuche-Materialien gibt’s kostenlos an der Kasse, und auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten tolle Preise!
Mitmachen, knobeln und neugierig bleiben – die Verkehrszukunft wartet!
Wo und Partner: Technik-Museum Kassel
Bitte beachtet die Öffnungszeiten des Technik-Museums.
Einsteigen für ein besseres Klima
Nicht nur während der Europäischen Mobilitätswoche gilt: Wer sein Auto öfter mal stehen lässt und stattdessen die Fahrzeuge des NVV nutzt, tut etwas für unser Klima und verbessert damit seinen ganz persönlichen ökologischen Fußabdruck.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten unserer Partner:
www.kvg.de/emw
www.rp-kassel.hessen.de
www.kassel.de/emw
www.landkreiskassel.de/emw
www.werra-meissner-kreis.de/emw
www.eschwege.de/Europaeische-Mobilitaetswoche-2025
